Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Die Trausnitzer Stauseefischer haben ein gutes Herz. Josef Mutzbauer (links) und Josef Preßl (rechts) übergaben eine Spende in Höhe von 250 Euro an Herbert Putzer (Mitte), dem 1. Vorsitzenden der Kinderkrebshilfe in der Region Oberpfalz Nord e.V. (Bild: Richard Braun )

Trausnitzer Stauseefischer spenden an die Kinderkrebshilfe

Das Fischerfest des Trausnitzer Fischereivereins ist alle Jahre ein Besuchermagnet. Gerade die verschiedenen Fischspezialitäten locken viele Besucher auf den Festplatz unter der Burg. Auch heuer war das Fischerfest wieder gut besucht und damit verbunden ist der Erlös für die Vereinskasse. Aus Dankbarkeit gegenüber den Gästen und den Sponsoren hat sich die Vorstandschaft dazu entschieden, einen Teil des Erlöses an den Verein Kinderkrebshilfe in der Oberpfalz Nord e. V. zu spenden. Dieser Verein unterstützt krebskranke und schwerstkranke Kinder in den Landkreisen der nördlichen Oberpfalz. Er übernimmt Kosten, die durch die Krankenkasse nicht beglichen werden. Dazu zählen unter anderem Fahrtkosten oder auch Kosten für die Unterbringung von Familienangehörigen bei spezielle Therapien der kranken Kinder. Allein in den vergangenen Jahren konnten der Verein so jährlich 260 000 bis 300 000 Euro an Unterstützung aufbringen. Das Geld stammte ausschließlich aus Spenden. Den Petrijüngern aus Trausnitz war es eine Herzensangelegenheit, einen Beitrag zu leisten, damit diese Hilfe auch in Zukunft fortgeführt werden kann. Die beiden Stauseefischer, Josef Mutzbauer und Josef Preßl, überreichten daher an Herbert Putzer, den Vorsitzenden der Kinderkrebshilfe, einen Betrag von 250 Euro, der sich dafür im Namen der kranken Kinder und ihrer Familien recht herzlich bedankte. „Auch in unserer Region herrscht großes Leid in den Familien der betroffenen Kinder, daher ist jede Spende ein wichtiger Beitrag, um dieses Leid zu mindern“, wies Herbert Putzer auf die Probleme der krebskranken Kinder und ihrer Familien hin.
Eine Gruppe beim Basteln in der „Blaulichtwerkstatt” (Bild: Maria Sailer)

Wenn Blaulichtwasser fehlt und Töne verloren gehen - Feuerwehr Wiesau begeistert Kinder mit Ferienprogramm

Das Feuerwehrgelände in Wiesau verwandelte sich kürzlich in eine Rettungszentrale für Nachwuchshelden. Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde hatten die Feuerwehren Wiesau und Voitenthan zu einem ganz besonderen Einsatz gerufen und rund 30 Kinder folgten diesem. Pünktlich um 14 Uhr ertönte eine Durchsage aus dem Funkgerät. Der fiktive Notfall: Das Blaulichtwasser der Feuerwehrautos war leer, und die Töne des Martinshorns hatte der Fahrtwind verweht. Ohne beides seien die Feuerwehrfahrzeuge stumm und dunkel. Klar, dass sofort gehandelt werden musste. In fünf spannenden und abwechslungsreichen Stationen konnten die Kinder ihre Teamfähigkeit, Geschicklichkeit und Neugier unter Beweis stellen und spielerisch in die Welt der Feuerwehr eintauchen. Es wurden die Töne des Martinshorns mit Hilfe einer Wärmebildkamera in einem „verrauchten“ Raum gefunden und das Blaulichtwasser mit Hilfe eines hydraulischen Spreizers mit viel Fingerspitzengefühl transportiert. Beim Feuerwehr-Parcours mussten Hindernisse überwunden und ein Feuerwehrauto mit dem Wasserstrahl ins Ziel gebracht werden. Beim „Wassereimer-Kippen“ konnten alle zeigen, wie gut sie im Team agieren können. Es wurden Saugschläuche gekuppelt, mit der Kübelspritze gespritzt und ein Ball durch eine Saugleitung geschossen – inklusive Notruf-Nummern-Balancier-Challenge. Als Highlight durfte jedes Kind in der Blaulichtwerkstatt ein eigenes Blaulicht basteln und mit nach Hause nehmen. Dank der eifrigen Hilfe aller Kinder war der „Einsatz“ gegen 15:40 Uhr erfolgreich abgeschlossen. Das gesammelte „Blaulichtwasser“ wurde in das Blaulicht eines Feuerwehrfahrzeugs geschüttet. Dann der große Moment: die Blaulichter aller Feuerwehrfahrzeuge leuchteten und das Martinshorn ertönte lautstark. Die Feuerwehr war wieder einsatzbereit – dank der mutigen kleinen Helferinnen und Helfer. Zum krönenden Abschluss gab es eine feierliche Siegerehrung samt „Blaulichthelden-Urkunde“ für jeden Teilnehmenden und eine zünftige Feuerwehrbrotzeit.
Nach vier Stunden Kanufahrt in Weltenburg angekommen, durfte ein Gruppenfoto vor der Felsenkulisse und der Donau nicht fehlen.  (Bild: Birgit Sailer)

