Die Teilnehmer der Betriebsbesichtigung in der Glasgalerie der Glashütte Lamberts (Bild: Stefanie Reichl)

KAB Fuchsmühl bei Glashütte Lamberts in Waldsassen

Ein Ausflug voller Staunen und Tradition führte die KAB Fuchsmühl mit Pater Martin und Pater Joseph sowie einigen auswärtigen Gästen zur Glashütte Lamberts in Waldsassen. Schon beim Betreten der historischen Produktionshalle – einem architektonischen Juwel – spürte man die besondere Atmosphäre dieses Ortes, an dem Handwerkskunst und Geschichte lebendig aufeinandertreffen. Frau Reichl, die die Gruppe mit viel Wissen und Begeisterung durch die Hallen führte, gewährte faszinierende Einblicke in die Kunst der Glasherstellung. In der Glashütte Lamberts, der einzigen noch produzierenden Manufaktur dieser Art in Deutschland, wird Glas bis heute auf traditionelle Weise mundgeblasen. Die traditionelle Methode der munddgeblasenen Flachgasherstellung wurde vor Kurzem von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt. Schritt für Schritt konnten die Besucher miterleben, wie aus glühender, formbarer Masse durch präzises Handwerk und jahrzehntelange Erfahrung einzigartige Glasplatten entstehen. Die Glasmacher arbeiten dabei mit großer Konzentration und beeindruckender Geschicklichkeit und formen das Material zu Unikaten. In der Glasgalerie staunte die Gruppe über die Vielfalt und Schönheit der fertigen Kunstwerke: zarte Farbverläufe, schillernde Oberflächen und meisterhafte Strukturen, die das Licht auf einzigartige Weise einfangen. Es wurde deutlich, warum Lamberts-Glas weltweit geschätzt und international in vielen bedeutenden Bauwerken eingesetzt wird. Zum gemütlichen Abschluss des Ausflugs traf sich die Gruppe im Café Rosner, wo bei einem späten Frühstück noch lange über die beeindruckenden Eindrücke und die Faszination dieses alten Handwerks gesprochen wurde.
Das Leitungsteam (von rechts nach links) Bettina Stock, Willi Greger und Karin Ernstberger mit Präses Pater Martin sowie weitere Mitglieder der KAB, die beim Sammeln und Binden der Kräuter tatkräftig mitgeholfen haben.  (Bild: Michaela Staufer )

KAB Jahreshauptversammlung mit Spendenübergabe

Die Mitglieder der KAB hielten in der Jahreshauptversammlung Rückschau auf das vergangene Jahr. Das Vorstandsteam mit Willi Greger, Karin Ernstberger und Bettina Stock informierte über die durchgeführten Aktionen. So wirkten die Mitglieder beim Binden der Maibaumkränze mit, verkauften am Palmsonntag österlichen Schmuck und an Maria Himmelfahrt Kräuterbüschel. Ferner bauten sie den Erntedankaltar in der Kirche auf. Auch beim Pfarrfest und der Wallfahrerbewirtung half die KAB mit. Weiter gestaltete die KAB eine Kreuzwegandacht, ein Rosenkranzgebet sowie eine Maiandacht an der Kapelle „Maria Frieden“. Daneben stand noch ein Vortrag zum Thema „Artenvielfalt in den Tropen“ sowie eine Wanderung auf dem Gemeinwohlweg in Waldershof auf dem Programm. Das Jahr rundete die traditionelle nachweihnachtliche Feier ab. Für 25 Jahre Treue zum Verein konnten zwei Mitglieder ausgezeichnet werden. Die Jubilare Siegfried Trießl (gesundheitliche Gründe) und Manfred Beer (dienstliche Gründe) konnten in der Versammlung nicht anwesend sein. Ihnen wird die Ehrung nachgereicht. Besonders erfreulich ist, dass in diesem Jahr ein neues Mitglied aufgenommen werden konnte. Am Ende der Zusammenkunft wurde der Erlös der diesjährigen Kräuterbüschelaktion verteilt. Präses Pater Martin erhielt für die Mission der Vincentiner in Nordindien eine Spende von 550 EUR. Der Orden unterhält dort u. A. ein Waisenhaus. Den gleichen Betrag von 550 EUR erhielt die Pfarrei als Zuschuss für die Heizkosten in der Pfarr- und Wallfahrtskirche.
north