Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Vorstandsmitglieder der FU Floß mit einem Teil ihrer Schützlinge im Kreislehrgarten. Edith Lederer, Christina Kreuzer, Gabi Frank, Elfriede Böhm und Christine Stahl ( hintere Reihe von links nach rechts ). (Bild: Nicola Barth)

Ein von Erfolg gekrönter Bastelnachmittag mit der Frauen-Union (FU) Floß

Feste Einrichtung im Jahresplan der Frauen-Union Floß ist der schon zur Tradition gewordene lustige Bastelnachmittag mit den kleinen Sprösslingen des Marktes Floß im idyllischen Kreislehrgarten. Über 40 Kinder folgten der Einladung und wurden durch die Vorsitzende der FU, Gabi Frank, herzlichst begrüßt. Heuer gestalteten sie putzige Gartenwichtel. Gleich ging es ans Gestalten. Schneiden, kleben, verzieren, Geschick und Einfallsreichtum waren jetzt gefragt. Vorsitzende Frank, ihre Stellvertreterin Christina Kreuzer sowie Elfriede Böhm, Edith Lederer und Christine Stahl staunten nicht schlecht über die Kreativität, die die Mädchen und Buben an den Tag legten. Hier konnten sie mal wieder in die Welt der Phantasie eintauchen. Endlich geschafft, die drolligen Zwerge - übrigens kleine Kunstwerke - waren prächtig gelungen. Da das Arbeiten ja bekanntlich auch hungrig macht, belagerten sie anschließend das kleine, aber äußerst leckere Büfett im Pavillon. Von den Zuckerbäckerinnen der FU gab es köstliche Muffins verschiedenster Art. Durstlöschende und erfrischende Säfte rundeten die Verköstigung schließlich ab. Alles wurde ratzeputz verspeist, sehr zur Freude der FU-Damen. Bevor man sich gestärkt verabschiedete, versprachen die Mitglieder den Kleinen schon jetzt, auch im Jahr 2026 mit allerlei Ideen und einem neuen und interessanten Bastelangebot wieder mit von der Partie zu sein. Na dann - mit Gottes Segen - bis nächstes Jahr.
Fitness Gruppe des TSV Pressath (Bild: Anita Floth)

TSV Pressath Fitness - Besuch beim Nachbarn

Grafenwöhr im Vierstädtedreieck war heuer das Ziel der TSV Fitnessgruppe bei ihrem alljährlichen Ausflug. Da mit nur wenigen Ausnahmen fast die komplette Gruppe dabei war, hat Regina Plößner als Verantwortliche für diesen Tag, mit Ihrem Ziel offenbar voll ins Schwarze getroffen! In Fahrgemeinschaften fuhr man bei leider noch etwas kühleren Temperaturen in die Nachbarstadt, in der unsere Stadtführerin Frau Schreml uns bereits am Rathaus erwartet hat. Nachdem sie uns einige Grunddaten und Informationen vermittelt hatte, starteten wir dann eine historische Stadtführung. An einigen Stationen überraschten uns dabei Mitglieder der Theatergruppe Grafenwöhr. Sie sorgten mit kleinen Geschichten und Informationen, wunderbar und kurzweilig in Szene gesetzt, für tolle Eindrücke und so manchem Lacher. Somit verging die Zeit im Nu und glücklich und zufrieden haben wir uns beim wohlverdienten Mittagessen gestärkt. Die Sonne schien mittlerweile und nach der Mittagspause führte uns unser Weg dann ins Kultur- und Militärmuseum. Dort wurden wir vom ehemaligen Pressather Willi Gottschalk erwartet und auf eine Reise in die Vergangenheit und Gegenwart mitgenommen, gespickt mit vielen Erinnerungen an alte Zeiten. Um nur einige Beispiele zu nennen: Von der Pest verschont, legte man 1729 ein Gelübde ab und hat deshalb den Sebastianstag als Feiertag. Der Amerikaner und Elvis Presley gehören in der Erinnerung zu Grafenwöhr. Metropol und „Micky Bar“ sind unvergesslich.
Juliana Zawal (vorne 2. von rechts) wurde von Martina Kastl (Abteilung Turnen), Lena Waldmann (Vertreterin Gerätturnen) und Pia Stevens (Verantwortliche für FSJ) sowie von 1. Vorsitzenden Roman Kastl und Simon Schmidt (Abteilung Basketball) verabschiedet. (Bild: Michael Waldmann)