Wiesauer Ministranten auf großer Fahrt: Ein unvergesslicher Tag auf der Donau

An einem Freitag in den Sommerferien ging es für einige der Wiesauer Ministranten auf eine Kanutour in eine der schönsten Flusslandschaften Bayerns. Um 7 Uhr früh startete die Gruppe, gestärkt mit einem kurzen Reisesegen von Pfarrer Markus Nees, Richtung Vohburg an der Donau. Die Minis bekamen eine Einweisung ins Kanufahren, dann ging es auch schon los aufs Wasser und es wurde nach einigen kleinen Startschwierigkeiten auf der Donau Richtung Weltenburg gepaddelt. Alle Minis hatten sehr viel Spaß und genossen die Fahrt und die schaukelnden Wellen. Trotz eines regnerischen Starts war der Himmel nach kurzer Zeit strahlend blau und die Sonne lachte vom Himmel. In Eining wurde kurz am Ufer angelegt, dann ging es auch schon weiter auf der ungefähr vierstündigen Kanufahrt. Die Tour mit den Kanus führte durch atemberaubende Felswände und Wälder, vorbei an Schafherden auf der blauen Donau nach Weltenburg. Natürlich kam auch der Spaß auf dem Wasser nicht zu kurz und es wurden Süßigkeiten genascht, gesungen und eine Wasserschlacht gemacht. Viel zu schnell waren die Ministranten am Ziel angelangt. Nach dem Anlegen am Ufer waren ein paar Minis nicht mehr aufzuhalten und sie rannten samt Kleidung in die erfrischende Donau und genossen die wunderschöne Kulisse und das kühle Nass. Nachdem die Kanus im Bootsziel Stausacker bei Weltenburg wieder verladen waren, gab es dann zum Abschluss dieses tollen Tages eine deftige Brotzeit für die hungrigen Minis. Mit Blick auf Felswände und einen Tag voller wertvoller und einzigartiger Erinnerungen, schmeckte das Essen gleich doppelt so gut und die Ministranten traten mit vollen Bäuchen und vielen tollen Ereignissen im Gepäck die Heimreise an. Dieser Tag stärkte die Gemeinschaft unter den Ministranten und der Zusammenhalt zwischen allen Minis - ob groß oder klein - war einfach magisch und einzigartig. Danke an alle, die dazu beigetragen haben, dass die Ministranten einen so tollen Tag erleben durften!
die stellvertretende Kreisvorsitzende des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth Inge Härtl nach ihrem Vortrag (Bild: Konrad Härtl)

