Josef Prößl mit Frau Anna, Sabine Müller, Renate Kastl, Stefan Lehner, Vorsitzende Regina Günther, Angelika Mielke, Theresia Mathiowetz, Brigitte Lorenz, Marilies Sollfrank, Alois Friedrich, Alexandra Graf, Theresia Pirzer, Klaus Hernes, Michael Scharl. Martin Sollfrank und Doris Scharl (v. l.).  (Bild: Hans Babl)

Beim OGV Heimaterde Ensdorf geht es weiter

Hat der Obst- und Gartenbauverein Heimaterde Ensdorf eine Zukunft? Dies war die wesentliche Frage, die in der Mitgliederversammlung des Vereins vor Kurzem gestellt wurde. Bei der davor abgehaltenen Jahreshauptversammlung am 14. März und einer weiteren Mitgliederversammlung am 10. Mai konnte keine neue Vorstandschaft gefunden werden. Die bisherigen Vorsitzenden Renate Kastl und Josef Prößl, welche sich seit Jahrzehnten um die Belange des Vereins gekümmert hatten, wollten aus Altersgründen aufhören. Ihre Verdienste um den Ensdorfer Obst- und Gartenbauverein werden hochgeschätzt. Nun kam die positive Meldung aus der Mitgliederversammlung: Mit Regina Günther aus Wolfsbach steht den Gartlern des OGV wieder eine neue Vorsitzende vor. Der seit 1921 bestehende Verein ist damit gerettet. Viele Errungenschaften in der Gemeinde Ensdorf gehen auf das Engagement des Vereins zurück, etwa die Gestaltung des Wolfsbacher Dorfplatzes oder die Pflege des Kriegerdenkmals in Ensdorf. Öffentliche Grünflächen im Gemeindebereich werden ebenso von den Gartlern gestaltet. Im Rahmen der zweiten Mitgliederversammlung, zu der auch Zweite Bürgermeisterin Sabine Müller und Gemeinderat Klaus Hernes anwesend waren, waren 24 von 127 Mitgliedern anwesend. Im Anschluss an die Aussprachen ging es flott, da bekannt wurde, dass eben Regina Günther bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Die neue Vorstandschaft wird von ihr angeführt, als Stellvertretende Vorsitzende machte in zweiter Reihe Renate Kastl weiter. Ein weibliches Führungsduo aus Wolfsbach sozusagen für die Gartler. Als Erster Schriftführer agiert künftig Stefan Lehner, dessen Stellvertreterin ist Marlies Sollfrank, die Kasse verwaltet Alois Friedrich. Die Beisitzer heißen ab sofort Klaus Hernes, Angelika Mielke, Alexandra Graf, Brigitte Lorenz und Theresia Mathiowetz. Die Kasse prüfen Cordula Schmidt und Sabine Müller. Die bisherige Erste Vorsitzende Renate Kastl dankte der gesamten Vorstandschaft für die stets gute Zusammenarbeit. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Josef Prößl und Ehefrau Anna, Martin Sollfrank sowie Michael Scharl mit Ehefrau Doris erhielten Blumen. „Mir fällt ein Stein vom Herzen!“, erklärte Renate Kastl.
Bild

Gemeinderatsitzung Ensdorf Juli

In der heutigen Gemeinderatsitzung (17.07.) um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Ensdorf wird die Haushaltssatzung für das diesjährige Haushaltsjahr mit dem dazugehörigen Haushaltsplan erlassen und der Beschluss über das Investitionsprogramm der Jahre 2023 bis 2027 und der Finanzplan für die Jahre 2026 bis 2028 gefasst. Beschlossen wird weiterhin ein Fahrzeug- und Beschaffungskonzept der drei Gemeindefeuerwehren und die Vergabe der kommunalen Wärmeplanung im Konvoi mit den Gemeinden der ILE Oberpfälzer Jura. Die Anhörung der Marktgemeinde Hohenburg zum Erlass einer Sanierungssatzung, die Anhörung auf Errichtung und Betrieb von elf Windkraftanlagen in den Gemeinden Ursensollen und Kümmersbruck sowie die Anhörung der Gemeinde Kümmersbruck für den Bebauungs- und Grünordnungsplan Allgemeines Wohngebiet „Bachweg II“ werden gehandelt. Bauanträge liegen vor auf Anbau einer Doppelgarage im Lindenweg 2 in Wolfsbach und auf Errichtung einer Dachgaube in Ensdorf Zur Kapelle 21. Aufträge werden vergeben für eine Kanalsanierung zwecks Fremdwassereintritt in Wolfsbach beim Seidlbrandweg, für die Erstellung der Straßenbeleuchtung im Baugebiet „Asamhöhe I“, für ein Teilstück der Wasserleitung in der Forstgasse und für die Installation einer Wasseraufbereitungsanlage in der Räumlichkeiten für die offene Ganztagesbetreuung (OGS). Außerdem wird über die Verlegung eines Leerrohres zwischen dem Gebäude der OGS und der Druckerhöhungsstation entschieden.