DJK Pressath verabschiedet FSJ’lerin Juliana Zawal

Wie schnell ein Jahr vergeht wurde den Verantwortlichen bei der DJK bei der Verabschiedung ihrer „FSJ’lerin“ Juliana Zawal wieder bewusst. Nach mehreren Jahren ohne, ist es der DJK gelungen jemanden für das freiwillige soziale Jahr im Sportverein zu finden. Mit Juliana Zawal landete der Verein dabei einen absoluten Glückstreffer. Die leidenschaftliche Tänzerin ist insgesamt sehr sportbegeistert und war als Kind bereits im Gerätturnen bei der DJK. Nach erfolgreicher Übungsleiterausbildung konnte sie innerhalb des letzten Jahres dann noch Erfahrungen in weiteren Sportarten sammeln. In erster Linie erfolgte ein Einsatz im Kinder- und Gerätturnen, in der Basketballabteilung oder in der Skigymnastik. Auch im Kindergarten und in der offenen Ganztagsschule wurde Juliana eingesetzt. Im Rahmen der Tätigkeit muss auch eine Projektarbeit abgelegt werden. Diese führte sie mit einer Tanzgruppe in der offenen Ganztagsschule durch. Nach den vielen gewonnenen Eindrücken und Erfahrungen hieß es nun Abschied nehmen. In einer kleinen Feierstunde verabschiedeten erster Vorsitzender Roman Kastl sowie Pia Stevens, die bei der DJK für das FSJ zuständig ist, zusammen mit einer kleinen Abordnung aus den Bereichen Turnen und Basketball die im Verein allseits sehr beliebte FSJ’lerin. Kastl dankte ihr für ihre großartige Arbeit im Verein und würdigte ihr Wirken mit einem Geschenk. Außerdem übergab er als offiziellen Teil ein Arbeitszeugnis. Auch Juliana Zawal bedankte sich beim Verein. Durch ihre Tätigkeit bei der DJK konnte sie wertvolle Einblicke und Erfahrungen – gerade in der Arbeit mit Kindern – gewinnen, welche ihr für ihren weiteren Werdegang sehr hilfreich sein werden. Der Abschied falle ihr nicht leicht, schließlich wurde sie herzlich in die DJK-Familie aufgenommen. Wie emotional der Abschied ausfiel, zeigt ein Videoclip auf Instagram, als sie sich bei den Mädels im Gerätturnen verabschiedete. Dieser wurde mittlerweile mehr als 106.000 mal geklickt. Die Kinder werden sie in den Übungsstunden sicher sehr vermissen. Juliana sagte aber zu, sich das ein oder andere Mal im Turntraining oder bei anderen Aktivitäten sehen zu lassen. Die DJK muss im kommenden Jahr zunächst ohne FSJ’ler auskommen. Interessierte können sich aber jederzeit gerne beim Verein melden.
Sichtlich zufriedene Gesichter der Kinder und dem Helfer-Team (Bild: Sonja Übler)