Herbstlicher Obstgenuss im Schafferhof Konnersreuth

Nur wenige Plätze blieben bei der ersten Sitzweil nach der Sommerpause, im Gewölbesaal des Informations- und Begegnungszentrum Schafferhof, frei. Seniorenbeauftragter Konrad Härtl begrüßte die zahlreichen Gäste und stellte das Thema des Nachmittags vor: „Goldene Ernte - Obstgenuss im Herbst”. Für das leibliche Wohl sorgten wie gewohnt die Damen der Frauenunion. Sie hatten Kaffee, Selbstgebackenes sowie Brote mit Tomaten und Gurken aus dem eigenen Garten vorbereitet. Den inhaltlichen Schwerpunkt des Nachmittags setzte Inge Härtl, seit 16 Jahren stellvertretende Kreisvorsitzende des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Tirschenreuth. In ihrem Vortrag widmete sie sich der Vielfalt der Obstverwertung und -haltbarmachung. Besonders spannend für viele Zuhörerinnen und Zuhörer war das Thema Fermentation von Obst. Dabei verwandeln Mikroorganismen wie Hefen oder Bakterien Zucker in Alkohol oder Säuren. Ausführlich ging die Referentin auf Äpfel und Birnen ein. Sie erläuterte die verschiedenen Sorten, Sommer-, Herbst- und Winteräpfel, die verschiedenen Reifegruppen und welche Lagerungsmethoden sich am besten eignen. Für die praktische Abrundung hatte Konrad Härtl verschiedene Sorten Äpfel, Birnen und Zwetschgen mitgebracht, die die Besucher nach der Veranstaltung mit nach Hause nehmen konnten. Ebenfalls dabei hatte er Aroniasaft - Aronia oder Apfelbeere, eine nicht alltägliche Frucht - der verkostet werden konnte. Die Sitzweil fand wieder großen Anklang, die Gäste zeigten sich rundum zufrieden. Zum Abschluss wies Konrad Härtl noch auf die kommenden Termine hin und verabschiedete dann die Besucher.
Ein Ferienprogramm das noch lange in Erinnerung bleiben dürfte. 15 teilnehmende Kinder zeigten sich begeistert an einer nicht alltäglichen Veranstaltung des Schützenvereins Frauenreuth. (Bild: Bernhard Schultes)

Viel Spaß, Sport und Gemeinschaft für interessierte Kids

Einen rundum gelungenen Nachmittag durften 15 Kinder beim Ferienprogramm des Schützenvereins Frauenreuth erleben. Im und rund um das Schützenheim eiferten die Mädchen und Buben in fünf Disziplinen um die besten Ergebnisse. Der Renner war ein erstmals durchgeführtes Blasrohrschießen. Die noch junge Sportart des Deutschen Schützenbundes erfreute die Kinder derart, das sich nach dem offiziellen Durchgang immer wieder lange Schlangen am Schützenstand bildeten. Die kleinen Pfeile im Zentrum auf der Papierscheibe unterzubringen entpuppte sich an diesem Nachmittag als eine Sportart, die bereits die jüngsten Teilnehmer meisterhaft beherrschten und die Aussagen von DSB-Verantwortlichen bestätigen. „Sobald man eine Kerze auspusten kann, hat man schon alle Grundvoraussetzungen erfüllt, um die leicht zu erlernende Sportart auszuführen“. Nicht fehlen durfte am Ende eines jeden Durchgangs ein Reinigungsprozess. Nach jedem Schießen wurden die Mundstücke der Blasrohre mit Ultraschall gereinigt. Nicht minder beansprucht wurde aber auch die Bogenanlage. Mit den ersten Pfeilen, untergebracht im Zentrum der großen Scheiben, verband vor allen so mancher junge Knirps das Bogenschießen mit Idolen wie Robin-Hood oder Indianern. Am Schießstand im Schützenheim konnten die unter 12-jährigen ihre Künste mit dem Lichtgewehr ausprobieren und die älteren Kinder durften die elektronische Schießanlage mit dem Luftgewehr testen. Durch die Auflage des Gewehrs auf einen Sandsack, gelang so manchem Teilnehmer ein Meisterschuss. Das anschließende Umhängen der Jugend-Königskette zauberte ein breites und zufriedenes Lächeln in die Gesichter der Kids. Auch konnten die Kinder ihre Treffsicherheit beim Spickern auf Luftballons sowie ihre Geschicklichkeit bei Ballwürfen auf Blechdosen aufzeigen. Wer gerade nicht in einen Wettbewerb eingebunden war, konnte sich bei einer Limonade sowie mit einer Wurstsemmel stärken. Am Ende überreichte Stellvertretender Vorsitzender Adrian Käß an alle Teilnehmer Urkunden.
v.l. 1.SM Uli Götz mit Jugendleiter Marc Zenger und Stefan Burger sowie alle Kinder (Bild: Gerlinde Biersack)

