Gruppenbild: 68 Schwarzenfelder Senioren besichtigen den Straußenhof <br>vorne kniend in der ersten Reihe, 2. von rechts: Seniorenbeauftragte Gabriele Beck  (Bild: Silvia Beck)

Die Senioren besichtigen den Straußenhof

Die Seniorenbeauftragte Gabriele Beck vom Markt Schwarzenfeld lud die Senioren zu einer Halbtagesfahrt ein. Am Freitag machten sich 68 Schwarzenfelder Senioren auf den Weg nach Kotzenbach zur Straußenfarm. Dort wurden wir herzlich Empfangen von Familie Franz. Nach einem einstündigen sehr interessanten Vortrag, gab es Kaffee und Kuchen, aus der eigenen Hausbäckerei. Danach führte uns Herr Franz zu seinen Straußen und erklärte uns viel wissenswertes über die Aufzucht, Haltung und Vermarktung dieser imposanten Tiere. Dann ging es zurück in den Hofladen wo vor unseren Augen 3 Straußeneier für 68 Personen als Rühreier zubereitet und verkostet wurden. Es war für alle ein interessanter und erlebnisreicher Nachmittag. Die Reise ging dann weiter nach Neuhaus zum Zoiglbräukeller Schoilmichl zu einer zünftigen Brotzeit mit Zoiglbier und hauseigener Musik mit Anton Reiger und Marita Lobenhofer. Das gesellige Beisammensein endete nach ein paar gemütlichen Stunden und es wurde, die Heimreise angetreten. Alle waren sich einig, es war ein schöner, interessanter und gemütlicher Nachmittag in geselliger Runde. Sie freuen sich schon auf die nächste Veranstaltung bei einem „Spiel-Spaß-Bewegegungsnachmittag” am Freitag, 25.07.2025 um 14.30Uhr auf der Wiese neben dem evangl. Gemeindehaus mit gemütlichem Beisammensein. Bei Schlechtwetter entfällt der Termin ersatzlos. Anmeldung und Info bei Seniorenbeauftragte Gabriele Beck, Tel. 09435/307648
Bild

Anmeldung zum Ferienprogramm ab 11. Juli

19 beteiligte Vereine / Organisationen / Firmen und insgesamt 23 Veranstaltungen für Kinder in den Sommerferien – das sind die Eckdaten des diesjährigen Ferienprogramms des Marktes Schwarzenfeld. Es ist wieder für jedes Kind und jedes Alter etwas dabei: Bei Schnuppertrainings für verschiedenste Sportarten, Fahrradtraining, Hüpfburgspaß, Kegeln, Basteln, Gestalten, Boot- und Wasserskifahren, dem Zauberclown und vielem mehr sollte keine Langeweile aufkommen. Zum ersten Mal dabei: Werkzeugkisten bauen bei der Firma Kurz Holzbau für Kinder von 7 bis 15 Jahren. Das Ferienprogramm kann unter www.schwarzenfeld.de/ferienprogramm ab sofort eingesehen werden. Am 11.07.2025 um 12 Uhr wird die Terminanmeldung, die wieder ausschließlich über das Online-Portal abgewickelt wird, freigeschaltet. Eltern können sich ab dann im Portal einloggen, ihre Kinder eintragen und sie für die gewünschten Veranstaltungen anmelden. Bereits ab 11:30 Uhr am 11.07.2025 wird die Registrierung eingeschaltet, noch nicht aber die Terminanmeldung. So haben Eltern, die aus dem letzten Jahr noch keinen Login haben, um 12 Uhr die gleichen Chancen, wie Eltern, deren Kinder letztes Jahr schon dabei waren. Ist eine Veranstaltung ausgebucht, gibt es Wartelisten. Um für mehr Fairness bei der Platzvergabe zu sorgen, dürfen Eltern ihre Kinder für maximal 7 Termine pro Kind anmelden. Der Markt Schwarzenfeld wünscht allen Kindern schon jetzt eine schöne Ferienzeit!
Sie alle freuen sich nach erfolgreicher Bierprobe auf die Miesbergkirwa (Bild: Manfred Bäumler)

