Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Hebfeier der Schule Parkstein. (Bild: Josef Schöberl)

Hebfeier an der Schule in Parkstein

Pünktlich zur Ferienzeit, entsprechend der vorgesehen Bauzeit, konnte, nachdem die Rohbauarbeiten im Erdgeschoss beendet wurden, das Obergeschoss in einem Holzrahmenbau aufgestellt werden. Innerhalb von nur zwei Tagen wurde anschließend die 26 cm starke Holzdecke auf den Holzbau aufgelegt. Die umfangreichen Rohbauarbeiten mit dem Erweiterungsbau für die Mittagsbetreuung und dem Mehrzweckraum im Obergeschoss konnten nun mit einer kleinen Hebfeier abgeschlossen werden. Die Zimmererfirma Karl Kohl aus Kalchsreuth, die den kompletten Holzbau erstellt hat, wartete mit einem bunt geschmückten „Hebebäumchen” und einem vom Herrn Stefan Krauß vorgetragenen Richtspruch auf. Gemäß der Tradition wurde mit einem Glas Sekt auf die Bauherrschaft, dem Architekten und allen Beteiligten angestoßen. Bürgermeister Reinhard Sollfrank begrüßte die anwesenden Bauhandwerker der Fa. Kraus und Fa. Kohl, sowie den Architekten Josef Schöberl und bedankte sich für die Arbeit. Er wünscht dem Bauvorhaben weiterhin diesen Elan und noch einen unfallfreien Bauablauf. Architekt Josef Schöberl ließ das Bauvorhaben kurz Revue passieren und würdigte in seiner kurzen Ansprache die Arbeit der Firma Kraus aus Mantel, die für den Rohbau zuständig war, und der Firma Kohl, die den Holzbau erstellte. Auch für die Vorleistungen, wie Abbruch der Wände und Sohlplatten in der ehem. Hausmeisterwohnung, die durch den Parksteiner Bauhof in Eigenregie erledigt wurden, fand der Architekt ein großes Lob. Die bisherige sehr gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, dem Markt Parkstein und den beauftragten Firmen wurde besonders herausgehoben. Anschließend wurde vom 1. Bürgermeister Reinhard Sollfrank zu einem kleinen Umtrunk mit Brotzeit auf der Baustelle eingeladen.
Besprechung im kleinen Sitzungssaal mit 2.Bürgermeisterin Gabriele Wittleben, Seniorenbeauftragten Gabriele Beck mit Helferteam (von links nach rechts)  (Bild: Silvia Beck)

Rückblick - Ausblick 2025 - Das Seniorenprogramm kann sich sehen lassen

Die Seniorenbeauftragte Gabriele Beck kam kürzlich mit ihrem Helferteam im kleinen Sitzungssaal zu einer Besprechung zusammen. Auch 2. Bürgermeisterin Gabriele Wittleben stieß dazu und dankte der Runde für ihren ehrenamtlichen Einsatz, vor allem aber der Seniorenbeauftragten Gabriele Beck für ihre hervorragende, ehrenamtliche Arbeit und ist so stolz das der Markt Schwarzenfeld so eine aktive Gruppe hat, die so ein interessantes und attraktives Programm zusammen stellt für die Senioren. „Ihr seid eine bereichernde Gemeinschaft für die Menschen unseres Marktes” so die 2. Bürgermeisterin. Beck ließ das 1. Halbjahr 2025 Revue passieren und zog eine positive Bilanz. Ob Neujahrsempfang, „Spielenachmittag mit den Senioren” in der Schule, Ortsrundgang, Osterbrunch oder Maiandacht, alles kam gut an. Als Highlight bezeichnete die Seniorenbeauftragte Gabriele Beck den Halbtagesausflug mit 65 Personen zum Straußenhof nach Püchersreuth, das ein tolles Erlebnis für alle war und anschließend ging´s noch in einem Biergarten zu einer deftigen Brotzeit. Dort musizierte unsere Hauskapelle Marita Lobenhofer und Anton Reiger und brachte noch musikalisch Abendstimmung mit ein. Die nächsten Veranstaltungen sind das Oktoberfest, ein Vortrag von Schwester Teresa Zukic, Weinfest und die Nikolausfeier. Hier sind unbedingt Anmeldungen erforderlich wegen der Platzkapazität. Auch die ersten Vorüberlegungen für das Programm im kommenden Jahr 2026 wurden schon besprochen. Wir bemühten uns wieder, ein attraktives, interessantes Angebot zu erstellen um unseren Senioren den Alltag so kurzweilig wie möglich zu gestalten. Wir sind weiter motiviert, für unsere Senioren in Schwarzenfeld da zu sein” sagte Beck. Nächste Veranstaltung ist das Oktoberfest, am 27.09.2025 um 16.00Uhr im kath. Pfarrheim. Wenige Anmeldungen sind noch möglich, bei Seniorenbeauftragten Gabriele Beck, Tel. 09435/307648
Ein sonniger Nachmittag war ideal für das Ferienprogramm der UWG Schlammersdorf. Begeisterte Kinder waren das Lob für die gelungene Veranstaltung (Bild: Gerhard Löckler)

