Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Mit dem Festzug nach dem Gottesdienst-angeführt von der Musikkapelle Seebarn-nahm das Brunnenfest seinen Auftakt.  (Bild: Andreas Sorgenfrei sen. )

Traditionelles Brunnenfest des Gartenbauvereins Muschenried

Traditionsgemäß spielt sich am 1. Sonntag im Monat August in Muschenried das Dorfgeschehen an der Karl-Gratzl-Brunnenanlage ab. Das Brunnenfest des Gartenbauvereins Muschenried startete mit einem Festgottesdienst, zelebriert von Pfarrvikar Emmanuel Ogbu und gestaltet mit rhythmischen Liedern unter Begleitung von Franz Laubmeier an der Orgel. Schon einige Jahre führt der Musikverein Seebarn dann die Vereinsabordnungen und Besucher zur Festanlage, wo auch der Frühschoppen und das Mittagessen von der zünftigen „Musi“ der Blaskapelle Seebarn begleitet wurden. Viele nutzten das reichhaltige Angebot und ließen sich Gegrilltes, Gyros und Salate zu familienfreundlichen Preisen schmecken. Die Frauen der Dorfgemeinschaft hatten für ein reichhaltiges Torten-und Kuchenbüfett gesorgt, so dass man hier die Qual der Wahl hatte. Vorsitzender Herbert Zangl begrüßte die „Dorfleit”, Bürgermeisterin Sonja Meier, die anwesenden Gemeinderäte , die Muschenrieder Vereine-Vereine- auch aus dem umliegenden Orten- und alle Gäste aus nah und fern. Er bedankte sich für die Unterstützung auch in den voraus gegangenen Tagen, denn ohne die Hilfe der Dorfgemeinschaft ließe sich das Fest nicht stemmen. Sein besonderer Dank galt seinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Vorstandsteam wie auch seinem Vorstandskollegen Michael Baier. Leider brachten dunkle Wolken immer wieder Schauer, so dass die Kinderaktionen im Freien etwas getrübt wurden.
Neustädter Lobkowitz-Realschule erkundet „Eschenbacher Silicon Valley” (Bild: Alexander Gröger )

Lobkowitz-Realschule erkundet innovative Hightech-Firma Rogers in Eschenbach

Zwei Klassen der 8. Jahrgangsstufe der Ausbildungsrichtung II der Lobkowitz-Realschule Neustadt haben kürzlich die Gelegenheit genutzt, die international tätige Firma Rogers Germany GmbH in Eschenbach zu erkunden. Jeweils an einem Tag durften die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen der hochmodernen Produktion werfen, bei der innovative Leiterplattentechnologie im Fokus steht. Die Firma Rogers gilt als einer der weltweit führenden Hersteller von Hochfrequenzmaterialien, die unter anderem in modernen Antriebssystemen, in der Automobilindustrie sowie in Telekommunikations- und Medizintechnik zum Einsatz kommen. Besonders beeindruckend: Diese Spitzentechnologie entsteht mitten im beschaulichen Eschenbach, das nicht ohne Grund scherzhaft als „Eschenbacher Silicon Valley” bezeichnet wird. Im Rahmen des Unterrichtsfachs Betriebswirtschaft/Rechtslehre hatten sich die Klassen gezielt auf den Besuch vorbereitet. Mit einem ausgearbeiteten Fragebogen ausgestattet, konnten sie während der Führung gezielt Informationen sammeln und sich aktiv mit den betrieblichen Abläufen auseinandersetzen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Eindrücke über moderne Fertigungsprozesse, Qualitätskontrolle und die globalen Marktverflechtungen des Unternehmens. Besonders hervorzuheben ist die anschauliche und engagierte Präsentation seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Rogers. Mit großer Offenheit und Fachkompetenz führten sie die Gruppen durch die Produktionsbereiche und nahmen sich Zeit, um Fragen der Jugendlichen ausführlich zu beantworten. Die Erkundung stellte eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht dar und ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, betriebswirtschaftliche Inhalte in der realen Arbeitswelt zu erleben. Zudem bot sie erste Einblicke in potenzielle Berufsfelder und zeigte praxisnah auf, welche Kompetenzen und Fähigkeiten in der heutigen Arbeitswelt gefragt sind. Der Besuch bei Rogers in Eschenbach wird vielen der Teilnehmenden in positiver Erinnerung bleiben – als spannende Begegnung mit einem Global Player, der Hightech auf Weltniveau direkt vor der Haustür produziert.
Für musikalische Stimmung sorgte (v.l.) Johannes Hochwart, Christian Schmucker und Simon Maier, sowie Max Linsmeier als „Hutmeier Vroni”.  (Bild: Karl Ziegler)

