3. BGM Hermann Gebhard spricht Grußworte und gibt Information über Vereinsförderung der Stadt Hirschau (Bild: Walter Fleischmann)

Viel Arbeit beim TUS Hirschau 1870 e.V.

Mit 29 anwesenden Delegierten fand die Delegiertenversammlung des TUS Hirschau 1870 e.V. am Sonntag, 05. Oktober im Vereinszimmer des Sportparks Hirschau statt. Vorstandssprecher Walter Fleischmann eröffnete die Versammlung und begrüßte alle Teilnehmer, besonders 3. BGM Hermann Gebhard als Vertreter der Stadt Hirschau. Nach dem Totengedenken berichteten die Abteilungen über die Aktivitäten der vergangenen 12 Monate. Volleyball mit 59 Mitgliedern hat eine Freizeitgruppe, spektakulär das Sandpokalturnier mit 60 Mannschaften aus ganz Deutschland, wobei 30 weitere Anmeldungen nicht berücksichtigt werden konnten lt. Matthias Fleischmann. Für die Turnabteilung sprach Manfred Groher, aktuell sind 454 Mitglieder gemeldet. 14 feste Turnstunden sowie 9 Kursangebote werden gut angenommen, neu gibt es eine Trampolingruppe und ab November Geräteturnen für Jungen. Das Leistungsteam nahm am Deutschen Turnfest in Leipzig teil. Andreas Losch sprach für Riders Club, dass 69 Mitglieder gelistet sind und man den Dirt Park mittlerweile zu 90% fertig gestellt hat. Für 2026 sollen Übungsleiterausbildung sowie Training für Mitglieder im Blickpunkt stehen, es sollen auch wieder Veranstaltungen angeboten werden. Die Kegelabteilung hat lt. Dieter Held ein schweres Jahr hinter sich, der Umbau der Kegelbahn hat finanzielle Herausforderung dargestellt, letztendlich hat man alles zufriedenstellend umsetzen können dank Unterstützung von Stadt, TUS und Sponsoren. Viele erfolgreiche Meisterschaften haben die Kegler absolviert, es gab keinen Abstieg vergangene Saison aber 2 Aufstiege durch FAF Mannschaften. Höhepunkt war der Deutsche Meistertitel von Jens Paukstadt bei den Senioren. Vorstandssprecher Walter Fleischmann gab den Vorstandsbericht, der zeitraubend durch BLSV Workshops war, 3 Beiratsitzungen abgehalten wurden aber noch viele Themen nicht bearbeitet wurden durch Zeitmangel. Eine Modernisierung des Vereins soll in naher Zukunft erfolgen, mehr Mitarbeiter gewonnen und Funktionäre entlastet werden. Ein großer Dank an alle Übungsleiter und den Helfern für das Sportabzeichen sprach Fleischmann aus, kritisch betrachtete er die Kürzung der Stadt Hirschau bei der Vereinsförderung. Klaus Wild berichtete von einem normalen Finanzjahr, das ein Minus im Kassenbestand riss. Weniger Mitglieder, höhere Ausgaben für Energiekosten sowie Sportparkreparaturen führen zu diesem Ungleichgewicht. Auf Antrag der Kassenprüfer wurde Kassenwart und die Vorstand entlastet. 3. BGM Gebhard sprach seinen Dank an alle Funktionäre im TUS und ÜL aus und bedankte sich namens der Stadt für die Einladung. Sport sei wichtig im Leben und das Ehrenamt ist enorm wichtig für die Gesellschaft und hoffe, dass auch beim TUS die jüngere Generation sich einbringt und die Zukunft des Vereins aktiv begleitet. Nach den Worten verabschiedete das Gremium eine neue Ehrenordnung für den Verein und auf Antrag der Vorstandschaft beschloss man eine jährliche Beitragserhöhung von € 5.-- für alle Altersgruppen ab 2026. Weitere Diskussionspunkte waren eine mögliche Änderung von Delegierten- auf Mitgliederversammlung, die einstimmig abgelehnt wurde und man das bestehende System beibehalten will. Am Samstag 18. Oktober wird der Parkplatz am Sportpark durch TUS Helfer gereinigt, die Fahnensektion für den Volkstrauertag übernimmt die Volleyballabteilung. Wichtiges Thema war noch die neu installierte, noch nicht funktionsfähige PV Anlage am Sportpark, hier sind noch einige Arbeiten durchzuführen. Nach über zweistündigen, intensiven Diskussionen und Informationen beendete Fleischmann die Versammlung.
Klaus Hernes, BLSV Vertreter, stehend 2. von links im Kreis der TUS Hirschau Mitglieder, die an 5 Abenden zusammen mit weiteren Mitgliedern die Vereinsberatung mitgestaltet haben, um den Sportverein in eine moderne und attraktive Zukunft zu führen (Bild: Matthias Fleischmann)

