Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Gut sortierte Tische bereiten Kauffreudigen Lust beim Stöbern (Bild: Beate Feneis)

Moosbacher Turnhalle verwandelt sich in Basar

„Noch gut für die zweite, dritte, vierte,… Runde” hieß es am vergangenen Samstag wieder beim Moosbacher Kinderbasar der Feuerwehrfrauen. Trotz sommerlicher Temperaturen wurde der Herbst- und Winterbasar rund um Schneeanzüge, Handschuhe, Schlitten und vieles mehr, sehr gut angenommen. So reihten sich bereits geraume Zeit vor Eröffnung viele Kauffreudige, nun zum vierten Mal, vor der Turnhalle ein. Wie bereits in der Vergangenheit auch durften die Schwangeren vorzeitig in die Halle, um das Sortiment rund ums Baby - angefangen von Strampler, Bodys, Fläschchen bis hin zum Kinderwagen, Autositz oder Reisebett - ohne großes Gedränge durchstöbern zu können. Mit großer Sorgfalt hatten die Feuerwehrfrauen zusammen mit ihren Helferinnen die vielen gebrauchten Klamotten von Kleidergröße 50 bis 164 sortiert und aufgereiht, um alles für die kältere Jahreszeit übersichtlich anbieten zu können. Natürlich wurden auch wieder viele Spielsachen angeliefert, so dass glänzende Kinderaugen die Turnhalle verließen und sicherlich bereits das ein oder andere Weihnachtsgeschenk von Mamas, Papas, Omas und Opas erworben wurde. Auch für das leibliche Wohl wurde in der Kuchenecke bestens gesorgt. Für jeden Geschmack, von der deftigen Käserolle, bis hin zur Sahnetorte, war etwas dabei. Die Feuerwehrfrauen freuten sich sehr über die zahlreichen Anbieter und Käufer sowie den erfolgreichen Verlauf. Bereits jetzt wird dem nächsten Frühjahr- und Sommerbasar am 28. Februar 2026 entgegensehen.
Ist der drin oder nicht? - Eine der Gruppe beim Adventure Golf (Bild: Stefan Haas)

Aktive Kinder in den Ferien

Edelsfeld: In der letzten Ferienwoche wurden einige Kinder aus der Gemeinde Edelsfeld noch einmal richtig aktiv. Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Edelsfeld lud die CSU Edelsfeld die Kinder zu einem Besuch am Freizeitzentrum des Monte Kaolino in Hirschau ein. Doch schon bei der Abfahrt mit Fahrgemeinschaften warfen die Verantwortlichen bange Blicke in den Himmel und hofften das es trocken bleiben würde um die geplanten Aktivitäten wie das Adventure Golf, das Rodeln und die „Bergbesteigung” durchführen zu können. Unmittelbar nach der Ankunft am weißen Berg wurden mit verschiedenen Gruppen die Golfbahnen im Adventure Golfpark bespielt. Spaß hatte jedes der Kinder, auch wenn ab und zu mal ein Ball neben der Bahn landete und die Punkte nicht allzu genau addiert wurden. Der plötzlich einsetzende Regen zwang die Kinder jedoch nach der Runde auf dem Golfplatz unter das Dach der Anlage. Organisator Stefan Haas und seine Helferinnen nahmen kurzerhand die für das Ende geplante Brotzeit vorweg und hofften auf besseres Wetter. Die selbstgebackenen Muffins fanden reißenden Absatz und auch die restliche Brotzeit wurde vor den Kindern in der Hoffnung auf Sonnenschein verspeist. Da sich das Wetter leider nicht besserte, musste auf die Fahrten mit der Sommerrodelbahn und die „Bergbesteigung” verzichtet werden. „Diese Sachen machen wir halt dann im nächsten Jahr”, so die Kinder, denn alle waren sich einig, dass sie dann wieder dabei sein werden.
Ulrike Gschwendtner bei ihren Ausführungen (Bild: Sabine Zenger)

Vortrag „FrauenKräuterGesundheit”

