Alle Berichte aus dem Landkreis Schwandorf



Weitere Artikel

Besprechung im kleinen Sitzungssaal mit 2.Bürgermeisterin Gabriele Wittleben, Seniorenbeauftragten Gabriele Beck mit Helferteam (von links nach rechts)  (Bild: Silvia Beck)

Rückblick - Ausblick 2025 - Das Seniorenprogramm kann sich sehen lassen

Die Seniorenbeauftragte Gabriele Beck kam kürzlich mit ihrem Helferteam im kleinen Sitzungssaal zu einer Besprechung zusammen. Auch 2. Bürgermeisterin Gabriele Wittleben stieß dazu und dankte der Runde für ihren ehrenamtlichen Einsatz, vor allem aber der Seniorenbeauftragten Gabriele Beck für ihre hervorragende, ehrenamtliche Arbeit und ist so stolz das der Markt Schwarzenfeld so eine aktive Gruppe hat, die so ein interessantes und attraktives Programm zusammen stellt für die Senioren. „Ihr seid eine bereichernde Gemeinschaft für die Menschen unseres Marktes” so die 2. Bürgermeisterin. Beck ließ das 1. Halbjahr 2025 Revue passieren und zog eine positive Bilanz. Ob Neujahrsempfang, „Spielenachmittag mit den Senioren” in der Schule, Ortsrundgang, Osterbrunch oder Maiandacht, alles kam gut an. Als Highlight bezeichnete die Seniorenbeauftragte Gabriele Beck den Halbtagesausflug mit 65 Personen zum Straußenhof nach Püchersreuth, das ein tolles Erlebnis für alle war und anschließend ging´s noch in einem Biergarten zu einer deftigen Brotzeit. Dort musizierte unsere Hauskapelle Marita Lobenhofer und Anton Reiger und brachte noch musikalisch Abendstimmung mit ein. Die nächsten Veranstaltungen sind das Oktoberfest, ein Vortrag von Schwester Teresa Zukic, Weinfest und die Nikolausfeier. Hier sind unbedingt Anmeldungen erforderlich wegen der Platzkapazität. Auch die ersten Vorüberlegungen für das Programm im kommenden Jahr 2026 wurden schon besprochen. Wir bemühten uns wieder, ein attraktives, interessantes Angebot zu erstellen um unseren Senioren den Alltag so kurzweilig wie möglich zu gestalten. Wir sind weiter motiviert, für unsere Senioren in Schwarzenfeld da zu sein” sagte Beck. Nächste Veranstaltung ist das Oktoberfest, am 27.09.2025 um 16.00Uhr im kath. Pfarrheim. Wenige Anmeldungen sind noch möglich, bei Seniorenbeauftragten Gabriele Beck, Tel. 09435/307648

Vielfalt und Engagement: Das öffentliche Leben im Landkreis Schwandorf

Teile des Landkreises Schwandorf gehören zum Oberpfälzer Wald und zum Bayerischen Wald. Dadurch bietet die Region zahlreiche Wander- und Ausflugsmöglichkeiten. Im südlichen Teil des Landkreises befindet sich das Oberpfälzer Seenland. Es ist mit 830 Hektar Wasserfläche die wasserreichste Region Ostbayerns – und mittendrin: die Erlebnisholzkugel am Steinberger See.

Heimat und Brauchtum sind im Landkreis Schwandorf ein wichtiges Thema. Tradition hat zum Beispiel das „Spitzenklöppeln“, das 2018 mit dem Heimatpreis Oberpfalz besondere Verdienste um Kultur, Heimat und Brauchtum ausgezeichnet wurde. Über die Grenzen der Region hinaus bekannt ist das Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen. Das sich als kulturelles Gedächtnis der Oberpfalz versteht.

Der Landkreis Schwandorf liegt in Ostbayern und gehört zum Regierungsbezirk Oberpfalz. Er hat rund 151.000 Einwohner (Stand: Dezember 2022) und umfasst 33 Kommunen.



Die Musikgruppe aus Neunburg vorm Wald begeisterte beim Aicher Kirtag und machte einen Abstecher nach Gmunden am Traunsee. (Bild: Andreas Königsberger)

Oberpfälzer Musikgruppen begeistern beim Aicher Kirtag

Am Wochenende des 6. und 7. September 2025 unternahmen Andreas Königsberger & seine Musikanten mit den Formationen „Zam g'strickt” und „VA-Blech” einen musikalischen Ausflug nach Schladming in der Steiermark. Ziel war der traditionsreiche Aicher Kirtag, der sich als Treffpunkt für hochkarätige Volksmusikgruppen aus Österreich und Bayern präsentierte. Beim Festauftritt standen die Musikanten aus der Oberpfalz gemeinsam mit namhaften Gruppen wie der Schladl Musi, Franz Posch und seine Innbrüggler sowie der Bosstrompetenmusi auf der Bühne. Die musikalische Vielfalt und die herzliche Atmosphäre sorgten für ein begeistertes Publikum und viele neue musikalische Begegnungen. Neben dem musikalischen Teil bot das Wochenende auch kulturelle und sportliche Highlights: Eine Führung entlang des Öblarner Kupferwegs vermittelte spannende Einblicke in die Bergbaugeschichte der Region – besonders passend, da auch Musiker der Bergmannskapelle Wackersdorf mit dabei waren. Für Adrenalin sorgte die rasante Alpen-Go-Kart-Fahrt auf dem Hochwurzen, die bei bestem Wetter für viel Spaß und Panorama sorgte. Die Musikgruppen um Andreas Königsberger & seine Musikanten bieten insgesamt sechs verschiedene Blasmusikformationen, vom Quintett bis zur Egerländer Besetzung. Die nächsten öffentlichen Auftritte sind: Bauernmarktmeile mit „Zam g'strickt” in München am 28. September 2025 Egerländerkonzert mit den „Oberpfälzer Seenland Musikanten” am 11. Oktober im Freizeitzentrum Bruck Romantischer Burgadvent mit „VA-Blech” am 13. Dezember in Neunburg vorm Wald Adventssingen mit „Zam g'strickt” am 14. Dezember in der Stadtpfarrkirche Neunburg v. Wald Weitere Termine und Informationen finden sich auf der Homepage: www.wir-musikanten.de.
north