„In der heutigen Zeit, in der freiwilliges Engagement für die Gesellschaft immer mehr abnimmt, zeigen Sie, was es heißt, sich aus Überzeugung für eine Sache stark zu machen. Ihre Leistungsbereitschaft bei Einsätzen, Übungen und Ausbildungen ist unverzichtbar“ sagte Kreisbrandmeister Gerald Wölfl in seiner Laudatio am Dienstag, 7.Oktober, im BHS-Restaurant NEWS für sieben Wehrmänner und fünf Frauen, denen als Dank und Anerkennung das Ehrenzeichen des Freistaats verliehen wurde. „Man hat nur dann ein Herz, wenn man es hat für andere“ zitierte Wölfl Friedrich Hebbel. Die Jubilare hätten durch ihre stetige Bereitschaft, Tag und Nacht für Menschen, die Hilfe benötigen, da zu sein, sehr oft bewiesen, dass sie ein „großes Herz“ für andere haben“ hob Wölfl hervor und sagte dafür ein herzliches „Vergelt`s Gott!“

Urkunde und Ehrenzeichen in Gold sowie Rettungsmesser für 40 Jahre aktiven Dienst erhielten Johann Kneidl, Stefan Posset, Wolfgang Schimmer (Weiherhammer), Walter Nodes (Etzenricht), Gerd Hiltl, Markus Sparrer (Hannersgrün). Silber bekamen Stefan Götz, Michaela Schiesl (Etzenricht), Katrin Büttner, Alexandra Kummer, Barbara Ram, Stephanie Wölfl (Kaltenbrunn). Vizelandrat Albert Nickl dankte im Namen des Landkreises und von Landrat Andreas Meier für den unbezahlbaren Dienst für den Nächsten und bat die Geehrten mit einem „Macht weiter so!”, die Vorbildfunktion an die Jugendlichen weiterzugeben. Auch für die Kollegen Martin Schregelmann (Etzenricht) und Gerhard List (Kohlberg) betonte VG-Vorsitzender Bürgermeister Ludwig Biller die Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements und sagte weitere Unterstützung für notwendige Ausrüstung zu. Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz zeigte sich stolz auf die rund 5000 Einsatzkräfte im Landkreis und dankte den Firmen für die Freistellung zu Ernstfällen. „Die inzwischen vielen Kinderfeuerwehren sind unsere Zukunft“ fügte er hinzu. Die Blaskapelle Etzenricht begleitete den von Kreisbrandmeister Michael Roith präzis organisierten Festakt.