TUS Hirschau arbeitet an seinem Zukunftsprogramm

Geschafft, erster Schritt erfolgreich beendet - das war das Motto aller Beteiligten vom TUS Hirschau, die zusammen mit dem BLSV Vereinsberater Klaus Hernes, 5 Workshops absolvierten und dabei viele interessante Themen erarbeitet haben, um den Sportverein in eine modernere und aktivere Zukunft zu führen. Viele Aufgaben müssen jetzt die Arbeitsgruppen im TUS auch umsetzen, die Ideen sollen auf keinen Fall in der Schublade verschwinden - Vereinsstruktur an die neuen Gegebenheiten anpassen, attraktive neue Angebote anbieten, Social Media Auftritte deutlich verbessern, Familiensport fördern und damit die Präsenz TUS Hirschau bei der Bevölkerung steigern. Es soll ein aktiver Verein mit breiten- und leistungsorientiertem Sport für die ganze Familie entwickelt werden, TUS möchte auch Treiber und Impulsgeber für Veränderungen im Sportangebot sein. Dazu hat man gewisse Arbeitsbereiche diskutiert und jetzt liegt es an den Verantwortlichen, die hervorragenden Ideen in die Praxis umzusetzen und somit das Projekt „Strategie 2030” zu gestalten. Vorstandssprecher Walter Fleischmann bedankte sich ganz besonders bei Klaus Hernes, der mit seiner ruhigen und motivierenden Art es immer wieder schaffte, Zweifel und negative Stimmung zu vertreiben und eine Aufbruchsstimmung schaffte. Ein Geschenk als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung wurde unter großem Beifall der Beteiligten TUS Funktionäre und Mitglieder überreicht, gleichzeitig sprach Fleischmann aber großes Dank und Lob an die Einsatzbereitschaft und starke Mitarbeit an seine Vereinskameraden aus.
Vorne von links: Klaus Wild, Dominik Losch, Walter Fleischmann, Andreas Losch; hintere Reihe: Dritter Bürgermeister Hermann Gebhardt, Manfred Groher und Wolfgang Weih, als Kassenprüfer verabschiedet.  (Bild: Monika Fleischmann )

Nach Neuwahlen: TuS-Hirschau blickt sportlich in die Zukunft

Das Vorstandsteam des TuS Hirschau mit Walter Fleischmann, Manfred Groher und Dominik Losch bekommt ein neues Mitglied: Die Delegierten wählten in der Versammlung im Sportpark Alexander Held, der künftig als Kassenwart tätig sein wird. Sein Vorgänger, Klaus Wild, hatte den Kassenbericht vorgetragen, ehe er sein Amt niederlegte. Walter Fleischmann, Vorstandssprecher des TuS Hirschau, lobte die Zusammenarbeit, gab aber zu bedenken, dass „alle mehr machen müssten”. Die Mitgliederzahl sinkt. Zum Jahresanfang verzeichnet der TuS 660 Mitglieder, vor drei Jahren waren es knapp 700. Für die größte Abteilung mit über 440 Mitgliedern bei den Turnern blickte Manfred Groher auf die aktuellen Entwicklungen: Zehn Kurse sowie 13 feste Turnstunden bieten ein voll umfassendes Angebot für alle Altersklassen. Bei Meisterschaften erzielten die Leistungsturnerinnen unter anderem acht erste Plätze. Die Abteilung „Kegeln” hat derzeit 50 aktive Mitglieder. Vor allem an den ersten Platz bei den Bayerischen Meisterschaften der Senioren sowie den vierten Platz bei der Deutschen Meisterschaft erinnere man sich gerne zurück. Für den „Riders Club” berichtete Andreas Losch. Positiv seien zehn „Neulinge”, welche die Mitgliederzahl auf 75 anheben. Für die Abteilung „Schwimmen” sieht es laut Norbert Meißner als „Einzelkämpfer” nicht rosig aus. In der Abteilung „Volleyball” gibt es laut Fleischmann mittwochs eine Freizeitgruppe. Die Wahl bestätigte folgende Posten: Stellvertreter des Kassenwarts ist Klaus Wild. Schriftführer bleibt Walter Fleischmann, Jugendwart Andreas Losch. Die Mitgliederverwaltung liegt in den Händen von Matthias Fleischmann, Internetbeauftragter ist Patrick Gebhardt. Als Kassenprüfer bekommt Helmut Pichl Unterstützung von Ute Fleischmann. Das „Geburtstagsteam” besteht aus Anita Ritz, Jürgen Wenzl, Helmut März, Patrick Gebhardt sowie Monika und Walter Fleischmann. Zuständig als „Delegierte” des Sportparks sind Michaela Wenzl, Manfred Groher und Dominik Losch.
north