Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

„Grüß Gott im Markt“. So begrüßt der 1077-jährige Markt Floß seine Gäste. (Bild: Fred Lehner)

Begrüßungstafel an der Weikersmühle erneuert

Wie schwierig es in der heutigen Zeit ist, freiwillige und ehrenamtliche Mitarbeiter, die ohne zu zögern bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, zu finden, davon kann jeder Verein ein Lied singen. Umso erfreulicher ist es, wenn sich ohne jeglicher Bitte oder Aufforderung Bürgerinnen und Bürger bereitfinden, Hand anzulegen und zu helfen, wo und wenn es nötig ist. Mit Heimatfreund Werner Fritsch hat der Flosser Waldverein ein Mitglied, das sich uneigennützig und selbstverständlich zur Verfügung stellt, öffentliche Aufgaben zu übernehmen und damit zur Aufgabe des Vereins beispielhaft beiträgt. Es gibt viele Beispiele, so die Restaurierung und Erneuerung von Ruhebänken, die Sanierung des Wasserbrunnens am Kalkhäusl unterhalb dem Hausberg Haselstein, die Aufstellung von Wegweisern und vieles mehr, wo Werner Fritsch Hand anlegte. In den vergangenen Wochen hat er sich um die ins Alter gekommene und erneuerungsbedürftige Begrüßungstafel an der Weikersmühle, direkt an der Flossenbürger Straße gelegen, gekümmert. Unterstützung erfuhr er durch den Flosser Dachdeckermeister Dieter Hofmann, der eine völlig neue und stabile Dachabdeckung auf die Tafel aufbaute. Durch den neuen Anstrich hat die Tafel mit dem Begrüßungswort „Grüß Gott im Markt Floß“ ein ansprechendes und auffallendes Bild erhalten. Nicht nur der Bevölkerung ist diese Verschönerung aufgefallen und ist dankbar dafür, auch Gäste und Besucher sind bei ihrem Aufenthalt im gastfreundlichen Floß erfreut über dieses ansprechende Willkommensschild.
Ben mit seinen zwei Medaillen und Urkunden (Bild: Daniel Haberkorn)

Ben Haberkorn wird Bayerischer Meister über 100 m – Silber im Weitsprung

Starke Auftritte der Athleten des SV Schwarz-Weiß Kemnath bei den Bayerischen Meisterschaften U16/U18 Ingolstadt/Hösbach – Zwei Starts, zwei Medaillen: Ben Haberkorn (M14) vom SV Schwarz-Weiß Kemnath krönte seinen bislang größten Erfolg auf Landesebene mit dem Bayerischen Meistertitel über 100 Meter und Silber im Weitsprung. Bereits im Vorlauf über 100 m zeigte der 14-Jährige, dass er zu den Favoriten zählt: Mit 11,92 Sekunden blieb er als einziger Athlet seiner Altersklasse unter der 12-Sekunden-Marke – und egalisierte seine Bestzeit. Im Finale ließ er sich von Regen und kühlen Temperaturen nicht beirren und sprintete in starken 11,74 Sekunden zum Landesmeistertitel. Damit rangiert er nun unter den Top Ten der deutschen Bestenliste (M14). Am Nachmittag stand der Weitsprung auf dem Plan. Trotz wechselhaftem Wetter und langer Wartezeit überzeugte Ben auch hier mit mehreren Sprüngen über 5,60 m. Sein bester Versuch: 5,73 Meter – Platz zwei und Vizemeisterschaft. Mit vor Ort war Spartenleiter Alfred Kick, der die Leistungen begeistert verfolgte. Auch Trainer Oliver Sitzmann zeigte sich sehr zufrieden mit der Entwicklung seines Schützlings. Weitere Starter des Vereins: Luise Melzner (W15) absolvierte in Ingolstadt ihren ersten Auftritt bei Bayerischen Meisterschaften. Im 100-m-Vorlauf belegte sie mit 13,76 Sekunden einen soliden 5. Platz – ein schöner Erfolg. Bereits eine Woche zuvor startete Simon Risch (U18) in Hösbach. Nach 11,41 s im Vorlauf lief er im Finale bei Gegenwind in 11,55 s auf Rang 6 – ein starkes Ergebnis in einem hochkarätigen Feld.
Die Wirtschaftsschule begrüßte ihre zukünftigen Schülerinnen und Schüler herzlich. (Bild: Elke Spitaler)