Am vergangenen Donnerstag konnte Vorsitzende Sabine Zenger beim Obst- und Gartenbauverein Rothenstadt die Kräuterexpertin Ulrike Gschwendtner sowie zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüßen. In Ihrem Vortrag gab Gschwendtner wertvolle Tipps für die Frauengesundheit. An erster Stelle sei hier der Frauenmantel zu erwähnen, er gleicht den Hormonhaushalt aus und hilft z. B. bei Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren - dies gelte im übrigen auch für Männer - so die Referentin mit einem Augenzwinkern. Johanniskraut und Melisse wirken ebenfalls beruhigend und ausgleichend, lediglich sei die Lichtempfindlichkeit bei der Einnahme von Johanniskraut erhöht, so solle in diesem Fall die Sonne gemieden werden. Sollte sich einmal Ratlosigkeit oder das Gefühl des Stillstands manifestieren, helfe es, getrockneten Beifuß zu verräuchern, nach alt hergebrachten Erfahrungen löse er derartige Blockaden auf. Zudem verriet Ulrike Gschwendtner auch noch kulinarische Verwendungen von Kräutern, wie beispielsweise Schafgarbenbutter oder in Backteig ausgebackene Girschblüten. Es wurden noch viele weitere Kräuter erläutert und den Teilnehmern Fragen beantwortet. Als Highlight leitete die Referentin die Besucher zu einer entspannenden und durchblutungsfördernden Handmassage an. Hier konnte die Gruppe erlernen, wie leicht es ist, sich etwas Gutes zu tun. So konnte die Vorsitzende die gut informierten und entspannten Teilnehmer schlussendlich verabschieden.
Die angebotenen Pflanzen fanden fast alle einen Abnehmer. (Bild: Gerd Neumann)

Pflanzentauschbörse wird durch Pflanzenliebhaber und Gartenfreunde zum Highlight!

Die Pflanzentauschbörse des OGV Erbendorf e.V. mit dem Verkauf von handgemachten Herbstkränzen und Dekoartikeln entwickelt sich zum Besuchermagnet. Bei herrlichem Spätsommerwetter kamen am Samstag, 20. Sept. 2025 zahlreiche Gartenliebhaber ins Vereinsgelände im Kreinzl um sich über das Angebot an Pflanzen und Dekoartikeln zu informieren und Pflanzen die nicht mehr gebraucht werden, abzuliefern. Die Tauschbörse ist eine tolle Gelegenheit, neue Pflanzen für den Garten oder die Wohnung zu entdecken und durch das Tauschen auch die Umwelt zu schonen. Zum Verkauf wurden Herbstkränze, Dekoartikel und selbstgemachte Fruchtaufstriche angeboten. Der Verein hatte keine Mühen gescheut, für die Besucher schattige Plätze anzubieten. Im Vereinsgarten herrschte den ganzen Nachmittag reges Treiben und auch der Kaffee und das umfangreiche Kuchenbuffet fanden reißenden Absatz. Ein Bastelnachmittag für Kinder durfte natürlich nicht fehlen. So wurden mit sehr viel Kreativität Betonschalen und Baumscheiben verziert und beklebt, sowie Weidenkränze nach eigenen Vorstellungen gestaltet. Die Kids waren mit Freude und Eifer bei der Sache. Bedingt durch die sommerlichen Temperaturen verließen die letzten Besucher erst nach 17 Uhr das Vereinsgelände mit der Erkenntnis, dass es der OGV wieder einmal geschafft hat, den Gartenfreunden einen unvergesslichen Nachmittag beschert zu haben. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen die den Weg ins Vereinsgelände gefunden haben und freut sich bereits auf das nächste Event, wenn am 22. November 2025 zum Adventzauber geladen wird.
Clubvorsitzender Dr. Hartmut Bombosch führte Kunsthausvereinsvorsitzenden Wolfgang Horn und einige Gäste (v. li.) durch die Ausstellung und erläuterte auch gern die Fotocollagen.  (Bild: Ulla Britta Baumer)

