Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Partyabend  (Bild: Martin Heimerl)

Waldfest DJK Neuhaus

Am letzten Juliwochenende war es wieder soweit, die DJK Neuhaus feierte ihr alljährliches Waldfest. Bereits am Donnerstag trafen sich viele Vereinsmitglieder zum Aufbau des Festzeltes sowie für weitere Festvorbereitungen. So konnte am Samstagnachmittag das Fest pünktlich mit dem Spiel der B-Klasse Kirchenpinngarten II – SG Neuhaus/Parkstein II und dem Spiel der A-Klasse FC Vorbach II – SG Parkstein/Neuhaus starten. Zum Saisonauftakt trafen sich vor dem Spiel die beiden Mannschaften mit den Verantwortlichen zum gemeinsamen Foto. Im weiteren Festverlauf feierten alle gemeinsam bis in die Morgenstunden einen tollen Partyabend mit dem DJ N‘ Farmer. Am Sonntag begann der Festtag mit einem gemeinsamen Festgottesdienst in der „Heiligen Geist Kirche“. Anschließend gingen die Feierlichkeiten auf dem Festgelände mit Frühschoppen und leckerem Mittagessen weiter. Nach dem Mittagessen überreichte Thomas Wilhelm einen Spielball an die DJK Neuhaus. Gut gestärkt fanden die Spiele der C-Jugend SG Neuhaus – FC Tirschenreuth; G- Jugend Miniturnier SV Störnstein, TSV Erbendorf und SG Neuhaus; F-Jugend SG Windischeschenbach – DJK Neustadt; E-Jugend SG Windischeschenbach - SV Schönkirch statt. In den Pausen zwischen den Spielen wurden die Zuschauer mit den tollen Tanzdarbietungen der Acro & Dance Gruppen unterhalten, die wieder sehr aufwendige Tänze einstudiert hatten. Selbst ein kurzer Regenschauer am späten Nachmittag konnte der Stimmung keinen Abbruch tun. Für die Kids wurde ein buntes Programm zur Unterhaltung wie Kinderschminken, Hüpfburg und Basteln geboten. Für die Verpflegung wurde an beiden Tagen ein reichhaltig bestücktes Kuchen Büfett, Leckereien vom Grill, Special Food smoked meat sowie andere Snacks für die Besucher angeboten. Am Ende waren sich alle einig, dass es wieder ein gelungenes Fest war welches die Gemeinschaft der Mitglieder gestärkt hat. Auch am Montag waren wieder zahlreiche Mitglieder bei den Aufräumarbeiten. Die Vorstandschaft bedankt sich nochmals ganz herzlich bei den vielen Helfern die für das gute gelingen des Festes einen wichtigen Beitrag geleistet haben.
Wasser Marsch! mit der Feuerwehr Vilshofen und ihrem Kommandanten Thomas Appel zusammen mit den Kindergartenkindern von St. Georg Rieden. (Bild: Michael Rabenhofer)

