Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Josef Prößl mit Frau Anna, Sabine Müller, Renate Kastl, Stefan Lehner, Vorsitzende Regina Günther, Angelika Mielke, Theresia Mathiowetz, Brigitte Lorenz, Marilies Sollfrank, Alois Friedrich, Alexandra Graf, Theresia Pirzer, Klaus Hernes, Michael Scharl. Martin Sollfrank und Doris Scharl (v. l.).  (Bild: Hans Babl)

Beim OGV Heimaterde Ensdorf geht es weiter

Hat der Obst- und Gartenbauverein Heimaterde Ensdorf eine Zukunft? Dies war die wesentliche Frage, die in der Mitgliederversammlung des Vereins vor Kurzem gestellt wurde. Bei der davor abgehaltenen Jahreshauptversammlung am 14. März und einer weiteren Mitgliederversammlung am 10. Mai konnte keine neue Vorstandschaft gefunden werden. Die bisherigen Vorsitzenden Renate Kastl und Josef Prößl, welche sich seit Jahrzehnten um die Belange des Vereins gekümmert hatten, wollten aus Altersgründen aufhören. Ihre Verdienste um den Ensdorfer Obst- und Gartenbauverein werden hochgeschätzt. Nun kam die positive Meldung aus der Mitgliederversammlung: Mit Regina Günther aus Wolfsbach steht den Gartlern des OGV wieder eine neue Vorsitzende vor. Der seit 1921 bestehende Verein ist damit gerettet. Viele Errungenschaften in der Gemeinde Ensdorf gehen auf das Engagement des Vereins zurück, etwa die Gestaltung des Wolfsbacher Dorfplatzes oder die Pflege des Kriegerdenkmals in Ensdorf. Öffentliche Grünflächen im Gemeindebereich werden ebenso von den Gartlern gestaltet. Im Rahmen der zweiten Mitgliederversammlung, zu der auch Zweite Bürgermeisterin Sabine Müller und Gemeinderat Klaus Hernes anwesend waren, waren 24 von 127 Mitgliedern anwesend. Im Anschluss an die Aussprachen ging es flott, da bekannt wurde, dass eben Regina Günther bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Die neue Vorstandschaft wird von ihr angeführt, als Stellvertretende Vorsitzende machte in zweiter Reihe Renate Kastl weiter. Ein weibliches Führungsduo aus Wolfsbach sozusagen für die Gartler. Als Erster Schriftführer agiert künftig Stefan Lehner, dessen Stellvertreterin ist Marlies Sollfrank, die Kasse verwaltet Alois Friedrich. Die Beisitzer heißen ab sofort Klaus Hernes, Angelika Mielke, Alexandra Graf, Brigitte Lorenz und Theresia Mathiowetz. Die Kasse prüfen Cordula Schmidt und Sabine Müller. Die bisherige Erste Vorsitzende Renate Kastl dankte der gesamten Vorstandschaft für die stets gute Zusammenarbeit. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Josef Prößl und Ehefrau Anna, Martin Sollfrank sowie Michael Scharl mit Ehefrau Doris erhielten Blumen. „Mir fällt ein Stein vom Herzen!“, erklärte Renate Kastl.
Fahrt zu den Passionsspielen in Erl Tirol. (Bild: Gisela Illner)

Passionsspiele in Erl in Tirol

Am Samstag, den 21.6.2025 startet die KAB Herz-Jesu Rosenberg um 7.00 Uhr am Kettelerhaus Rosenberg die Fahrt zu den Passionsspielen in Erl Tirol. In Amberg stiegen weitere Gäste ein. Nach der Begrüßung durch Martin Paulus und dem Reisesegen, vorgetragen von Gisela Illner, und dem gemeinsamen Gebet der KAB, sowie dem Lied ,,Wer glaubt ist nicht allein” ging es Richtung Tirol. Während der Fahrt wurde schon das Mittagessen anhand der Speisekarte vom Gasthaus Schneiderwirt ausgesucht. Telefonisch wurden die Wünsche weitergegeben. In Nußdorf am Inn wurde die Reisegruppe auch bestens bedient. Die Vorstellung in Erl startete um 13.30 Uhr, sie begann mit dem Einzug von Jesus auf einem echten Esel in Jerusalem. Vom kleinen Baby im Brusttuch, bis zum etwa 80jährigen waren über 600 Personen auf der Bühne und jubelten Jesus zu. In einzelnen Szenen wurden seine Wunder erzählt. Die Bühne, nur weiße Treppen und beweglicher Hintergrund, waren staunenswert! Die Verurteilung und die Kreuzigung wurden sehr eindrucksvoll gespielt, ein emotionaler Moment war die Auferstehung! Nachdem der tosende Applaus verklungen war, und alle Darsteller auf der Bühne standen, wurde ,,Großer Gott wir loben Dich” angestimmt. Noch ganz im Bann dieser besonderen Vorstellung meinte jeder „bin ich froh dabei gewesen zu sein!” Im Bus gab es für alle Freigetränke. Auch das Abendessen in Irschenberg beim Kramerwirt klappte wieder super. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Dank dem klimatisierten Bus, der hervorragenden Planung durch Martin Paulus und dem helfenden Peter Illner wird dieser Ausflug mit dem Lied ,,uns geht's gut” in bester Erinnerung bleiben.
Kinder der musikalischen Früherziehung bei ihrem Eröffnungslied (Bild: Alfred Geitner)

