Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Sichtlich zufriedene Gesichter der Kinder und dem Helfer-Team (Bild: Sonja Übler)

Großer Andrang beim Ferienprogramm der CSU Birgland

Mit weit über 30 Kindern und fünf Betreuern begann der CSU-Bauerhoftag am frühen Morgen trotz eines kurzen Gewitters gut gelaunt. Organisiert von Sonja Übler, Gastgeber Erwin Purrer und Kreisbäuerin Erika Loos, startete das Ferienprogramm der CSU Birgland in den Tag. Nach der Begrüßung stand zunächst die Besichtigung der vorhandenen Gerätschaften auf dem Programm. Die Kinder erhielten Einblicke in die tägliche Arbeit eines Landwirtes und konnten dabei jede Menge Fragen stellen. Im Anschluss durften die Nachwuchs-Landwirte im nahegelegenen Acker ein Loch schaufeln, um Boden und Lebewesen hautnah zu erfassen. Nach dem Rundgang stellte Erwin Purrer verschiedene Getreidearten vor. Die Kinder ordneten deren Verarbeitung auf vorliegende Lebensmittel zu und erhielten so einen praxisnahen Eindruck von der Lebensmittelherkunft. Als weitere Veranschaulichung durften die Jungen und Mädchen Mehl mit Steinen mahlen bzw. Rapsöl pressen. Zudem stellten sie aus mitgebrachten Gläsern und unter Anleitung von Erika Loos eigene Butter her – eine der vielen hands-on-Stationen des Tages. Nach einer kurzen Trinkpause konnten die Teilnehmer den restlichen Tag ganz nach ihren Wünschen weitergestalten. Ob Bulldogfahrt, Melken einer Vorführkuh, Herstellen und Kneten des Stockbrotteiges oder freies Spiel und eine Malstation – alle Angebote wurden rege genutzt. Das Mittagessen bestand aus Brat- oder Steaksemmeln, frischem Stockbrot sowie örtlichem Bauernhofeis. Rund um die Feuerschale ließen Betreuer und Kinder ihre Highlights des Tages Revue passieren und durften als Paten der neu angeschafften Vorführkuh einen Namen vergeben, bevor sich alle zu einem gemeinsamen Gruppenfoto versammelten. Viel zu schnell verging das Event, und einstimmig fiel das Fazit der Beteiligten positiv aus: Die Veranstaltung soll auch im nächsten Sommer erneut angeboten werden. Die Organisatoren zeigten sich zufrieden über den großen Zulauf und die gelungene Mischung aus Lernen, praktischem Erleben und Spaß.
Die Erstklässleraktion der SPD fand heuer zum 25. Mal statt. Auf dem Bild von links: Anja und Christian Altmann, die zukünftige Erstklässlerin Leni mit ihrer Schwester Marie, zweiter Bürgermeister Uwe Bergmann und Stadtrat Daniel Hutzler (Bild: David Bergmann)

SPD-Erstklässleraktion - in diesem Jahr zum 25. Mal

Heuer kann die Erstklässleraktion des SPD-Ortsvereins ein Jubiläum feiern: Bereits zum 25. Mal statten SPD-Vorstandsmitglieder dieser Tage den Erstklässlern zur Einschulung einen Besuch ab, um bereits zum achten Mal den Schnoipl zu überreichen. Die Familie Altmann in Schnaittenbach freute sich sehr mit ihrer Tochter Leni, als zweiter Bürgermeister Uwe Bergmann und Ortsvorsitzender Daniel Hutzler an der Haustür klingelten. Bergmann erläuterte, dass die Kontaktpflege zu den Eltern schulpflichtiger Kinder wichtig sei, um Anregungen aus der Basis heraus für eine gute Schulpolitik zu erhalten. Extra zum Jubiläum bekam Mama Anja deshalb auch einen Blumenstrauß überreicht. Sage und schreibe 46 ABC-Schützen bekommen diesmal Besuch von den SPD-Mitgliedern, die die besten Wünsche für den Schulstart überbringen. SchnoiPl ist die Abkürzung für Schnoittenbecker Planer. Dies ist ein gemeinsamer, verbindlicher Jahresplaner für alle Schüler der Schule Schnaittenbach. Es gibt verschiedene Ausgaben für die 1./2., 3./4. Klasse und die Mittelschule. Er dient als Terminplaner und Hausaufgabenheft. Außerdem enthält er viele nützliche Informationen für Schüler und Lehrer. Daneben bietet der SchnoiPl die Möglichkeit des Informationsaustauschs zwischen Eltern und Lehrern und soll so die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule verbessern. Entstanden sei die Idee im Lehrerkollegium, sie wurde im Elternbeirat vorgestellt und begeistert aufgenommen. Für die Umsetzung sei erneut Konrektorin Sabine Spindler verantwortlich gewesen, informierte Uwe Bergmann.
Hebfeier der Schule Parkstein. (Bild: Josef Schöberl)