Sport und Spaß beim Ferienprogramm in Schlammersdorf

Kunterbunt und abwechslungsreich präsentierte sich auch heuer wieder das gemeinsame Ferienprogramm der Gemeinden Vorbach und Schlammersdorf. Unter mehr als einem Dutzend Veranstaltungen konnten die Kinder und Jugendlichen in den vergangenen Wochen wählen. Großen Zuspruch fand auch der Spielenachmittag „Hau den Ball – aber richtig”, zu dem die Unparteiische Wählergruppe auf den Spielplatz in Schlammersdorf eingeladen hatte. 32 Kinder folgten an einem sonnigen Tag der Einladung und auch einige Eltern unterstützten das Ganze. Federführend hatte Jürgen Lautner die Vorbereitung übernommen. Bei der Durchführung wurde er von seiner Frau Romina sowie von den Gemeinderatskollegen unterstützt. Im Mittelpunkt standen zahlreiche Spiele rund um den Ball. Auf dem Soccer-Feld sorgte unter anderem ein Fußball in der Größe eines Gymnastikballs bei den Spielern für eine Riesengaudi und große Begeisterung. Die Treffsicherheit der Kinder war beim Torwandschießen und beim Schuss auf aufgestellte Pylonen gefragt. Auf dem Volleyballfeld wurde „Ball über die Schnur” gespielt. Außerdem bewährten sich die Teilnehmer bei einem abgewandelten Baseballspiel in Schnelligkeit und Ausdauer. Auch auf dem restlichen Spielplatz war einiges geboten: Wurf auf schwebende Ballone, Zielwerfen in einen Eimer und ein anschließender Wettlauf forderten die Kinder zusätzlich heraus. Dabei zeigten die jungen Teilnehmer bemerkenswerte Kondition und sportlichen Ehrgeiz. Die Ergebnisse wurden zwar gewertet, letztlich jedoch nicht zusammengezählt – jedes Kind war somit Gewinner. Als Belohnung gab es Wienerle und Süßigkeiten, über die sich die kleinen Sportlerinnen und Sportler sichtlich freuten. Das Angebot wurde von den Kindern begeistert angenommen und trug so zu einem gelungenen Ferienprogramm in den beiden Gemeinden bei.
SPD - Ortsverein Waldthurn - Ferienprogramm: Nachtwanderung mit Gruselgeschichten und Lagerfeuer (Bild: Franz Völkl)

Nachtwanderung mit Gruselgeschichten und Lagerfeuer – SPD Waldthurn begeistert Ferienkinder

