Kostenlose Verpflegung beim Seniorennachmittag am Kommunbrauhaus
Beim Erstellen des Heimatfestprogramms dachte das Heimatfestgremium auch an die etwas ältere Generation. Die Organisation des Seniorennachmittags übernahmen Festleiter Georg Zierer, Seniorenbeauftragte Karin Stahl und Quartiersmanagerin Petra Brenner mit einem rührigen Team. Bei den Vorbereitungen wurde das Trio auch vom Bauhof kräftig unterstützt. Der Seniorennachmittag konnte bei herrlichem Sommerwetter vor dem Kommunbrauhaus „Biererlebnis” im Freien stattfinden. Bürgermeister Reiner Gäbl begrüßte die zahlreichen Besucher und bezeichnete den Veranstaltungsort viel persönlicher als im Festzelt und bestens geeignet. Ein Dank ging an alle ehrenamtlich tätigen Mitwirkenden und an alle Besucher. Die angenehmen Temperaturen nahmen viele für einen Radausflug und Spaziergang mit Ziel „Kommune-Stützpunkt” der Gemeinde zum Anlass. Die rund 150 angemeldeten Senioren und Seniorinnen, darunter Gäste aus der Region, ehemalige Eslarner und als Ehrengast Pfarrer Udo Klösel von der Pfarreiengemeinschaft Moosbach-Eslarn, fanden an den aufgebauten Bänken im Vorhof reichlich Platz. Die Versorgung mit Getränken übernahmen fesche Festmädels und Festjungs, die schneller beim Bierservieren waren als der Gast beim Austrinken. Die SeniorInnen wurden kostenlos mit Kaffee und Kuchen, Kommunbier, Weinschorle und antialkoholischen Getränken, sowie später mit einem Brotzeitbuffet, verköstigt. Wer eine Spende hergeben wollte, dem dankte das rührige Team. Das reichliche und vor allem leckere Angebot an Speisen garantierten zahlreiche Spender. Die musikalische Umrahmung legten die Organisatoren in die bewährten Hände von Johannes Hochwart (Gitarre), Christian Schmucker (Gitarre) und Simon Maier (Akkordeon). Dankbar war das Trio über die parteiübergreifende Unterstützung der Mitglieder von CSU, FWG und SPD und dem großen Helferteam mit ehrenamtlich tätigen Personen unter dem Motto „Heimatfest verbindet”. So unterstützte zweiter Bürgermeister Thomas Kleber beim Bierzapfen und dritter Bürgermeister Bernd Reil beim Organisieren und Bedienen. Mit zwei humorvollen und theaterreifen Aufführungen unter anderem zum Thema „auf Männersuche” überraschte die „Hutmeier Vroni” alias Max Linsmeier. Der aufgebrezelte Eslarner im blauen Frauenkleid, Perücke und Sonnenbrille war vergeblich auf der Suche nach einem Mann. Als im Gott aus seiner Rippe eine Frau schenkte, wollte er die Rippe wieder zurück haben. Die abgewandelte Erzählung stammt aus der Bibel: „Und Gott der Herr bildete die Rippe, die er von dem Menschen genommen hatte, zu einer Frau und brachte sie zu dem Menschen.” Als sich auf eine Annonce von der „Vroni” endlich einer meldete, „war es der Bruder, der Depp”. Während der unterhaltsamen und bestens gelungenen Nachmittagsstunden wurde geplaudert, gelacht und schöne Erinnerungen ausgetauscht.