Fotoclub Arzberg zeigt zum Jubiläum 25 Bildtafeln von 39 Mitgliedern

Wie ein überdimensional großes Fotoalbum, aufgeblättert in einzelne Seiten, hat der Fotoclub Arzberg seine Kunstausstellung im Kunsthaus Waldsassen zum 75. Bestehen des Club gestaltet. Auf 25 großflächigen Tafeln zeigen 39 Mitglieder ihre schönsten Fotomotive. Bei der Vernissage im Kunsthaus Waldsassen zeigten sich von dieser etwas anderen Fotografie-Demonstration zahlreiche Gäste begeistert. Mehr Arbeit als das digitale Erstellen der Foto-Tafeln habe die Suche und das Finden von passenden Bildern wie den dazu passenden Zitaten zu den nach Motiven erarbeiteten Bildsammlungen gemacht, erklärte Vorsitzender Dr. Hartmut Bombosch den Anwesenden. Mit „fotografische Zitate” übertitelt zeigen diese Fotocollagen eine ausgesprochen bunte Vielfalt an Fotokunst in jeder nur erdenklichen Richtung. Seien es Urlaubsfotos von einer Safari mit Giraffen- und Löwen-Begegnungen oder das Ablichten von Technik oder das Spiel mit der Kamera-Technik mit fantastischen Ergebnissen: Immer ist das Objekt der Begierde des jeweils einzelnen Clubmitglieds eine großartige Darstellung des Hobbys Fotografie, das Kunsthaus-Vereinsvorsitzender Wolfgang Horn durchaus als eine Form der besonderen Kunst bezeichnete. Dies breite Spektrum solle Einblicke in die Arbeit des Fotoclubs im Rahmen des Jubiläums geben, wünschte sich Hartmut Bombosch. Die Ausstellung kann noch auf drei Ebenen im Kunsthaus Waldsassen bis 26. Oktober besichtigt werden. Es wird immer ein Fotograf vor Ort sein, der die Ausstellungsstücke, die Motive und die Techniken gern erläutert auf Anfrage. Öffnungszeiten sind jeweils samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.
Vorführung: Strohstricke schlagen (Bild: Brigitte Meyer)

Tourismusverein Bad Neualbenreuth – Sibyllenbad e. V. zu Gast beim Raiffeisen-Familientag im Freilandmuseum Neusath-Perschen

Am 14. September war der Tourismusverein Bad Neualbenreuth – Sibyllenbad e. V. beim großen Raiffeisen-Familientag im Freilandmuseum Neusath-Perschen vertreten. Gemeinsam mit dem Team der Gäste-Information Bad Neualbenreuth präsentierte der Verein die Angebote der Marktgemeinde Bad Neualbenreuth sowie des Kurmittelhauses Sibyllenbad. Für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher gab es dabei einiges zu erleben: Am Stand der Gäste-Information konnten Gäste Gutscheine gewinnen, die Lust auf einen Besuch in Bad Neualbenreuth und im Sibyllenbad machen. Ein besonderes Highlight des Tages war außerdem Vorführungen im traditionellen Handwerk: Vor Ort wurden Strohstricke geschlagen, was Jung und Alt gleichermaßen faszinierte. Die Gemeinde Bad Neualbenreuth organisierte eine Familienbusfahrt nach Neusath-Perschen. Viele Neualbenreuther, besonders Senioren und Familien, nahmen dieses Angebot dankend an. Für die Mitglieder des Tourismusvereins Bad Neualbenreuth – Sibyllenbad e. V. war die Fahrt sogar kostenlos, sodass sich viele die Gelegenheit nicht entgehen ließen, den Familientag gemeinsam zu besuchen. Der Raiffeisen-Familientag bot ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie. Neben dem Stand des Tourismusvereins warteten zahlreiche Mitmachaktionen auf die Gäste: Kutschfahrten, Bastelaktionen, Kegeln, Stockbrotbacken machten den Tag zu einem besonderen Erlebnis. Mit ihrer Teilnahme konnten der Tourismusverein und die Gäste-Information Bad Neualbenreuth die Region und das Sibyllenbad präsentieren und gleichzeitig ein Stück Heimatverbundenheit vermitteln.
Aufbau des Beckens (Bild: Oswald Hamann)