Dschungelflair beim Infoabend für künftige Fünftklässler

Am Dienstagabend verwandelte sich die Wirtschaftsschule Eschenbach in ein lebendiges Dschungelparadies: Pünktlich um 18 Uhr öffneten sich die Türen für die künftigen Fünftklässler und ihre Eltern. Unter dem Motto „Willkommen im Dschungel” wurden die Gäste in einem liebevoll gestalteten Ambiente empfangen. Tierische Dekorationen schmückten die Aula, während thematisch passende Snacks für das leibliche Wohl sorgten. StRin Franziska Adam, die aktuelle Klassenleitung der 5. Jahrgangsstufe, führte gemeinsam mit StD Bernhard Miedl (stellvertretender Schulleiter), StD Mario Wenzl (Mitglied der erweiterten Schulleitung) und Fachlehrkräften der diesjährigen 5. Klasse durch den informativen Teil des Abends. In einem anschaulichen Vortrag stellten sich ausgewählte Fachlehrkräfte vor und präsentierten die wichtigsten Eckpunkte rund um den Schulstart: von der Stundentafel über die Begrüßungsmappe bis hin zum Ablauf der ersten Schulwoche und den geplanten Kennenlerntagen. Im Anschluss klang der Abend bei einem gemütlichen Beisammensein aus. Viele Eltern nutzten die Gelegenheit, persönlich mit Lehrkräften ins Gespräch zu kommen, während die Kinder weiter ausgelassen ihren „Dschungel” erkundeten. So hinterließ die Wirtschaftsschule Eschenbach einen bleibenden Eindruck – informativ, herzlich und mit einer Portion Abenteuerlust. Ein gelungener Auftakt für viele kleine Entdecker, die nun gespannt ihrem Schulstart entgegenfiebern.
Auch der Abschleppwagen gehört zu den Rettungskräften, die im Notfall zur Stelle sind. Mit Interesse verfolgen die Kinder, wie der Abtransport eines Autos funktioniert. (Bild: Alexandra Elsner)

Wer, womit und wobei im Notfall helfen kann, zeigten die Blaulichtwochen

Vom 23. Juni bis 10. Juli stand der Kindergarten St. Angelus ganz im Zeichen der „Blaulichttage“. Ziel war es, schon den Kleinsten einen Überblick zu geben, welche verschiedenen Rettungsdienste mit ihren mutigen Helfern im Notfall zur Stelle sind. Zum Start war der Krankenwagen des BRK zu Gast, dessen Interieur die Kinder nicht nur besichtigen konnten, sondern auch erklärt bekamen oder sogar, wie etwa die pneumatische Funktion der Krankenliege, selbst testen durften. Ganz begeistert waren sie vom Blaulicht und der laut ertönenden Sirene. Es folgte ein Besuch bei der Feuerwehr. Gruppen- und schrittweise lernten sie dort, warum die Nummer 112 lebenswichtig sein kann, welche Angaben man bei einem Notruf unbedingt machen sollte und das richtige Verhalten als Ersthelfer. Nach der genauen Inspizierung eines Feuerwehrfahrzeugs, inklusive Probesitzen, folgten als Highlights eine Löschübung mit langem Schlauch und das Anprobieren von Helm und Jacke. Nächste Station: das THW. Die Gastgeber erläuterten ihre Aufgaben, die zum Einsatz kommende Technik und versetzten die Kinder in höchstes Erstaunen als ein Lastwagen von zwei Luftkissen unter den zwei Vorderrädern hochgehoben wurde. Ebenso großes Interesse zog beim nächsten Termin der Abschleppwagen auf sich, der vor den Augen der Mädchen und Jungen ein mitgebrachtes Auto erst von der Rampe rollen ließ, um es dann zum Abtransport per Seilwinde wieder aufzuladen. Zum Abschluss ging es zur Polizeistation. Beim Rundgang dort beeindruckte vor allem die spartanische Ausstattung der Gefängniszellen. Die Vorschulkinder, die heuer im September in die Schule kommen, erhielten zudem noch eine kleine Verkehrserziehung. Den Mädchen und Jungen wurde erklärt, wie man sich richtig auf dem Schulweg verhält – Wissen, dass beim Nachhauseweg gleich umgesetzt werden konnte. Zwischendrin gehörte auch eine Evakuierungsübung, um für den Ernstfall gerüstet zu sein, zu den „Blaulichttagen“, die insgesamt für alle Beteiligten sehr positive Erfahrungen mit sich brachten.
Schulleiter Jakob Seifert, Gabriele Schecklmann, 2. Bgm. Josef Hecht (v.l.) (Bild: Alfred Schuster)