Ferienprogramm bei den Kleeblattschützen Frotzersricht

Einmal ein Schütze sein dachten sich die Kinder in den Schulferien. Spaß pur bei der Schützengilde Kleeblatt beim Ferienprogramm der Marktgemeinde Schwarzenfeld. Im Schützenheim an der Amberger Straße herrschte Hochbetrieb. 25 Kinder hatte die Einladung angenommen. Einzelne beteiligten sich schon zum Wiederholten Male. Das Lichtgewehr,- und das Blasrohr schießen war doch am beliebtesten. Die anderen Disziplinen wie Hufeisenwerfen, Büchsenwerfen, Ball-Becherwurf und Frisbee-Zielwurf hatten ihre Anreize. Schützenmeister Uli Götz, sowie die Jugendleiter Marc Zenger und Stefan Burger mit weiteren Betreuern hatten die Kinder in die Grundvoraussetzungen des Schießsports eingewiesen. Die Kinder waren in zwei Altersgruppen eingeteilt. Die kleinen Kinder von sieben bis neun Jahren und die weiteren von zehn bis 13 Jahren. Sechs Stationen waren zu durchlaufen. Beim Lichtgewehr-schießen ist die Auswertung Computergesteuert, das Ergebnis am Monitor angezeigt. Diese Disziplin begeisterte am meisten. Am Ende der Wettbewerbe und nach einer Stärkung mit Bratwürsten vom Grill und leckerem Kuchen ergriff Jugendleiter Marc Zenger das Mikrofon und vermeldete die Ergebnisse und ehrte die Sieger. Sieger der Gruppe 7-9 Jahre wurde Bastian Kellner mit 432 Punkten. Es folgte Nikita Zimbelmann 429 P, vor Antonia Hofrichter 388 P. Siegerin der Gruppe 10 – 13 Jahre wurde Franziska Mucha 479 P, vor Andi Kellner 415 P und Sophia Straller 407 Punkte. Für die beiden Gruppensieger gab es Pokale. Für alle Teilnehmer gab es Sachpreise zum Auswählen. Anschließend lädt Marc Zenger und Stefan Burger die Kinder zum Schnupperschießen am Dienstag und Freitag ab 18.30 Uhr in das Schützenheim an der Amberger Straße ein. Wir wollen wieder kommen... war von den Kindern oft zu hören.
Maximilian Glogger, Peter Graf, Sabine Koller und Thomas Reitmeier (vordere Reihe von links nach rechts) blicken zusammen auf eine Dienstzeit von insgesamt 100 Jahren zurück. Verbandsdirektor Thomas Knoll (Mitte) und die Vertreter der Abteilungen und des Personalrats gratulierten den Arbeitsjubilaren. (Bild: Stefan Karl)

Vier langjährige Beschäftigte geehrt

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Verwaltungsgebäude wurden beim Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) vier Beschäftigte für langjährige Betriebszugehörigkeiten im öffentlichen Dienst ausgezeichnet. Die vier Beschäftigten haben das Unternehmen über viele Jahre hinweg tatkräftig unterstützt und sich durch ihre Fachkompetenz sowie ihre Loyalität ausgezeichnet. „Wir sind stolz darauf, solch engagierte und zuverlässige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu haben. Ihre Arbeit ist für die reibungslose Erfüllung unserer Aufgaben im Bereich der Daseinsvorsorge unverzichtbar und von unschätzbarem Wert”, so Verbandsdirektor Thomas Knoll in seiner Laudatio. Für folgende Dienstjubiläen wurden ausgezeichnet: Peter Graf, Vorarbeiter Leittechnik, für 45 Jahre; Sabine Koller, Sachgebietsleiterin Kämmerei, Controlling, Rechnungswesen, für 25 Jahre, Maximilian Glogger, der sich vom Auszubildenden zum Elektroniker für Betriebstechnik über den Schicht-Leittechniker kürzlich zum Geprüften Kraftwerksmeister fortgebildet hat, für 15 Jahre, und Thomas Reitmeier, Schicht-Leittechniker, ebenfalls für 15 Jahre. ZMS-Verbandsdirektor Knoll und die Vertreter der zuständigen Abteilungen blickten auf die beruflichen Werdegänge zurück, würdigten die Leistungen der Arbeitsjubilare und sprachen Glückwünsche aus. „Langjähriges Engagement und Erfahrung sind ein unschätzbares Gut für unseren Betrieb. Sie tragen maßgeblich zur Stabilität, Qualität und Weiterentwicklung unserer Arbeit bei”, so Verbandsdirektor Thomas Knoll. Für die Geehrten gab es als Anerkennung neben einer Dankurkunde die üblichen Jubiläumszuwendungen.
CSU Hoffest 2025 (Bild: Alexandra Vitzthum )

Hoffest des CSU Ortsverband Altenstadt/Voh.