Dieser Abend war spannend, gruselig und zugleich richtig gemütlich. Insgesamt 45 Ferienkinder folgten der Einladung des SPD-Ortsvereins Waldthurn zur Nachtwanderung mit Gruselgeschichten und anschließendem Lagerfeuer am FSV-Sportplatz. Unter der Leitung von Hans-Peter Reil bot der SPD-Ortsverein Waldthurn ein abwechslungsreiches Programm im Rahmen des Kinderferienprogramms. Noch bevor es in die Dunkelheit hinausging, konnten sich die Mädchen und Buben beim Fangenspielen am Startpunkt vor dem FSV-Gelände austoben. Dann brach die große Gruppe in die Nacht auf. An verschiedenen Stationen fesselte Hannah Griesbach die Kinder mit der Geschichte vom geheimnisvollen „Mitternachtsklopfen”, die für Spannung und Gänsehaut sorgte und am Ende doch eine überraschend positive Wendung nahm. Unterwegs erfuhren die Kinder außerdem allerlei Sagen und Geschichten aus der Region. Hans-Peter Reil berichtete vom geheimnisvollen Lottnerweiher und seiner „Weiherfee”, die – wenn man sie zwischen 5 Uhr und 6 Uhr am frühen Morgen sieht – angeblich Wünsche erfüllt, von unterirdischen Tunneln bei „Tresenfeld” zum Fahrenberg, der alten Festung bei Bruder Klaus oder auch von der legendären „Räuber-Hotzenplotz-Hütte” am Schwarzenbach. Nach der Wanderung versammelte sich die Gruppe am wärmenden Lagerfeuer beim FSV-Sportheim. Bei Stockbrot, Bratwürsten, Limonade und für die Erwachsenen einem kühlen Bier klang der gelungene Abend gemütlich aus. Unterstützt wurde die Ferienaktion von Kerstin Duric, Michael Weig, Martin Troidl, Dr. Thomas Gollwitzer, Alex Schmid und Harald Zosel, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Die SPD-Nachtwanderung mit Gruselgeschichten war wieder ein echtes Highlight im Ferienprogramm kurz vor Beginn des neuen Schuljahres.
Beste Stimmung herrschte beim Seniorennachmittag in Pressath  (Bild: Martina Mielke)

Senioren-Nachmittag mit Edelstein-Thema und Rezept zum alt werden

Die Gruppe St.Georg-60plus lud die Senioren zum gemütlichen Beisammensein in den Pfarrsaal ein. Die Tische waren mit bunten Edelsteinen, die in der Sonne glitzerten, prächtig geschmückt. Martina Mielke begrüßte die zahlreichen Gäste mit einem Abschiedsgedicht des Sommers, beginnend mit den Worten: „ Adieu, sagt der Sommer, er reicht dem Herbst die Hand...”. Besonders begrüßte sie die Bewohner vom Heim St. Josef mit ihrer Betreuungskraft. Nicht zuletzt begrüßte sie Frau Veronika Spitaler, sie sorgte mit ihrem Akkordeon für die musikalische Unterhaltung. Martina Mielke wünschte allen, von den Schwingungen der Steine umgeben, einen schönen, unterhaltsamen Nachmittag. Zum Kaffee wurden Käsestreusel- und Kabakuchen serviert. Nach dem Kaffee trug Martina Mielke das Gedicht „ Ich bin ein Stein” vor. Es enthält wunderschöne Worte und stammt von den Sioux-Indianern. Im Anschluss nannte sie einige Edelsteine und berichtete über ihre Heilwirkung, z.B. dass der Bergkristall als der Meisterheiler bezeichnet wird. Im Laufe des Nachmittags trug Herr Kaspar Nettesheim das selbst geschriebene Gedicht „ Die Erde „ vor. Er erntete mit den wahren Worten viel Applaus. Frau Irmlinde Gebhardt vom Heim St. Josef verriet uns das Rezept um alt zu werden. M. Mielke durfte es vortragen. Natürlich wurde den Geburtstagskindern des Monats September gratuliert und ein Ständchen gesungen. Martina Mielke schloss den Nachmittag mit einem „ Gegrüßet seist du Maria „ und dem Lied „ Segne du Maria „ und lud zum nächsten Treffen am 09. Oktober ein.
Die Teilnehmer lauschen interessiert den Ausführungen der Försterin Annette Schödel (Bild: Doris Burger)

Spannende Familienführung im Steinwald – Kinder und Eltern entdecken gemeinsam die Geheimnisse des Waldes