Kostenlose Verpflegung beim Seniorennachmittag am Kommunbrauhaus

Beim Erstellen des Heimatfestprogramms dachte das Heimatfestgremium auch an die etwas ältere Generation. Die Organisation des Seniorennachmittags übernahmen Festleiter Georg Zierer, Seniorenbeauftragte Karin Stahl und Quartiersmanagerin Petra Brenner mit einem rührigen Team. Bei den Vorbereitungen wurde das Trio auch vom Bauhof kräftig unterstützt. Der Seniorennachmittag konnte bei herrlichem Sommerwetter vor dem Kommunbrauhaus „Biererlebnis” im Freien stattfinden. Bürgermeister Reiner Gäbl begrüßte die zahlreichen Besucher und bezeichnete den Veranstaltungsort viel persönlicher als im Festzelt und bestens geeignet. Ein Dank ging an alle ehrenamtlich tätigen Mitwirkenden und an alle Besucher. Die angenehmen Temperaturen nahmen viele für einen Radausflug und Spaziergang mit Ziel „Kommune-Stützpunkt” der Gemeinde zum Anlass. Die rund 150 angemeldeten Senioren und Seniorinnen, darunter Gäste aus der Region, ehemalige Eslarner und als Ehrengast Pfarrer Udo Klösel von der Pfarreiengemeinschaft Moosbach-Eslarn, fanden an den aufgebauten Bänken im Vorhof reichlich Platz. Die Versorgung mit Getränken übernahmen fesche Festmädels und Festjungs, die schneller beim Bierservieren waren als der Gast beim Austrinken. Die SeniorInnen wurden kostenlos mit Kaffee und Kuchen, Kommunbier, Weinschorle und antialkoholischen Getränken, sowie später mit einem Brotzeitbuffet, verköstigt. Wer eine Spende hergeben wollte, dem dankte das rührige Team. Das reichliche und vor allem leckere Angebot an Speisen garantierten zahlreiche Spender. Die musikalische Umrahmung legten die Organisatoren in die bewährten Hände von Johannes Hochwart (Gitarre), Christian Schmucker (Gitarre) und Simon Maier (Akkordeon). Dankbar war das Trio über die parteiübergreifende Unterstützung der Mitglieder von CSU, FWG und SPD und dem großen Helferteam mit ehrenamtlich tätigen Personen unter dem Motto „Heimatfest verbindet”. So unterstützte zweiter Bürgermeister Thomas Kleber beim Bierzapfen und dritter Bürgermeister Bernd Reil beim Organisieren und Bedienen. Mit zwei humorvollen und theaterreifen Aufführungen unter anderem zum Thema „auf Männersuche” überraschte die „Hutmeier Vroni” alias Max Linsmeier. Der aufgebrezelte Eslarner im blauen Frauenkleid, Perücke und Sonnenbrille war vergeblich auf der Suche nach einem Mann. Als im Gott aus seiner Rippe eine Frau schenkte, wollte er die Rippe wieder zurück haben. Die abgewandelte Erzählung stammt aus der Bibel: „Und Gott der Herr bildete die Rippe, die er von dem Menschen genommen hatte, zu einer Frau und brachte sie zu dem Menschen.” Als sich auf eine Annonce von der „Vroni” endlich einer meldete, „war es der Bruder, der Depp”. Während der unterhaltsamen und bestens gelungenen Nachmittagsstunden wurde geplaudert, gelacht und schöne Erinnerungen ausgetauscht.
Mitglieder des Fanclubs in der Alianzarena. (Bild: Sabine Andritzky-Ulrich)

Fanclub auf Besichtigungstour

Einmal hinter die Kulissen der Allianzarena zu machen, war das Motto des Vereinsausfluges. So ging es nach der Ankunft auch gleich zum Startpunkt , wo wir vom Stadionführer Florian empfangen wurden. Auf den Plätzen der Südkurve erfuhren wir viel Wissenswertes über die Heimstätte des Deutschen Rekordmeisters. Jährlich wurde neu optimiert, die Technik auf dem neuesten Stand gehalten und die Kapazität auf 75000 erhöht. Die Allianzarena hat somit nichts an ihrer Strahlkraft eingebüßt und zählt zu den schönsten und modernsten Stadien weltweit. Seit der Eröffnung vor 20 Jahren waren alle Pflichtspiele ausverkauft. Das Gleiche gilt für die neue Saison, wo bereits alle Heimspiele weit überbucht sind. Täglich kommen viele Besucher aus aller Welt und nehmen an den Führungen teil. Anschließend ging es in den Bayerntrakt mit Umkleidekabinen, Aufwärmstation, der Mixzone, den Medienräumen und schließlich durch den Spielertunnel zum Spielfeld und den Ersatzbänken. Nach 2 Stunden endetet der erste Teil und es wartete und ein weiteres Highlight auf die Konnersreuther. Eine Besichtigung des mit 3.300 Quatratmetern größten und modernsten Vereinsmuseums in Deutschland stand auf dem Programm. Schon beim betreten kann man die Historie des Traditionsclubs förmlich sehen und riechen. Von den allerersten Anfängen bis zu den aktuell letzten Erfolgen aller Sparten wird in der Öffentlichkeit medial alles bestens präsentiert. Auch die Sonderausstellung von 20 Jahre Allianzarena war sehr beeindruckend. Nach einem kurzen Abstecher in den Fanshop ging es mit dem Bus der Firma Farmbauer zum Brauereigasthof Plank in Schwandorf. Mit einem gemeinsamen Abendessen im Biergarten endete ein schöner beeindruckender Vereinsausflug.
north