Hebfeier an der Schule in Parkstein

Pünktlich zur Ferienzeit, entsprechend der vorgesehen Bauzeit, konnte, nachdem die Rohbauarbeiten im Erdgeschoss beendet wurden, das Obergeschoss in einem Holzrahmenbau aufgestellt werden. Innerhalb von nur zwei Tagen wurde anschließend die 26 cm starke Holzdecke auf den Holzbau aufgelegt. Die umfangreichen Rohbauarbeiten mit dem Erweiterungsbau für die Mittagsbetreuung und dem Mehrzweckraum im Obergeschoss konnten nun mit einer kleinen Hebfeier abgeschlossen werden. Die Zimmererfirma Karl Kohl aus Kalchsreuth, die den kompletten Holzbau erstellt hat, wartete mit einem bunt geschmückten „Hebebäumchen” und einem vom Herrn Stefan Krauß vorgetragenen Richtspruch auf. Gemäß der Tradition wurde mit einem Glas Sekt auf die Bauherrschaft, dem Architekten und allen Beteiligten angestoßen. Bürgermeister Reinhard Sollfrank begrüßte die anwesenden Bauhandwerker der Fa. Kraus und Fa. Kohl, sowie den Architekten Josef Schöberl und bedankte sich für die Arbeit. Er wünscht dem Bauvorhaben weiterhin diesen Elan und noch einen unfallfreien Bauablauf. Architekt Josef Schöberl ließ das Bauvorhaben kurz Revue passieren und würdigte in seiner kurzen Ansprache die Arbeit der Firma Kraus aus Mantel, die für den Rohbau zuständig war, und der Firma Kohl, die den Holzbau erstellte. Auch für die Vorleistungen, wie Abbruch der Wände und Sohlplatten in der ehem. Hausmeisterwohnung, die durch den Parksteiner Bauhof in Eigenregie erledigt wurden, fand der Architekt ein großes Lob. Die bisherige sehr gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, dem Markt Parkstein und den beauftragten Firmen wurde besonders herausgehoben. Anschließend wurde vom 1. Bürgermeister Reinhard Sollfrank zu einem kleinen Umtrunk mit Brotzeit auf der Baustelle eingeladen.
Besprechung im kleinen Sitzungssaal mit 2.Bürgermeisterin Gabriele Wittleben, Seniorenbeauftragten Gabriele Beck mit Helferteam (von links nach rechts)  (Bild: Silvia Beck)

