Teilnehmergruppe MMC Pfreimd und MMC Amberg vor Basilika St. Anna, Altötting (Bild: Alois Kleierl)

Männerkongregation Pfreimd bei Wallfahrt nach Altötting dabei

Am Samstag, den 18. Oktober 2025, fand die Wallfahrt der bayerischen Männerkongregationen von Heiligenstatt nach Altötting statt. Hierbei nahm auch eine größere Gruppe der MMC Pfreimd teil. In Fahrgemeinschaft mit der Männerkongregation Amberg machten sich die Teilnehmer per Bus am frühen Morgen auf den Weg nach Heiligenstatt, wo die Pilgergruppe, bestehend aus mehreren Kongregationen, ihren rund sechs Kilometer langen Fußmarsch in Richtung Altötting begann – dem Pilgerzentrum, an dessen Gnadenkapelle die Schwarze Madonna verehrt wird. Kapuzinerpater Bruder Georg Greimel, Präses der MC Altötting, begleitete den Wallfahrtsweg mit Rosenkränzen, Gebeten und Impulsen. Ziel der Pilgerstrecke war die päpstliche Basilika St. Anna, in der sich zahlreiche Teilnehmer zur feierlichen Eucharistie am Festtag des Evangelisten Lukas versammelten. Die heilige Messe, in der das gemeinsame Glaubenszeugnis und die Verbundenheit der bayerischen Kongregationen deutlich spürbar wurden, stand im Zeichen des gemeinsamen Gebets und der Stärkung des Glaubens. Im Anschluss kehrten die Pilger zum Mittagessen in den Klostergarten St. Konrad ein, wo sich bei guter Stimmung und geselligem Austausch zahlreiche Gelegenheiten zur Begegnung und zum Gespräch ergaben. Am Nachmittag wurde ein vielfältiges Programm angeboten: Den Teilnehmern stand unter anderem die Wahl zwischen Führungen durch die Basilika St. Anna, die Bruder-Konrad-Kirche und die Altöttinger Innenstadt offen. Alternativ boten sich auch eine Filmvorführung und Dioramenschau im Marienwerk oder der Besuch der Schatzkammer und des Wallfahrtsmuseums an. Den Abschluss des Wallfahrtstages bildete eine feierliche Schlussandacht in der Basilika St. Anna, bei der insbesondere das Gebet um den Frieden in der Welt im Mittelpunkt stand. Nach einem kalten Morgen sorgten milde Temperaturen und Sonnenschein am Nachmittag für einen goldenen Herbsttag, der den Pilgern einen würdigen Abschluss des Wallfahrtstages bescherte.
Die Teilnehmer an der Frühjahrstagung.  (Bild: Alois Kleierl)