Einen unterhaltsamen und wunderbaren Abend durften viele Gäste aus Nah und Fern beim Hoffest des CSU Ortsverbandes Altenstadt/Voh. im Neubauernhof erleben. Auch in diesem Jahr stellte die Familie Johanna und Günther Gollwitzer ihre Hofstelle in der Neumühlstraße wieder zum Feiern zur Verfügung. Nachdem die Witterung diesmal nicht so beständig war, konnte problemlos auf den geräumigen Schuppen ausgewichen werden. Neben leckeren Grillspezialitäten durfte auch selbstgemachter Dotsch nicht fehlen. Das Dotschbacken übernimmt seit vielen Jahren CSU Mitglied Hans Wild, der an diesem Abend zugleich für 20-jährige CSU-Mitgliedschaft geehrt wurde. Teamarbeit und Aufgabenteilung wird beim CSU Ortsverband Altenstadt ganz großgeschrieben, denn nur so kann dieses jährliche Event gut gemeistert werden. Neben den drei Vohenstraußer Bürgermeistern durfte Vorsitzende Martha Bauer auch den CSU-Kreisgeschäftsführer und Bürgermeister von Bechtsrieth, Markus Ziegler, sowie viele Stadtratskolleginnen und Kollegen und benachbarte Ortsverbände willkommen heißen. Großen Spaß hatten die anwesenden Kinder, die auf der großflächigen Hofstelle viel Platz zum Toben und Ballspielen hatten, nachdem Markus Ziegler die Kinder mit Fußbällen beschenkte, die Landtagsabgeordneter, Stephan Oetzinger, gesponsert hat. Das Altenstädter CSU-Team freute sich sehr über den regen Zuspruch und plant natürlich eine Neuauflage im nächsten Jahr.
Hermann Papacek und Hermann Helgert begrüßten die Kinder vor der Vorstellung. (Bild: Johann Adam)

Kasperl besuchte Kinder in Störnstein

Über 50 Kinder, begleitet von Ihren Eltern, kamen am Wochenende zum Ferienprogramm der Gemeinde Störnstein, zu dem die Freie Wählergemeinschaft ins Pfarrheim eingeladen hatte. Das Kasperltheater von Hermann Papaceks Puppenbühne unterhielt die Kinder bestens. Der gute Besuch beim Ferienprogramm, zu dem die Freien Wähler eingeladen hatten, zeigte, dass mit der Verpflichtung von Hermanns Kasperltheater, eine Volltreffer gelandet wurde. Über 50 Kinder waren gekommen, um die Abenteuer von Kasperl, Seppl, der Prinzessin mit dem Räuber Hotzenplotz zu erleben. Die beiden Puppenspieler Hermann Papacek und Hermann Helgert präsentierten das Stück „Die goldene Kugel”. Die Prinzessin möchte dem Seppl die goldene Kugel ihres Vaters zeigen. Da die Kugel so schwer ist, kommt sie zu spät zum ausgemachten Treffpunkt. Der Seppl ist bereits weg, doch der Räuber kommt gerade des Weges und sieht die Königstochter mit der goldenen Kugel. Er überredet die Prinzessin, die schwere Kugel mit seinem glänzenden Zauberstein zu tauschen. Als alles aufkommt, ist der Kasperl gefordert. Er lauert im Zauberwald dem Räuber auf, um ihm die goldene Kugel abzunehmen. Zahlreiche Verwicklungen erschweren das Abenteuer. Doch am Schluss heißt es wie immer „Ende gut, alles gut”. Beindruckend wie die beiden Spieler die Kinder immer wieder in die Handlung einbezogen. So wurde der Nachmittag für die Kids zum besonderen Erlebnis. Mit großem Beifall belohnten die jungen Zuschauer die Vorstellung.
north