Action pur bei Feuerwehr in Georgenberg

Auch in diesem Jahr war der Schnuppernachmittag der Jugendfeuerwehr Georgenberg-Neuenhammer wieder ein voller Erfolg. Bei herrlichstem Hochsommerwetter kamen am Samstag viele Kinder zum Erlebnisnachmittag ans Georgenberger Feuerwehrhaus. Unter Leitung von Jugendwart Oswald Hamann hatten die Nachwuchsbrandschützer ein mit Aktivitäten und Überraschungen vollgepacktes Programm vorbereitet, von dem nicht nur die Jungen wie Mädchen restlos begeistert waren, sondern auch die Erwachsenen jede Menge Spaß hatten. Aufgebaut waren wieder verschiedene Stationen. Beim bewährten Brandhaus konnten die Kinder erste Erfahrungen als Feuerwehrleute sammeln und die simulierten Flammen aus einiger Entfernung mit einem Wasserstrahl aus der Kübelspritze löschen. Der Löscheifer der Kleinen zeigte keine Grenzen, so dass auch etliche Eltern eine kühlende Dusche erhielten. Das besondere Highlight war allerdings der Aufbau eines Wasserbeckens aus 4 Leiterteilen und einer Silofolie durch die Jugendgruppe. Im Feuerwehreinsatz kann man das als Dekon-Becken, als Sammelbehälter oder als Wasserspeicher, z.B. bei Vegetationsbränden, verwenden. Nach einem flotten und reibungslosen Aufbau war es nun der Mittelpunkt des Nachmittags. Viel nasse Freude hatten die Kinder beim „Wassertransport mit einem Schwamm”, oder dem „Bergen versunkener Schätze” und dem etwas missglückten „Schiffe versenken”. Schwierig gestaltete sich dann das Angeln unterschiedlich großer Bälle mit kleinen Löffeln, bei dem sich auch mancher Erwachsene versuchte und kaum einer trocken blieb. Als dann zum Entleeren des Wasserbeckens der Schwimm-Saugkorb zum Einsatz gebracht wurde, konnten sich die Kinder noch so richtig als Feuerwehrleute fühlen und jeder durfte mit Unterstützung an die Strahlrohre. Auch die Rundfahrten mit den Löschfahrzeugen waren höchst begehrt. Hier ging es ab durch die verschiedenen Ortsteile von Georgenberg. Während die Kinder gute zwei Stunden lang voll in Aktion waren, machten es sich die Eltern in geselliger Runde gemütlich. Für die Mädchen und Jungen gab es nach so viel kräftezehrenden Aktivitäten zur Stärkung kostenlos Bratwürste und Fleisch vom Grill und dazu kühle Frischgetränke.
Einsatz der Nachwuchskräfte am Strahlrohr (Bild: Oswald Hamann)