Rückblick - Ausblick 2025 - Das Seniorenprogramm kann sich sehen lassen

Die Seniorenbeauftragte Gabriele Beck kam kürzlich mit ihrem Helferteam im kleinen Sitzungssaal zu einer Besprechung zusammen. Auch 2. Bürgermeisterin Gabriele Wittleben stieß dazu und dankte der Runde für ihren ehrenamtlichen Einsatz, vor allem aber der Seniorenbeauftragten Gabriele Beck für ihre hervorragende, ehrenamtliche Arbeit und ist so stolz das der Markt Schwarzenfeld so eine aktive Gruppe hat, die so ein interessantes und attraktives Programm zusammen stellt für die Senioren. „Ihr seid eine bereichernde Gemeinschaft für die Menschen unseres Marktes” so die 2. Bürgermeisterin. Beck ließ das 1. Halbjahr 2025 Revue passieren und zog eine positive Bilanz. Ob Neujahrsempfang, „Spielenachmittag mit den Senioren” in der Schule, Ortsrundgang, Osterbrunch oder Maiandacht, alles kam gut an. Als Highlight bezeichnete die Seniorenbeauftragte Gabriele Beck den Halbtagesausflug mit 65 Personen zum Straußenhof nach Püchersreuth, das ein tolles Erlebnis für alle war und anschließend ging´s noch in einem Biergarten zu einer deftigen Brotzeit. Dort musizierte unsere Hauskapelle Marita Lobenhofer und Anton Reiger und brachte noch musikalisch Abendstimmung mit ein. Die nächsten Veranstaltungen sind das Oktoberfest, ein Vortrag von Schwester Teresa Zukic, Weinfest und die Nikolausfeier. Hier sind unbedingt Anmeldungen erforderlich wegen der Platzkapazität. Auch die ersten Vorüberlegungen für das Programm im kommenden Jahr 2026 wurden schon besprochen. Wir bemühten uns wieder, ein attraktives, interessantes Angebot zu erstellen um unseren Senioren den Alltag so kurzweilig wie möglich zu gestalten. Wir sind weiter motiviert, für unsere Senioren in Schwarzenfeld da zu sein” sagte Beck. Nächste Veranstaltung ist das Oktoberfest, am 27.09.2025 um 16.00Uhr im kath. Pfarrheim. Wenige Anmeldungen sind noch möglich, bei Seniorenbeauftragten Gabriele Beck, Tel. 09435/307648
Ein sonniger Nachmittag war ideal für das Ferienprogramm der UWG Schlammersdorf. Begeisterte Kinder waren das Lob für die gelungene Veranstaltung (Bild: Gerhard Löckler)

Sport und Spaß beim Ferienprogramm in Schlammersdorf

Kunterbunt und abwechslungsreich präsentierte sich auch heuer wieder das gemeinsame Ferienprogramm der Gemeinden Vorbach und Schlammersdorf. Unter mehr als einem Dutzend Veranstaltungen konnten die Kinder und Jugendlichen in den vergangenen Wochen wählen. Großen Zuspruch fand auch der Spielenachmittag „Hau den Ball – aber richtig”, zu dem die Unparteiische Wählergruppe auf den Spielplatz in Schlammersdorf eingeladen hatte. 32 Kinder folgten an einem sonnigen Tag der Einladung und auch einige Eltern unterstützten das Ganze. Federführend hatte Jürgen Lautner die Vorbereitung übernommen. Bei der Durchführung wurde er von seiner Frau Romina sowie von den Gemeinderatskollegen unterstützt. Im Mittelpunkt standen zahlreiche Spiele rund um den Ball. Auf dem Soccer-Feld sorgte unter anderem ein Fußball in der Größe eines Gymnastikballs bei den Spielern für eine Riesengaudi und große Begeisterung. Die Treffsicherheit der Kinder war beim Torwandschießen und beim Schuss auf aufgestellte Pylonen gefragt. Auf dem Volleyballfeld wurde „Ball über die Schnur” gespielt. Außerdem bewährten sich die Teilnehmer bei einem abgewandelten Baseballspiel in Schnelligkeit und Ausdauer. Auch auf dem restlichen Spielplatz war einiges geboten: Wurf auf schwebende Ballone, Zielwerfen in einen Eimer und ein anschließender Wettlauf forderten die Kinder zusätzlich heraus. Dabei zeigten die jungen Teilnehmer bemerkenswerte Kondition und sportlichen Ehrgeiz. Die Ergebnisse wurden zwar gewertet, letztlich jedoch nicht zusammengezählt – jedes Kind war somit Gewinner. Als Belohnung gab es Wienerle und Süßigkeiten, über die sich die kleinen Sportlerinnen und Sportler sichtlich freuten. Das Angebot wurde von den Kindern begeistert angenommen und trug so zu einem gelungenen Ferienprogramm in den beiden Gemeinden bei.
north