Bierprobe für die Miesbergkirwa mit süffigem Festbier

Am Wochenende nach Pfingsten herrscht in Schwarzenfeld, genau genommen am Miesberg, wieder Ausnahmezustand. Die traditionelle Miesbergkirchweih findet statt. Während am Samstag der weltliche Teil mit dem Aufstellen des Kirwabaumes im Vordergrund steht, hat das eigentliche Patrozinium am Sonntag, den 15. Juni den ersten Stellenwert. Natürlich musste das süffige Festbier der Genossenschaftsbrauerei Rötz getestet und wie sollte es auch anders sein, für gut befunden werden. Eingeladen hatte in das Clubheim der Biker die Gemeinschaft der Festwirte, zu denen die Motorradfreunde, das Projekt Herzwerk, Tommy`s Mutzbraten und der Skiclub gehören. Stellvertretend für die ARGE Miesbergkirwa übernahm der Vorsitzende der Motorradler, Markus Dorschner die Aufgabe der Begrüßung und lud Vereine, Gäste aus nah und fern zum Festwochenende, aber zunächst einmal zum Test des Festbieres ein. „Mit dem Abriss des gemeindlichen Gebäudes am Festplatz steht nun noch ausreichend mehr Platz zur Verfügung”, freut sich Dorschner auf die beiden Tage. Dritter Bürgermeister Karlheinz Dausch hatte die ehrenvolle Aufgabe übernommen, das erste Fass „Rötzer” anzustechen und absolvierte die Zeremonie mit gekonnten zwei Schlägen. „Dass das religiöse Element der Kirchweih im Vordergrund steht, sei eine Selbstverständlichkeit, aber das inzwischen Tradition gewordene Aufstellen des Kirwabaumes gehöre nun auch dazu” so Dausch bei seinem Grußwort. Sein Dank richtete sich dabei auch an Schorsch Matzke, der die Organisation dieses Brauches übernommen hat. Wie es sich gehört, wurde die Bierprobe musikalisch vom Oberpfalzexpress zünftig begleitet und dabei das Festbier als „ausgezeichnet und hervorragend” bewertet.
Bei einer Polonaise kam es gleich zu einer Faschingsstimmung mit der Faschingsgesellschaft Nabburg und den Senioren auf. Mit dabei Seniorenbeauftragte Gabriele Beck ( in der Polonaise mit rosa Rock´Roll Kleid zu sehen) und an der Spitze der Polonaise aus der Faschingsgesellschaft Nabburg die Präsidentin Gerlinde Graja.  (Bild: Silvia Beck)

Super Stimmung bei Faschingsparty Ü65

Über 130 faschingsbegeisterte Senioren hatten sich kürzlich im Sportpark Schwarzenfeld eingefunden um vier tolle Faschingsstunden zu erleben. Die Seniorenbeauftragte vom Markt Schwarzenfeld Gabriele Beck hatte dafür eingeladen um die fünfte Jahreszeit zu feiern. Bei freiem Eintritt für alle, sowie Kaffee und Krapfen wurde ein fröhlicher Nachmittag eingeleitet. Für die nötige Stimmung und Tanzrunden sorgte Alleinunterhalter Reinhold Dobler, der es verstand, die ältere Generation mit seiner Musik auf Trab zu halten. Die Faschingsgesellschaft der Kinder- und Jugendgarde Nabburg begeisterten die Senioren mit einem bunten und schwungvollen Auftritt. Angefangen vom Kinderprinzenpaar Annabel I. und Vincent I. mit ihrem perfekt vorgetragenen Prinzenwalzer sowie die Gardetänze der Kinder- und Jugendgarde sorgte für beste Unterhaltung. Danach schnappte sich jeder aus der Faschingsgesellschaft einen Senior oder Seniorin und auf gings zur Polonaise mit anschließenden lustigen Faschingsliedern zum Mittanzen, wie „Rucki-zucki”, das „Fliegerlied” u.v.m. Als kleines Highlight kamen noch die Senioren der Garde mit ihrem Motto: „Unter dem Meer”, mit einer tollen Einlage, die belohnt wurde mit begeisterten Applaus. Die Freude war groß, als die Präsidentin Gerlinde Graja, die Ordensverleihung vornahm. Geehrt wurde die Seniorenbeauftragte Gabriele Beck mit einem Orden - eine besondere Anerkennung für ihr Engagement in diesem Ehrenamt. Weitere Orden gingen an Silvia Beck, Anneliese Matausch aus dem Helferteam und an die beiden ältesten Teilnehmerinnen, die seit 5Jahren regelmäßig an den Seniorennachmittag teilnehmen, Schmid Anna (94Jahren) und Arnold Elfriede (93Jahren). Bei diesen Beiden war die Freude riesengroß als sie von zwei hübschen jungen Männern abgeholt, und wieder auf ihrem Platz zurück gebracht wurden. Das Helferteam um Beck hatte alle Hände voll zu tun um die Senioren zu bewirten. Auch für´s leibliche Wohl war gesorgt, mit saure Bratwürstl oder warme Wiener. Die Senioren ließen es sich an diesem Nachmittag richtig gut gehen. Nächste Veranstaltung ist der Ortsrundgang durch Schwarzenfeld mit 1.Bürgermeister Peter Neumeier am Freitag, 21.03.2025. Die Seniorenbeauftragte bittet bei Interesse um Anmeldung um dies gut organisieren zu können, unter der Telefonnummer: 09435/307648
north