Blaulichttag im Riedener Kindergarten

Die Vorfreude bei den 70 Kindern des Kindergartens St. Georg in Rieden war riesengroß. Am vergangenen Donnerstag veranstaltete der Kindergarten einen Blaulichttag mit den Ortsfeuerwehren und Beamten der Polizeiinspektion Amberg. Die Kinder aller Gruppen durften so einmal hautnah erleben, wie sich so ein Feuerwehrschlauch anfühlt, was so alles in einem großen Löschfahrzeug versteckt ist und wie man das Blaulicht im Polizeiwagen anschaltet. Erstmals waren auch eine Polizistin und ein Polizist der Polizeiinspektion Amberg vor Ort. Die Kinder durften sich die Polizeimütze und eine Warnweste überziehen und eine Warnkelle halten. „Sind die echt?“ fragte eines der Krippenkinder über die Handschellen, welche die Polizeibeamten dabeihatten. Spannend war natürlich das „Probesitzen“ im Polizeiwagen. Die Augen der Kinder wurden immer größer. Stellvertretende Leiterin Bianca Hammer und ihre Kolleginnen hatten die Kinder in den Wochen vor dem großen Aktionstag in Projekten darauf vorbereitet. „Was sind die Aufgaben der Polizei? Wann kommt die Feuerwehr?“ Das und noch vielmehr lernten die Kinder der Einrichtung spielerisch und in altersgerechter Weise kennen. Die Gruppen des Kindergartens und der Kinderkrippe besuchten nacheinander die einzelnen Stationen der Polizei und der Feuerwehr Rieden und Vilshofen. Vilshofens Kommandant Thomas Appel erklärte den Kindern, wann der Feuerwehrschlauch zum Einsatz kommt. Riedens Kommandant Rainer Salbeck und sein Stellvertreter Johannes Haas zeigten den Kindern das Innere des Löschfahrzeuges LF-20. Ein kleiner Löscheinsatz für die Kinder war natürlich ein Muss, auch wenn nur ein bisschen Wasser dabei rauskam. Es soll ja schließlich Spaß machen und vor allem, so der Wunsch von Bianca Hammer vom Kindergartenteam: „Wir wollen durch diese Erfahrungen heute den Kindern auch ein Stück die Angst vor Polizisten und Feuerwehrleuten nehmen“. Unter der Überdachung zum Freibereich des Kindergartens wartete Riedens Feuerwehr-Jugendwart Elias Hollweck und erklärte die Aufgaben eines Atemschutzgeräteträgers. Ein krönender Abschluss des Kindergartenjahres so kurz vor den Ferien mit viel Spaß, Spannung und ganz viel „Tatü-Tata“.
Beim gemütlichen Beisammensein im Kulturhaus von Links nach rechts Frau Funker, Frau Zeitler, Frau Dobler, Stadtrat Georg Dobler Bürgermeister Josef Holecek, Bürgermeister Frank Zeitler, Frau Kramer und Helmut Kramer. (Bild: Josef Götz)

Nabburger zu Besuch des Annafestes in der Partnerstadt

Einer Einladung aus der Partnerstadt Horsovsky Tyn folgend, besuchte viele Nabburger das mehrtägige Annafest. Es begann am Mittwoch mit einem sehr schönen Konzert in der Sankt Peter-und Paulkirche. Die Gäste aus Nabburg waren vom Tenor Michal Bragagnolo, der Sopranistin Jakuba Seniglova und Tana Vaneckova am Klavier begeistert. Sie erfreuten die gut gefüllte Kirche mit Stücken von Dvorak, Smetana und anderen in beeindruckender Weise. Nabburger waren auch dabei, als am Samstag die Wallfahrer aus Schönsee bei der Annakirche eintrafen. Der anschließende Gottesdienst wurde von der Musikgruppe aus Weiding musikalisch begleitet. Zum Ende des Gottesdienstes erzählte Pfarrer Marek Badida aus Horsovsky Tyn eine interessante Geschich -te. Am Eingang zum Markt traf man auf weitere Gäste aus Nabburg, die unter der Führung des ehemaligen Bürgermeisters Armin Schärtl, der auch bei der Annakirche zugegen war, mit Rollern und Fahrrädern in die Partnerstadt gekommen sind. Beim Rundgang über den Markt konnte man nur staunen über die vielen Angebote und Unterhaltungsmöglichkeiten. Nabburger trafen sich am Sonntag bereits am Vormittag auf dem Schlossplatz. Der 1. Bürgermeister von Nabburg Frank Zeitler und seine Frau Petra, sowie der Stadtrat Georg Dobler mit Gattin haben dort bereits das erste Konzert besucht und begrüßten den Vorsitzenden des Arbeitskreises Josef Götz, das Ehepaar Funker und das Ehepaar Kramer aus Stulln. Gemeinsam folgte man der Einladung von Andrea Bauerova und Leona Cislerova ins Kulturhaus zur vielseitigen Bewirtung durch die Gastgeber. 1. Bürgermeister Josef Holecek begrüßte die Gäste aus Nabburg und freute sich über den Besuch. Besucht wurde auch die Kunstaus -stellung unter dem Motto „Frauengesichter” im Kulturhaus. Da entstand der Gedanke, diese Künstlerin auch mal nach Nabburg zu holen. Nach einem Konzert der Gruppe „Schweik” wurde eine Ausstellung über fürstliche Gewänder im Schloss besucht, ein Rundgang durch den Markt folgte und man traf dabei auf viele bekannte Freunde aus der Partnerstadt. Zum Abschluß dankte der Nabburger Bürgermeister Frank Zeitler im Namen aller Nabburger Festbesucher den Gastgebern für die Gastfreundschaft und freute sich über das schöne Miteinander beider Städte.
Gruppenfoto aller Einser-Absolventen und für besonderes Engagement geehrter Schüler zusammen mit den Mitgliedern der Schulleitung und des Elternbeirats sowie Vertretern aus Politik und Wirtschaft. (Bild: Tobias Neubert)