1.600,00 € für Schulprojekte

Bei der Jahreshauptversammlung des Sonderpädagogischen Förderzentrums Immenreuth begrüßte der Vorsitzende Alfred Schuster besonders den 2. Bürgermeister Josef Hecht, den Schulleiter Jakob Seifert und Gabriele Schecklmann. So wurde berichtet, dass der Förderverein die Schule mit insgesamt 1.600,00 € im Schuljahr 2024/25 unterstützt hat. Die Projekte reichten vom Besuch des LTO in Grafenwöhr, ein Eislauftag in Mitterteich, die Kinoschulwochen in Marktredwitz, ein Luisenburgbesuch oder die Abschlussfahrt in den Freizeitpark Plohn. Schulleiter Seifert bedankte sich beim Förderverein und sprach die hohen Buskosten an. Ohne die Förderung hätten diese Initiativen von den engagierten Lehrkräften nicht statt finden können. Als Beispiel für gestiegene Kosten nannte er die Fahrten von Immenreuth in das Hallenbad in Kemnath mit 160,00 €, was eine Schule überfordert. Auf den Schwimmunterricht will er auf keinen Fall verzichten, auch wünsche er sich einen weiteren Eislauftag in Mitterteich. Diese Veranstaltungen bringen den Schüler: innen sehr viel an Selbsterfahrung, -bewußtsein und Gemeinschaft. Im abgelaufenen Schuljahr musste intern ein personeller Engpass ausgeglichen werden. Die Aussichten für das Neue sind noch unklar. 2. Bürgermeister Hecht überbrachte die Wünsche und den Dank der Gemeinde. Beide Schulen unter einem Dach werden von der Kommune gleichwertig behandelt. Er kam nicht mit leeren Händen, sondern er überreichte einen Geldumschlag. Gabriele Schecklmann, ehemalige Lehrerin in der Bildungseinrichtung berichtete über das Schulfrühstück. Dieses wird ab dem 22.09.2025 eingeführt, da viele Schüler: innen mit leerem Magen kommen. Beide Schulen am Ort kommen in diesen Genuss, was auch die Zusammenarbeit stärkt. Sechs Eltern haben sich bereits zur Mitarbeit gemeldet. Das Bayrische Sozialministerium übernimmt zu 100% die Kosten. Die Abwicklung erfolgt über den Förderverein des Sozialpädagogischen Zentrums. Wenn viele helfen Gutes zu tun, dann könnte noch mehr für unsere Kinder erreicht werden, so Alfred Schuster, der sich über neue Mitglieder freuen würde.
Siegerehrung (Bild: Maria Heinze)

Christl Pokal Schießen bei der SG Kleeblatt Frotzersricht

Beim Schützenverein Kleeblatt Frotzersricht/ Schwarzenfeld fand das Traditionelle „Christl Pokal Schießen” statt. Ab 13 Uhr schossen 30 Altschützen (davon neun Damen) um Ringe und wetteiferten an den Schießständen um den Christ Pokal. Für den problemlosen Ablauf an den Schießständen sorgte Sportleiter Werner Irlbeck. Dieser wiederum lobte die Schützen für das disziplinierte Verhalten während des Wettkampfes. Jeweils ein Pokal für „Herren” und ein Pokal für die „Damen” waren zu erringen. An den Schießständen wurde Aufgelegt und Angestrichen geschossen. Aufgezeichnet von den wachsamen Augen der Standaufsichten Hartmut Christl und Norman Paumer. Die Auswertung hatte SL Werner Irlbeck inne. In diesem Jahr konnte sich Horst Mösbauer im Stechen gegen Martin Benoist und Jürgen Müller an Platz „eins” mit 59 Ringen platzieren. Bei den Damen gewann Helga Müller mit 57 Ringen vor Jana Kurz 57, und Gerlinde Biersack. Der zusätzlich ausgeschossene Wanderpokal, der über 3 Jahre läuft, (zusammengezählte höchste Ringzahl der drei Jahre) wird erst nächste Jahr wieder vergeben. Am Abend trafen sie viel Schützen und Vereinsmitglieder zum diesjährigen Sommernachtsfest mit Pokalverleihung. Schützenmeister Uli Götz konnte dem Pokalspender Hartmut Christl mit Gattin, ebenso den Ehrenschützenmeister Rudi Prebeck, GauEhrenSM Johann Dirrigl und GESM Erich Zerbian sowie die 2. Bürgermeisterin der Marktgemeine Schwarzenfeld, Gabi Wittleben begrüßen. Hartmut Christl überreichten die Pokale. Ein geschmacklich hervorragend gegrilltes Jungschwein mit zirka 80 Kilogramm drehte sich am Spieß und war zur Stärkung als Abendessen zubereitet. Die Schützendamen hatten köstliche Salate zubereitet, was nach dem anstrengenden Schießen gut mundete. Das Freibier und das Jungschwein hatten Spender gefunden, bei denen sich SM Uli Götz nochmals bedankte. Er wünschte allen einen schönen und gesellige Abend mit guten Gesprächen und viel Spaß.
Anna-Lina Leupold mit Urkunde und Medaille des 2. Platzes. Es gratulierten DEHOGA-Vizepräsidentin Angela Inselkammer (links) und Kultusministerin Anna Stolz (rechts). (Bild: Inge Gebert)