Am vergangenen Samstag lud der Bund Naturschutz gemeinsam mit dem Bund Deutscher Forstleute und dem Naturpark Steinwald zu einer besonderen Familienführung ein. Unter dem Motto „Wo wohnt das Reh, wo lebt der Specht?” begaben sich zahlreiche Kinder mit ihren Eltern auf eine spannende Entdeckungstour durch den „Geisterwald” bei Pullenreuth. Unter der Leitung von Försterin Annette Schödel (ALEF) gingen die Kinder begeistert auf Spurensuche. Sie entdeckten Futterplätze von Wildschwein und Eichhörnchen, lernten die Unterschiede im Verbiss von Hase und Reh kennen, fanden die Wohnung des Schwarzspechts sowie die Kinderstube der Gallwespe. Für Staunen sorgten auch Kiefer- und Wirbelknochen eines Wildschweins, die mitten im Wald entdeckt wurden. Ein besonderes Highlight war die Begegnung mit einer Kreuzotter – zumindest mit einer täuschend echten Attrappe. Anhand dieser erklärte Schödel den Kindern, wie man sich bei einer zufälligen Begegnung mit der Schlange verhält, und nahm so die Angst vor dem faszinierenden Tier. Auch Fragen nach möglichen Begegnungen mit Wolf oder Wildschwein beantwortete sie anschaulich und beruhigend. Bei einer gemütlichen Brotzeit mitten im Wald wartete eine weitere Überraschung: Ein zuvor deponiertes Hirschgeweih und ein Rehgehörn wurden entdeckt. Die Kinder konnten die Fundstücke anfassen und so spielerisch die Unterschiede zwischen beiden Tierarten begreifen. Während die Kinder auf diese Weise tief in die Welt des Waldes eintauchten, erhielten die Eltern von Revierförster Wolfgang Schödel (Bayerische Staatsforsten) Einblicke in nachhaltige Forstwirtschaft. Er erklärte die Holzernte, die Bedeutung frischer Hiebe im Wald und die Balance zwischen Naturschutz und Nutzung. So bot die zweistündige Wanderung nicht nur spannende Einblicke für die Kinder, sondern auch wertvolle Informationen für die Erwachsenen.
Die Musikgruppe aus Neunburg vorm Wald begeisterte beim Aicher Kirtag und machte einen Abstecher nach Gmunden am Traunsee. (Bild: Andreas Königsberger)

Oberpfälzer Musikgruppen begeistern beim Aicher Kirtag

Am Wochenende des 6. und 7. September 2025 unternahmen Andreas Königsberger & seine Musikanten mit den Formationen „Zam g'strickt” und „VA-Blech” einen musikalischen Ausflug nach Schladming in der Steiermark. Ziel war der traditionsreiche Aicher Kirtag, der sich als Treffpunkt für hochkarätige Volksmusikgruppen aus Österreich und Bayern präsentierte. Beim Festauftritt standen die Musikanten aus der Oberpfalz gemeinsam mit namhaften Gruppen wie der Schladl Musi, Franz Posch und seine Innbrüggler sowie der Bosstrompetenmusi auf der Bühne. Die musikalische Vielfalt und die herzliche Atmosphäre sorgten für ein begeistertes Publikum und viele neue musikalische Begegnungen. Neben dem musikalischen Teil bot das Wochenende auch kulturelle und sportliche Highlights: Eine Führung entlang des Öblarner Kupferwegs vermittelte spannende Einblicke in die Bergbaugeschichte der Region – besonders passend, da auch Musiker der Bergmannskapelle Wackersdorf mit dabei waren. Für Adrenalin sorgte die rasante Alpen-Go-Kart-Fahrt auf dem Hochwurzen, die bei bestem Wetter für viel Spaß und Panorama sorgte. Die Musikgruppen um Andreas Königsberger & seine Musikanten bieten insgesamt sechs verschiedene Blasmusikformationen, vom Quintett bis zur Egerländer Besetzung. Die nächsten öffentlichen Auftritte sind: Bauernmarktmeile mit „Zam g'strickt” in München am 28. September 2025 Egerländerkonzert mit den „Oberpfälzer Seenland Musikanten” am 11. Oktober im Freizeitzentrum Bruck Romantischer Burgadvent mit „VA-Blech” am 13. Dezember in Neunburg vorm Wald Adventssingen mit „Zam g'strickt” am 14. Dezember in der Stadtpfarrkirche Neunburg v. Wald Weitere Termine und Informationen finden sich auf der Homepage: www.wir-musikanten.de.
Mit großem Eifer und viel Spaß an der Sache malten 15 Buben und Mädchen beim Ferienprogramm des Kunstvereins Tirschenreuth gemeinsam zwei fünf Meter lange Leinwände aus. Auch die Betreuerinnen Petra Schicker, Petra Gehring, Kerstin Rumswinkel und Christine Michl ( v. li. vorne) hatten ihre Freude an den durchwegs sehr braven, interessierten und fleißigen Kindern.  (Bild: Ulla Britta Baumer)