Feierliche Abschlussfeier mit Zeugnisvergabe an der Lobkowitz-Realschule

Grund zur Freude und zum Feiern gab es an der Lobkowitz-Realschule, als 152 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse erhielten. 42 unter ihnen hatten sogar eine Eins vor dem Komma. Unter dem Motto „75 Jahre Lobko-Geschichte – jetzt machen wir unsere Eigene“, ließen die drei Schülersprecherinnen Lena Hoffmann, Samira Porsch und Luisa Kraus ihre Schulzeit im „starken Team“ der Lobkos Revue passieren und waren sich einig, dass es eine wunderschöne Zeit war. Der Elternbeiratsvorsitzende Jörg Gerolstein verglich die Schulzeit mit einer Reise auf dem Luxus-Dampfer MS Lobkowitz. Landrat Andreas Meier und die zweite Bürgermeisterin der Stadt Neustadt, Tanja Kippes, gratulierten den glücklichen Absolventinnen und Absolventen im Beisein von zahlreichen Bürgermeistern des Einzugsgebiets und gaben ihnen nicht nur wertvolle Tipps für die Zukunft, sondern luden sie herzlich ein, Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen und sich ehrenamtlich zu engagieren. Auch vom Patenverein, den Blue Devils Weiden, kamen sportliche Glückwünsche. Ganz besonders freute sich der Fördervereinsvorsitzende, Martin Neuhaus, die beiden Wertebotschafterinnen Simeyna Öcal und Mia Scheidler für ihr herausragendes außerunterrichtliches Engagement mit einer Lobko-Trophäe und einem Preisgeld auszeichnen zu dürfen. Beratungsrektorin Elke Völkl überreichte Benedikt Ockl als besten Französisch-Absolventen den Antoine-Saint-Exupéry-Preis. Die Prüfungsbesten der Abschlussprüfungsfächer wurden von der Sparkasse Neustadt durch Wolfgang Huber und Alisa Dell von der Volks- und Raiffeisenbank Nordoberpfalz mit einem Preisgeld ausgezeichnet, Landrat Andreas Meier zeichnete die Top-15 mit einem Geldpreis aus. Schulbeste war Anne Hagemann mit einem Traumergebnis von 1,0, gefolgt von Luisa Hecht und Emilia Tretter mit einem Ergebnis von 1,08. Schulleiterin Irene Sebald freute sich ganz besonders, dass die Urenkelin des damaligen Gründerlandrats Andreas Kreuzer unter den Absolventinnen und Absolventen war und noch dazu als Jahrgangsbeste. In ihrer Festansprache lobte sie den größten Jahrgang, den die Schule jemals hatte, als Jubiläumsedition, die alle Erwartungen erfüllt hatte und nun sehr stolz sein kann. Studienrat Bernhard Schmidhuber zeichnete drei Talentschüler des Zusatzfaches Musik im Rahmen der Bestenförderung mit einer Urkunde und einer Trophäe aus: Antonia Freundl, Benedikt Ockl und Tim Hofmann. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt in der Neustädter Stadthalle von der Big Band unter der Leitung von Studienrätin Petra Lindner und Studienrat Stefan Reiger sowie den Talentschülern Musik. Nach einem feierlichen Auszug aus der Stadthalle, der angeführt wurde von den Klassenleitern Daniel Sommer, Sabine Bauer, Mareike Glöckel, Sabrina Reber, Johannes Paar und Dominic Reiter, versammelten sich alle Absolventinnen und Absolventen auf dem Parkdeck zu einem Foto und einer gemeinsamen Abschlussaktion.
„Grüß Gott im Markt“. So begrüßt der 1077-jährige Markt Floß seine Gäste. (Bild: Fred Lehner)