Frühjahrstagung der Marianischen Männerkongregationen in Pfreimd

Am 25. April 2025 fand im Pfreimder Pfarrsaal die Präsides- und Präfektentagung der Marianischen Männerkongregationen Bayerns statt. Vertreter aus Altötting, Amberg, Cham und Pfreimd waren dazu zusammengekommen. Alois Kleierl, Präfekt der MMC Pfreimd, begrüßte die Teilnehmer herzlich und übergab das Wort an Herrn Georg Greimel, Präses der MC Altötting. Dieser eröffnete die Tagung mit den Worten des früheren Limburger Bischofs Franz Kamphaus „Bleibt in meiner Liebe”. Anschließend blickte er auf das 425-jährige Jubiläum der MC Altötting im Jahr 2024 zurück. Im weiteren Verlauf stellten die Kongregationen ihre Jahresberichte vor und informierten über Aktivitäten im Jahresverlauf und Mitgliederzahlen. Auch die organisatorische Planung der gemeinsamen Wallfahrt von Heiligenstatt nach Altötting im Oktober 2025 wurde besprochen. Anlässlich des Heiligen Jahres eröffnete Präses Greimel den vierten Tagesordnungspunkt mit der Frage, woher der Ausdruck „Pilger der Hoffnung” stammt. Anhand von Gedanken aus Christian Rutishausers Werk „Freiheit kommt von innen” zeigte er auf, dass der Mensch als Pilger unterwegs ist, seine Beziehung zur Transzendenz pflegt, Umwege dazugehören und Grenzen überwunden werden müssen. Dabei sei planendes Vertrauen notwendig, auch wenn Erlebnisse nicht immer vorhersehbar seien. Die innere Freiheit des Pilgers entstehe aus der Verbindung von körperlicher Erfahrung und seelischer Wirkung. Im Anschluss daran tauschten die Teilnehmer dazu eigene Gedanken und Anregungen aus. Nach einer gemeinsamen Messfeier in der Pfreimder Klosterkirche und dem darauffolgenden Mittagessen hielt Kirchenpflegerin Frau Maria Richthammer für die Teilnehmer eine informative Führung durch den Kreuzgang des ehemaligen Franziskanerklosters und durch die Stadtpfarrkirche, bei der die Geschichte der kirchlichen Bauwerke auch nicht zu kurz kam. Bei anschließendem Kaffee und Kuchen berichtete Präses Greimel auch über das Leben und Wirken des seligen Carlo Acutis aufgrund seiner bevorstehenden Heiligsprechung und veranschaulichte dies mit einem kurzen Film. Mit dem Anstimmen des Sonnengesangs des Heiligen Franz von Assisi sowie der Aussprache von Wünschen und Anträgen fand die gelungene Tagung ihren Abschluss. von Adrian Leitner.
Beim Hauptfest der MMC Pfreimd wurden zahlreiche Sodalen von Präses P. Georg Parampilthadathil und den Präfekten Alois Kleierl, Anton Richthammer und Johann Leipold geehrt. (Bild: Georg Hirmer)

Auszeichnungen für langjährige Mitglieder beim Hauptfest der MMC Pfreimd

Auch zum diesjährigen Hauptfest versammelten sich viele Männer in der Pfarrkirche, um ein sichtbares Zeichen ihres Glaubens zu setzen. Zwar war der Festprediger Pfarrer Thomas aus Hösl erkrankt, doch seine Predigt wurde bei der festlichen Andacht mit eucharistischer Prozession trotzdem verlesen. Präses Pater Georg Parampilthadathil feierte bereits am Sonntagvormittag mit zahlreichen Sodalen die Eucharistiefeier, wo er die Gottesmutter Maria in den Mittelpunkt seiner Gedanken stellte. Am Laetare-Sonntag, an welchem sich die Sodalen traditionell treffen, wird die Stille der Fastenzeit durch die Vorfreude auf Ostern unterbrochen. Für die Marianische Männerkongregation eher unüblich nahm der Heilige Josef breiten Raum in den meditativen Gedanken von Pfarrer Hösl ein. Bei der Nachmittagsandacht war das Gotteshaus bis auf den letzten Platz gefüllt. Sodalen aus Saltendorf, Neunaigen und Rottendorf legten mit den Sodalen aus Pfreimd ein beeindruckendes Zeugnis aufrichtiger Marienverehrung ab. Zum Gedenken an die acht verstorbenen Mitglieder der MMC Pfreimd entzündeten die Präfekten Alois Kleierl, Anton Richthammer und Johann Leipold Kerzen am Altar. Neu konnten Alois Kleierl und Präses P. Georg acht Jungmänner aufnehmen. Eine Reihe von Sodalen gehören bereits seit Jahrzehnten zur MMC. Ihnen gratulierten die Präfekten und dankten für die langjährige Verbundenheit. Seit 55 Jahren stellen sich Johann Luber und Fanz-Xaver Paulus, seit 50 Jahren Franz Brunner, Christian Butz und Georg Paulus unter den Schutz der Gottesmutter. 40 Jahre gehören Alfred Hammer, Firtz Leipold, Alois und Peter Schlegl zur MMC. Seit 25 Jahren halten Gerhard Eichinger, Andreas Hösl, Peter Pamler und Josef Pösl die Treue. Traditionell fand das Hauptfest mit einer eucharistischen Prozession durch die Straßen der Landgrafenstadt ihren Abschluss. Angeführt wurde diese durch „Bayrisch Blech”, die auch das Te Deum eindrucksvoll intonierten und nach dem Gottesdienst noch beschwingt am Marktplatz aufspielten.
north