Großer Nachwuchstag bei der Ammerthaler Blaskapelle

Am Nachwuchstag der Ammerthaler Blaskapelle hatten die Jüngsten, die Kindergartenkinder, die Eröffnung übernommen. Mit dem Lied „Ritsche, ratsche” begrüßten sie Eltern, Geschwister, Freunde und Musikbegeisterte. 25 Kindergartenkinder sind derzeit in der musikalischen Früherziehung der Blaskapelle, die von Brigitte Englhard geleitet wird. Ein Teil zeigte in der Sporthalle was sie einstudiert hatten. Begeistert waren alle Anwesenden vom „Blumentanz”, deren Choreographie die Kinder selbst erdacht hatten. Im Anschluss wurde Brigitte Englhard von Maria Hofmann (Spartenleitung: Nachwuchs) verabschiedet, da sie an ihre Tochter, Barbara Schmelzer, übergibt. Barbara Schmelzer, von Beruf Erzieherin, wird ab Oktober die musikalische Früherziehung übernehmen. Nach dem Auftritt der Kindergartenkinder, kamen die Blockflötenschüler/innen von Birgitta Englhard auf die Bühne. 21 Kinder nehmen Unterricht bei Birgitta Englhard. In Einzel-, oder 2-3er Gruppen wird in den Proberäumen der Blaskapelle ausgebildet. Es ist gar nicht so einfach, beim Nachwuchstag alle Flötenkinder in drei Blöcke aufzuteilen. Auf die anderen Spieler zu hören und im gleichen Tempo zu spielen ist eine große Herausforderung, die gut gemeistert wurde. So erklangen Stücke wie „Wackelkontakt”, „Old McDonald”, „Ich lieb den Frühling”, „Rundtanz”, „Labamba”. Eine „Irische Polka” spielte Jonas Högner, der bereits seid 5 Jahren Blockflöte spielt. Annika Höfler und Maria Hofmann vom Nachwuchsteam bedankten sich bei den Musiklehrern für ihr Mühen und ihre Geduld. Im Anschluss gab es für alle Kaffee, Kuchen und Bratwurstsemmeln. Als Dankeschön bekamen die Kinder der musikalischen Früherziehung eine Brotzeitdose überreicht. Die Blockflötenkinder erhielten ein Schlampermäppchen für den Blockflötenunterricht.
Der Start beim OVL Cup (Bild: Harald Biersack)

DJK-Läufer beim OVL in Falkenberg

Gewitterstimmung und eine ordentlichen Portion Regen, dafür laufen alle wie der Blitz. Auch das Wetter konnte die Stimmung nicht trüben, durch eine Menscheinlaufgasse wurden alle Läufer von klein bis groß ins Ziel getragen und bejubelt. Angefangen in der M 8 sichert sich Faltenbacher Leo das oberste Trepperl, gefolgt von Schähl Benjamin auf Platz 2. Zikria Ahmed auf Platz 6 und Meier Jonathan Platz 10. In der M9 vertritt Berlinger Emilio die DJK mit dem 7. Platz. Einen starken 2. Platz in der M10 für Faltenbacher Max. Ganz nach oben, das ganze Jahr und auch bei diesem Lauf, ließ sich Biebl Josi ihren Sieg in der W8 nicht nehmen. Unser Mädelstrio mit Aigner Laura Platz 1, Kick Emily Platz 2 und Hein Emily Platz 3 dominiert die W9. In der W11 erlief sich von einem sehr schlechten Startplatz Klenor Sofie Platz 6, nur ganz knapp hinter Platz 3 bis 5. Auch Cornel Stevia im roten Trikot gewinnt in laufender Folge den Mädchenlauf und Baumgärtel Josefine folgt auf Platz 3. M14 Kraus Philipp 3. Platz M15 Fuchs Benno 2. Platz U18 Dippold Leni 2. Platz Swen Arnold Erster in seiner Altersklasse und Gesamtzweiter des Hauptlaufes des Crosslaufs durch das Waldnaabtal. Als Kind immer auf dem Treppchen, ging es für Kick Tamara auf Platz 2 der Altersklasse als vierte Frau des Hauptlaufes über die Ziellinie. Weitere Männer und Frauen in den jeweiligen Altersklassen: Schähl Fabian 5. Platz Fischer Peter 4. Platz Völkl Marina 2. Platz Fröhlich Robert 2. Platz Klenor Eva 2. Platz.
north