Begrüßungstafel an der Weikersmühle erneuert

Wie schwierig es in der heutigen Zeit ist, freiwillige und ehrenamtliche Mitarbeiter, die ohne zu zögern bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, zu finden, davon kann jeder Verein ein Lied singen. Umso erfreulicher ist es, wenn sich ohne jeglicher Bitte oder Aufforderung Bürgerinnen und Bürger bereitfinden, Hand anzulegen und zu helfen, wo und wenn es nötig ist. Mit Heimatfreund Werner Fritsch hat der Flosser Waldverein ein Mitglied, das sich uneigennützig und selbstverständlich zur Verfügung stellt, öffentliche Aufgaben zu übernehmen und damit zur Aufgabe des Vereins beispielhaft beiträgt. Es gibt viele Beispiele, so die Restaurierung und Erneuerung von Ruhebänken, die Sanierung des Wasserbrunnens am Kalkhäusl unterhalb dem Hausberg Haselstein, die Aufstellung von Wegweisern und vieles mehr, wo Werner Fritsch Hand anlegte. In den vergangenen Wochen hat er sich um die ins Alter gekommene und erneuerungsbedürftige Begrüßungstafel an der Weikersmühle, direkt an der Flossenbürger Straße gelegen, gekümmert. Unterstützung erfuhr er durch den Flosser Dachdeckermeister Dieter Hofmann, der eine völlig neue und stabile Dachabdeckung auf die Tafel aufbaute. Durch den neuen Anstrich hat die Tafel mit dem Begrüßungswort „Grüß Gott im Markt Floß“ ein ansprechendes und auffallendes Bild erhalten. Nicht nur der Bevölkerung ist diese Verschönerung aufgefallen und ist dankbar dafür, auch Gäste und Besucher sind bei ihrem Aufenthalt im gastfreundlichen Floß erfreut über dieses ansprechende Willkommensschild.
Ben mit seinen zwei Medaillen und Urkunden (Bild: Daniel Haberkorn)

Ben Haberkorn wird Bayerischer Meister über 100 m – Silber im Weitsprung

Starke Auftritte der Athleten des SV Schwarz-Weiß Kemnath bei den Bayerischen Meisterschaften U16/U18 Ingolstadt/Hösbach – Zwei Starts, zwei Medaillen: Ben Haberkorn (M14) vom SV Schwarz-Weiß Kemnath krönte seinen bislang größten Erfolg auf Landesebene mit dem Bayerischen Meistertitel über 100 Meter und Silber im Weitsprung. Bereits im Vorlauf über 100 m zeigte der 14-Jährige, dass er zu den Favoriten zählt: Mit 11,92 Sekunden blieb er als einziger Athlet seiner Altersklasse unter der 12-Sekunden-Marke – und egalisierte seine Bestzeit. Im Finale ließ er sich von Regen und kühlen Temperaturen nicht beirren und sprintete in starken 11,74 Sekunden zum Landesmeistertitel. Damit rangiert er nun unter den Top Ten der deutschen Bestenliste (M14). Am Nachmittag stand der Weitsprung auf dem Plan. Trotz wechselhaftem Wetter und langer Wartezeit überzeugte Ben auch hier mit mehreren Sprüngen über 5,60 m. Sein bester Versuch: 5,73 Meter – Platz zwei und Vizemeisterschaft. Mit vor Ort war Spartenleiter Alfred Kick, der die Leistungen begeistert verfolgte. Auch Trainer Oliver Sitzmann zeigte sich sehr zufrieden mit der Entwicklung seines Schützlings. Weitere Starter des Vereins: Luise Melzner (W15) absolvierte in Ingolstadt ihren ersten Auftritt bei Bayerischen Meisterschaften. Im 100-m-Vorlauf belegte sie mit 13,76 Sekunden einen soliden 5. Platz – ein schöner Erfolg. Bereits eine Woche zuvor startete Simon Risch (U18) in Hösbach. Nach 11,41 s im Vorlauf lief er im Finale bei Gegenwind in 11,55 s auf Rang 6 – ein starkes Ergebnis in einem hochkarätigen Feld.
north