Die neue Vorstandschaft des Fördervereins (sitzend in der Mitte links: 1. Vorsitzende Nadine Meier, sitzend in der Mitte rechts: 2. Vorsitzende Nadine Dehling) mit dem evangelischen Pfarrer Thomas Schertl (außen links) und dem 1. Bürgermeister der Gemeinde Illschwang Dieter Dehling (außen rechts) (Bild: Ann-Kathrin Brands)

Jahreshauptversammlung des Kindergarten-Fördervereins Illschwang

Am Sonntag, den 12.10.2025 trafen sich 17 engagierte Mütter, deren Kinder die Kindertagesstätte St. Vitus in Illschwang besuchen, zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins. Die scheidende 1. Vorsitzende, Katharina Forster, begrüßte herzlich die Anwesenden, besonders den ersten Bürgermeister der Gemeinde Illschwang, Dieter Dehling, den evangelischen Pfarrer der Gemeinde Illschwang, Thomas Schertl, und eine Erzieherin der Kita, Sandra Schmidt. Daraufhin ließ sie das letzte Jahr für den Förderverein Revue passieren und verwies auf viele erfolgreiche Aktionen. Einige Highlights des letzten Kindergartenjahres waren der Kinderfasching oder das Preisrommé in der Patrona Bavariae aber auch das Mitwirken an der „Aktion Sternstunden“ und das Austanzen der Kindergartenkinder auf der Illschwanger Kirwa. Die langjährige Kassiererin des Vereins, Ramona Dehling, die ihr Amt an diesem Abend an Juliane Schötz weitergab, gab einen Überblick über die positive Bilanz des Fördervereins. Daraufhin sprachen Pfarrer Thomas Schertl und Bürgermeister Dieter Dehling lobend über die Arbeit der Vorstandschaft, die mit ihrem Engagement dem Kindergarten und auch der Gemeinde Gutes tut. Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft wählten die Anwesenden danach ein neues Duo an die Spitze. Neue erste Vorsitzende ist Nadine Meier und zweite Vorsitzende ist nun Nadine Dehling. Sie lösen Katharina Forster und Anna Jobst ab. Als neue Mitglieder des Vorstands wurden Leni Bauer, Eva Meier, Juliane Schötz (Kassier) und Natalie Dehling gewählt.
Einer unserer gemütlichen Abende am Lagerfeuer (Bild: Ellen Wey)

Zeitreise unter freiem Himmel: Altdorfer Zeltlager verabschiedet sich vom Sommer

Der Sommer verabschiedet sich langsam, die Abende werden kühler, und auch die letzte Gelegenheit zum Zelten unter freiem Himmel ist fürs Erste vorüber. Für 42 Kinder aus Altdorf begonnen die Sommerferien mit einem echten Abenteuer: Eine Woche lang schlugen sie ihre Zelte auf der Wiese von Landwirt Bernd Ibler in Ödputzberg auf – mitten zwischen Wald und Maisfeld, fernab von Strom, Smartphones und Alltagstrubel. Begleitet wurden sie von 19 engagierten ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern, die nun wieder in ihren Berufs- und Studienalltag zurückgekehrt sind. Das Zeltlager, das in Altdorf schon seit Jahren Tradition hat, stand in diesem Sommer unter dem Motto „Zeitreise” – ein Thema, das sich in Spielen, kreativen Bastelaktionen und fantasievollen Programmpunkten widerspiegelte. Die Bedingungen waren einfach: geschlafen wurde in Zelten, gekocht mit Gas, gewaschen mit Wasser aus Kanistern, und als Toilette dienten Dixis. Doch gerade diese Einfachheit machte den Reiz aus und die Woche verging für viele wie im Flug. Besondere Highlights waren in diesem Jahr die lehrreiche Bauernhoftour mit Bernd, Rutschen im Schwimmbad, stimmungsvolle Lagerfeuerabende mit Gitarre und nicht zuletzt die legendären nächtlichen Überfälle. Die Begegnungen miteinander, das gemeinsame Erleben in der Natur und das Über-sich-Hinauswachsen in neuen Situationen machten das Zeltlager zu einem Ort des Wachsens, Lachens und Miteinanders.


Weitere Artikel

Von links: Herbert Reiff, Georg Übler, Wolfgang Niebler, Werner Bielesch, Ernst Knarr, Monika Meyer, Gerd Meyer, Rosa Meyer, Anneliese Meyer, Brigitte Schilke und Edmund Schilke, Werner Übler und Ingrid Übler.  (Bild: Matthias Pinzer)

55-Jahr-Feier Stopselclub Pesensricht

Da die Feier zum 50-Jährige Bestehen des Stopselclubs Pesensricht wegen Corona ausfallen musste, wurde sie kürzlich im Meyerhof (bei Gerhard und Claudia Meyer) in Pesensricht mit der 55-Jahr-Feier nachgeholt. Bereits am Nachmittag trafen die erste Gäste zu Kaffee und einem reichhaltigen Kuchenbuffet ein, während die einen Kinder viel Spaß auf der Hüpfburg hatten, konnten sich die anderen von einer professionellen Kinderschminkerin verschönern lassen. Ab 18.30h begann der offizielle Teil mit der Begrüßung durch den Vorsitzenden Wolfgang Niebler, anschließend stellte Monika Meyer die Chronik des Stopselclubs mit seinen vielen Aktivitäten seit der Gründung vor. Nach dem Abendessen, geliefert von der Metzgerei Kohl aus Frechetsfeld, wurden die Gründungsmitglieder, sowie die Mitglieder mit 55 und 50 Jahren Mitgliedschaft geehrt. Die Gründungsmitglieder Gerd Meyer, Werner Übler, Georg Übler, Herbert Reiff, Günter Gradl - der leider nicht teilnehmen konnte - erhielten einen Gutschein sowie einen personalisierten Flaschenöffner. Die Ehrenmitglieder Ernst Binder (55 J.), Ernst Knarr (53 J.) Annelies Meyer, Monika Meyer und Rosa Meyer (alle 52 J.) Edmund und Brigitte Schilke, Werner Bielesch und Ingrid Übler (alle 50 J.) bekamen jeweils einen Gutschein und die Ehefrauen einen Blumenstock. Da das Wetter es gut meinte, konnte man den Abend beim Illschwanger Hopfenbier, einer musikalischen Untermalung zweier Musiker und einem Film, der zum 25. Bestehen des Stopselclubs entstand, ausklingen lassen.
north