Großer Andrang beim Ferienprogramm der CSU Birgland

Mit weit über 30 Kindern und fünf Betreuern begann der CSU-Bauerhoftag am frühen Morgen trotz eines kurzen Gewitters gut gelaunt. Organisiert von Sonja Übler, Gastgeber Erwin Purrer und Kreisbäuerin Erika Loos, startete das Ferienprogramm der CSU Birgland in den Tag. Nach der Begrüßung stand zunächst die Besichtigung der vorhandenen Gerätschaften auf dem Programm. Die Kinder erhielten Einblicke in die tägliche Arbeit eines Landwirtes und konnten dabei jede Menge Fragen stellen. Im Anschluss durften die Nachwuchs-Landwirte im nahegelegenen Acker ein Loch schaufeln, um Boden und Lebewesen hautnah zu erfassen. Nach dem Rundgang stellte Erwin Purrer verschiedene Getreidearten vor. Die Kinder ordneten deren Verarbeitung auf vorliegende Lebensmittel zu und erhielten so einen praxisnahen Eindruck von der Lebensmittelherkunft. Als weitere Veranschaulichung durften die Jungen und Mädchen Mehl mit Steinen mahlen bzw. Rapsöl pressen. Zudem stellten sie aus mitgebrachten Gläsern und unter Anleitung von Erika Loos eigene Butter her – eine der vielen hands-on-Stationen des Tages. Nach einer kurzen Trinkpause konnten die Teilnehmer den restlichen Tag ganz nach ihren Wünschen weitergestalten. Ob Bulldogfahrt, Melken einer Vorführkuh, Herstellen und Kneten des Stockbrotteiges oder freies Spiel und eine Malstation – alle Angebote wurden rege genutzt. Das Mittagessen bestand aus Brat- oder Steaksemmeln, frischem Stockbrot sowie örtlichem Bauernhofeis. Rund um die Feuerschale ließen Betreuer und Kinder ihre Highlights des Tages Revue passieren und durften als Paten der neu angeschafften Vorführkuh einen Namen vergeben, bevor sich alle zu einem gemeinsamen Gruppenfoto versammelten. Viel zu schnell verging das Event, und einstimmig fiel das Fazit der Beteiligten positiv aus: Die Veranstaltung soll auch im nächsten Sommer erneut angeboten werden. Die Organisatoren zeigten sich zufrieden über den großen Zulauf und die gelungene Mischung aus Lernen, praktischem Erleben und Spaß.
Die Erstklässleraktion der SPD fand heuer zum 25. Mal statt. Auf dem Bild von links: Anja und Christian Altmann, die zukünftige Erstklässlerin Leni mit ihrer Schwester Marie, zweiter Bürgermeister Uwe Bergmann und Stadtrat Daniel Hutzler (Bild: David Bergmann)

SPD-Erstklässleraktion - in diesem Jahr zum 25. Mal

Heuer kann die Erstklässleraktion des SPD-Ortsvereins ein Jubiläum feiern: Bereits zum 25. Mal statten SPD-Vorstandsmitglieder dieser Tage den Erstklässlern zur Einschulung einen Besuch ab, um bereits zum achten Mal den Schnoipl zu überreichen. Die Familie Altmann in Schnaittenbach freute sich sehr mit ihrer Tochter Leni, als zweiter Bürgermeister Uwe Bergmann und Ortsvorsitzender Daniel Hutzler an der Haustür klingelten. Bergmann erläuterte, dass die Kontaktpflege zu den Eltern schulpflichtiger Kinder wichtig sei, um Anregungen aus der Basis heraus für eine gute Schulpolitik zu erhalten. Extra zum Jubiläum bekam Mama Anja deshalb auch einen Blumenstrauß überreicht. Sage und schreibe 46 ABC-Schützen bekommen diesmal Besuch von den SPD-Mitgliedern, die die besten Wünsche für den Schulstart überbringen. SchnoiPl ist die Abkürzung für Schnoittenbecker Planer. Dies ist ein gemeinsamer, verbindlicher Jahresplaner für alle Schüler der Schule Schnaittenbach. Es gibt verschiedene Ausgaben für die 1./2., 3./4. Klasse und die Mittelschule. Er dient als Terminplaner und Hausaufgabenheft. Außerdem enthält er viele nützliche Informationen für Schüler und Lehrer. Daneben bietet der SchnoiPl die Möglichkeit des Informationsaustauschs zwischen Eltern und Lehrern und soll so die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule verbessern. Entstanden sei die Idee im Lehrerkollegium, sie wurde im Elternbeirat vorgestellt und begeistert aufgenommen. Für die Umsetzung sei erneut Konrektorin Sabine Spindler verantwortlich gewesen, informierte Uwe Bergmann.
north