Kunst gibt es in Tirschenreuth auch für Kinder

Mit einem Malkurs, begleitet von Künstlerinnen des Kunstvereins Tirschenreuth, ging es für 15 Buben und Mädchen in die aller letzte Ferienwoche. Die Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren malten im Museumsquartier unter professioneller Anleitung von Petra Schicker, Vorsitzende des Vereins, Kerstin Rumswinkel, Zweite Vorsitzende, sowie Petra Gehring und Christine Michl auf zwei fünf Meter lange Leinwände eigene Motive nach Lust und Laune. Bevor es „ernst” wurde, bekamen die kleinen Nachwuchskünstlerinnen und -künstler die Aufgabe, sich Motive zu überlegen und mit einem Stift eine Probearbeit auf ein Blatt Papier zu zeichnen. Auf der langen Leinwand bemalte dann jedes Kind seinen eigenen Abschnitt. Die Buben und Mädchen entschieden sich für Blumenwiesen oder Tiere ebenso wie für Häuser, moderne Kunst oder das Weltall mit Ufos. Das Vorzeichnen des Motives mit Stiften machte wenig Mühe. Jedoch bei der Ausarbeitung mit bunten Acrylfarben war die Hilfe der Profis gefragt. Wissbegierig wollten die Kinder lernen, wie zum Beispiel aus einer roten Farbe rosa werden kann und wie man aus dunklem Blau einen helleren Farbton mischt. Die vier Betreuerinnen aus dem Verein hatten alle Hände voll zu tun, sodass für sie wie für die Kinder die zwei Malkurs-Stunden wie im Flug vergingen. Das Gesamtergebnis, eine bunt aneinandergereihte Vielfalt an Kinderzeichnungen, wird für die nächsten zwei Wochen an der Außenmauer der Fronfeste für alle vorbeikommenden Tirschenreuther sichtbar aufgehängt. Danach werden die zweimal fünf Meter langen Leinwände zerschnitten und jedes Kind darf sich sein eigenes Kunstwerk zur Erinnerung im MQ abholen.
Gruppenbild vor der Allianz Arena (Bild: Konrad Nickl)

FC Bayern Frauen stellen Zuschauerrekord auf - TSV Neudorf Juniorinnen live dabei

Ein historischer Tag für den deutschen Frauenfußball: Über 57.000 Zuschauer strömten am vergangenen Wochenende in die Allianz Arena, um das Bundesliga-Spiel zwischen den FC Bayern Frauen und Bayer Leverkusen zu verfolgen. Dies markierte einen neuen Zuschauerrekord im deutschen Frauen-Vereinsfußball. Mittendrin in dieser euphorischen Menge befanden sich die Juniorinnen des TSV Neudorf. Der Ausflug, organisiert von U13-Trainer Konrad Nickl, hatte zum Ziel, den Mädchen nicht nur ein Spiel zu zeigen, sondern sie Fußball in seiner Perfektion live erleben zu lassen und den Teamgeist zu stärken. Die Nachfrage war riesig: Über 60 Tickets wurden bestellt, sodass kurzfristig ein Bus von Bayer Reisen aus Pleystein organisiert werden musste. Die jungen Fußballerinnen sahen eine dominante Leistung des FC Bayern, der die ersten drei Punkte der Saison mit einem 2:0-Sieg sicherte. Während die erste Halbzeit noch etwas zäh war, zeigten die Stars Lea Schüller, Linda Dahlmann und Klara Bühl in der zweiten Hälfte ihr ganzes Können. Für die Neudorfer Juniorinnen war es ein unvergessliches Erlebnis, ihre Idole aus der Nähe zu sehen und Teil eines Rekordspiels zu sein. „Es war ein voller Erfolg”, so die Organisatoren. Ein zusätzliches Highlight war der obligatorische Stopp an einem Fast-Food-Restaurant, den der Busfahrer auf Wunsch der Mädchen einlegte. Ein gelungener Tag, der nicht nur die Leidenschaft für den Fußball, sondern auch die Gemeinschaft des Teams stärkte.
north