Action pur bei Feuerwehr in Georgenberg

Auch in diesem Jahr war der Schnuppernachmittag der Jugendfeuerwehr Georgenberg-Neuenhammer wieder ein voller Erfolg. Bei herrlichstem Hochsommerwetter kamen am Samstag viele Kinder zum Erlebnisnachmittag ans Georgenberger Feuerwehrhaus. Unter Leitung von Jugendwart Oswald Hamann hatten die Nachwuchsbrandschützer ein mit Aktivitäten und Überraschungen vollgepacktes Programm vorbereitet, von dem nicht nur die Jungen wie Mädchen restlos begeistert waren, sondern auch die Erwachsenen jede Menge Spaß hatten. Aufgebaut waren wieder verschiedene Stationen. Beim bewährten Brandhaus konnten die Kinder erste Erfahrungen als Feuerwehrleute sammeln und die simulierten Flammen aus einiger Entfernung mit einem Wasserstrahl aus der Kübelspritze löschen. Der Löscheifer der Kleinen zeigte keine Grenzen, so dass auch etliche Eltern eine kühlende Dusche erhielten. Das besondere Highlight war allerdings der Aufbau eines Wasserbeckens aus 4 Leiterteilen und einer Silofolie durch die Jugendgruppe. Im Feuerwehreinsatz kann man das als Dekon-Becken, als Sammelbehälter oder als Wasserspeicher, z.B. bei Vegetationsbränden, verwenden. Nach einem flotten und reibungslosen Aufbau war es nun der Mittelpunkt des Nachmittags. Viel nasse Freude hatten die Kinder beim „Wassertransport mit einem Schwamm”, oder dem „Bergen versunkener Schätze” und dem etwas missglückten „Schiffe versenken”. Schwierig gestaltete sich dann das Angeln unterschiedlich großer Bälle mit kleinen Löffeln, bei dem sich auch mancher Erwachsene versuchte und kaum einer trocken blieb. Als dann zum Entleeren des Wasserbeckens der Schwimm-Saugkorb zum Einsatz gebracht wurde, konnten sich die Kinder noch so richtig als Feuerwehrleute fühlen und jeder durfte mit Unterstützung an die Strahlrohre. Auch die Rundfahrten mit den Löschfahrzeugen waren höchst begehrt. Hier ging es ab durch die verschiedenen Ortsteile von Georgenberg. Während die Kinder gute zwei Stunden lang voll in Aktion waren, machten es sich die Eltern in geselliger Runde gemütlich. Für die Mädchen und Jungen gab es nach so viel kräftezehrenden Aktivitäten zur Stärkung kostenlos Bratwürste und Fleisch vom Grill und dazu kühle Frischgetränke.
Abschluss des Ferienprogramms mit dem Kartoffelfest in Ilsenbach. Zahlreiche Kinder gewannen bei der Verlosung Preise. (Bild: Rudolf Schopper)

Ferienprogramm der Gemeinde Püchersreuth endet mit tollem Kartoffelfest

Zum Abschluss des diesjährigen Kinderferienprogramms der Gemeinde Püchersreuth wurde zum legendären Kartoffelfest auf den Ilserberg geladen. Gemeinsam mit den Vereinen wurde den Kindern ein abwechslungsreiches Programm geboten. Michaela Treml und Thomas Mathes waren als Jugendbeauftragte der Gemeinde mitten im Geschehen. Der Faschingsverein Stammtisch Botzersreuth bemalte die Kinder mit tollen Motiven. Passend zum Kartoffelfest wurden durch die SPD-Püchersreuth, Siedlergemeinschaft Püchersreuth und durch den Verein für Dorf- und Brauchtumspflege verschiedene Kartoffelprodukte angeboten. Die zubereitete Kartoffelsuppe, der frische Dotsch und Kartoffeldatschi fanden reißend Abnehmer. Der TSV Püchersreuth hatte Bratkartoffel vorbereitet und grillte mit den vielen Kindern am Lagerfeuer Folienkartoffel und Marschmallows. Die Feuerwehr Ilsenbach unterstützte beim Aufbau und bei den Getränken. Natürlich stand das Sammeln der aus der Erde geschleuderten Kartoffel im Vordergrund. Familie Trottmann hatte das eigene Kartoffelfeld und die Gerätschaften zur Verfügung gestellt. Mit flinken Händen wurden schnell die zahlreichen Kartoffeln eingesammelt und der Wagen füllte sich zunehmend. Den Abschluss bildete eine Verlosung. Über 60 Kinder hatten sich daran beteiligt. Mit großer Spannung und Freude verloste die Gemeinderätin Michaela Treml die zahlreichen Preise. Damit niemand leer Ausging, erhielt jedes Kind zum Schluss etwas Süßes. Bürgermeister Rudolf Schopper dankte den Beteiligten Vereinen für die Unterstützung und übergab an die Jugendbeauftragte der Gemeinde für die tolle und abwechslungsreiche Organisation des gesamten Ferienprogramms 2025 ein kleines Präsent.
north