Erfolg bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften des Gastgewerbes

Ein besonderes Highlight im Schuljahr 2024/2025 am BSZ Wiesau war die Teilnahme einer Mannschaft an den Bayerischen Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe. In der renommierten Allianz Arena München traten Hotelfachfrau Clara Reitenberger, Köchin Carolin Fricke und Anna-Lina Leupold vom „Der Birkenhof – Spa & Genuss Resort” gegen die besten Auszubildenden Bayerns an. Nach einer theoretischen Prüfung folgte ein anspruchsvoller Praxiswettbewerb mit Aufgaben aus den Bereichen Warenerkennung, Menüerstellung, Service und Verkaufsgespräch. In der Mannschaftsbewertung erreichten sie den 3. Platz. In der Kategorie „Fachleute für Restaurant und Veranstaltungsgastronomie” schaffte Anna-Lina Leupold sogar einen hervorragenden 2. Platz. Die Konkurrenz war hochkarätig, mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus erstklassigen Betrieben wie dem Hotel Bayerischer Hof, dem Reischlhof und dem Maritim Hotel Ingolstadt. Umso größer ist der Stolz darüber, dass sich das Team des BSZ Wiesau auf Landesebene so eindrucksvoll behaupten konnte. Kultusministerin Anna Stolz und DEHOGA-Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer würdigten die 42 Teilnehmer für ihre großartigen Leistungen. Ein besonderer Moment war die persönliche Gratulation von Ehrengast Uli Hoeneß an die Nachwuchstalente. Ein herzliches Dankeschön geht an Fachlehrer und Küchenmeister Josef Bojer, der das Team mit großem Engagement und innovativen Ideen als Mannschaftsbegleiter unterstützte. Dieser Erfolg beweist einmal mehr, dass die Ausbildung den Weg zu beruflicher Spitzenleistung ebnet.
Die erste Station führte die Kinder zum Insektenhotel! (Bild: Gerd Neumann)

Mit einer spannenden Schnitzeljagd wurden die „Kreinzlmäuse” in die Ferien entlassen!

Am vergangenen Samstag, 26. Juni 2025 fand bei angenehmen Sommertemperaturen eine aufregende Schnitzeljagd mit unseren „Kreinzlmäusen“ statt. Die Kinder waren voller Vorfreude und konnten es kaum erwarten, sich auf die spannende Suche nach dem versteckten Schatz zu machen. Die Jagd begann mit der Begrüßung und der Erklärung der Regeln: Es galt, verschiedene Stationen zu finden, Rätsel zu lösen und Hinweise zu sammeln, um schließlich den Schatz zu entdecken. Die erste Station führte zu einem Bienenhotel; hier gab es den Hinweis zur nächsten Station. Mit viel Eifer und Teamgeist lösten die Kinder die Aufgaben, fanden die nächsten Hinweise und lernten dabei spielerisch die Natur um sie herum kennen. Neben dem Vereinsgarten wurde auch der angrenzende Spielplatz in das Geschehen einbezogen. Die Kinder waren begeistert, ihre Umgebung genauer zu erkunden und gemeinsam Lösungen zu finden. Nach etwa einer halben Stunde voller Abenteuer und Spaß erreichten die Kinder schließlich den Ort, an dem der Schatz versteckt war. Mit aufgeregtem Blick und einem breiten Lächeln öffneten die Kinder die kleine Truhe, die mit bunten Süßigkeiten, kleinen Geschenken und Naturmaterialien gefüllt war. Der Tag war aber noch nicht zu Ende. Nach einer Brotzeit wurde wieder gesät und geerntet, Bohnen, Kohlrabi und auch die ersten Kartoffeln konnten die Kinder mit nach Hause nehmen. Es war ein rundum gelungener Tag, der nicht nur Spaß gemacht hat, sondern auch den Zusammenhalt und die Naturverbundenheit der Kinder gestärkt hat. Das nächste Treffen nach den Sommerferien wird rechtzeitig in der Presse und der Heimat-Info bekannt gegeben.
north