Das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN) startet eine neue Mitmach-Aktion für alle, die vom Verbrennungsmotor auf ein Elektroauto umgestiegen sind. Unter dem Titel „Gläsernes Auto“ möchte das ZEN authentische Einblicke in den Alltag mit E-Mobilität gewinnen und teilen. Ziel ist es, echte Erfahrungswerte, Verbrauchsdaten und Praxistipps zu sammeln, um andere beim Wechsel zu klimafreundlicher Mobilität zu unterstützen. „Tue Gutes und rede darüber – wir wollen ehrliche Informationen von Privatperson zu Privatperson weitergeben“, erklärt Martin Kopp, Klimaschutzmanager des Landkreises Amberg-Sulzbach. Gesucht werden E-Auto-Besitzerinnen und -Besitzer, die ihr Fahrzeug seit mindestens einem Jahr nutzen, mehr als 10.000 Kilometer im Jahr fahren und bereit sind, ihre Erfahrungen transparent zu teilen. Gefragt sind Angaben zu Modell, Baujahr, Akkukapazität, Verbrauch, Reichweite im Sommer und Winter sowie zu den typischen Streckenprofilen. Zudem bittet das ZEN um Vergleichswerte zum vorherigen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, um Unterschiede bei Kosten und Energieverbrauch nachvollziehbar zu machen. Interessant sind etwa frühere Kraftstoffverbräuche und -kosten im Vergleich zu den heutigen Stromverbräuchen (kWh/100 km), Ladeanteilen (privat, öffentlich oder am Arbeitsplatz) und der jährlichen Fahrleistung. Alle Informationen werden über einen einfachen Fragebogen erhoben, den das ZEN den Teilnehmenden auf der ZEN-Homepage zur Verfügung stellt. Die Mühe lohnt sich: Unter allen, deren Fahrzeug als „gläsernes Auto“ ausgewählt wird und die die notwendigen Informationen bereitstellen, verlost das ZEN attraktive Preise. Vor allem aber tragen die Teilnehmenden dazu bei, die Elektromobilität greifbarer zu machen. „Ihre Erfahrungen helfen anderen, die Herausforderungen, aber auch die Vorteile der Elektromobilität besser zu verstehen“, betont Kopp. Auch wer selbst noch kein E-Auto besitzt, kann sich an das ZEN wenden. Sobald geeignete „gläserne Autos“ gefunden sind, stellt das Zentrum den Kontakt zu den Besitzenden her, damit Interessierte ihre Fragen direkt an erfahrene Nutzerinnen und Nutzer richten können. So entsteht ein direkter Austausch auf Augenhöhe – von Menschen, die bereits elektrisch unterwegs sind, zu denen, die es noch werden wollen. Sollten genügend Bewerbungen eingehen, wählt das ZEN die am besten geeignete Fahrzeuge und Teilnehmenden im gesamten Landkreis aus. Eine mögliche Kontaktaufnahme erfolgt über das ZEN, und die Besitzerinnen und Besitzer der „gläsernen Autos“ entscheiden selbst, ob sie telefonisch oder per E-Mail erreichbar sein möchten. Interessierte können sich direkt an Klimaschutzmanager Martin Kopp wenden. Er ist per E-Mail unter m.kopp@zen-ensdorf.de oder telefonisch unter 09624 / 9 22 45 26 erreichbar. Das ZEN freut sich über engagierte E-Auto-Fahrende, die mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen dazu beitragen, die Elektromobilität im Landkreis Amberg-Sulzbach weiter voranzubringen.