Weitere Artikel

Auf den Spuren der Schönen und Reichen war die DJK-Reisegruppe an der Costa Smeralda  (Bild: Lothar Trager)

DJK-Reise nach Sardinien und Korsika

Mit Sardinien und Korsika erlebten die 45 Teilnehmer der Reisegruppe der DJK Ensdorf zwei wunderschöne Inseln im Mittelmeer. Auf der Hinfahrt wurden längere Pausen im idyllisch am gleichnamigen See gelegenen Lugano und im imposanten Kloster von Certosa di Pavia südlich von Mailand eingelegt. Nach einer Stadtbesichtigung gings in Genua auf die Fähre nach Porto Torres in Sardinien, wo die Reisegruppe in Alghero und Bosa zwei mittelalterliche Altstädte mit mediterranem Flair vorfand. Den Schönen und Reichen auf der Spur war man in Porto Cervo, dem touristischen Hauptort der in den 1960-iger Jahren aus dem Boden gestampften Orte der Costa Smeralda. Für Abwechslung sorgten hier das Künstlerdorf San Pantaleo im Hinterland sowie die herrlichen Strände von Capriccioli. Auf dem Fährschiff überwand die Gruppe die zwölf Kilometer breite Meerenge zwischen Sardinien und der spektakulär auf den Kreidefelsen gebauten korsischen Stadt Bonifacio. Nächste Sehenswürdigkeit auf Korsika war die Hauptstadt Ajaccio, die Geburtsstadt von Napoleon, dessen Denkmäler die Stadt prägen, sowie die bizarre Felsenlandschaft der Calanches mit ihren abenteuerlichen Straßen. Weitere Ziele waren der malerisch am gleichnamigen Golf gelegene kleine Ort Porto und die Küstenstadt Calvi, wo die Zitadelle, der Sandstrand und die Fallschirmsprünge der Fremdenlegion beeindruckten. Sehenswert waren die heimliche Hauptstadt Corte im Landesinneren und die Hafenstadt Bastia, von wo die Reisegruppe aufs italienische Festland nach Savona übersetzte. Herrlicher Sonnenschein trug zur guten Stimmung der Reisegruppe teil, die mit einem Ständchen und einer Laudation von Erika Müllner ihren Busfahrer Georg Jobst zum Geburtstag
Beim Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit in Ensdorf wurde unter der Leitung des stellvertretenden Landrates Stefan Braun eine neue Vorstandschaft gewählt. Annemarie Dollacker wurde von Florian Junkes (rechts neben ihr) aus dem aktiven Arbeitsleben verabschiedet.  (Bild: Paul Böhm)

ZEN Ensdorf setzt weiter auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN) in Ensdorf bleibt weiterhin auf der Überholspur in Sachen Klimaschutz, Energieeinsparung und Nachhaltigkeit. Eine ganze Reihe von Aktion listeten ZEN-Vorsitzender Florian Junkes und der Klimaschutzkoordinator des Landkreises Amberg-Sulzbach Martin Kopp bei der Jahreshauptversammlung auf, mit denen sie im vergangenen Jahr gepunktet haben. Den Umwelt- und Klimaschutz zu fördern, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, insbesondere der Sonnenenergie, das ökologische Bauen und Sanierung, den Einsatz umweltfreundlicher Technologien im Bauwesen und die Realisierung von Energieeinsparungspotentialen voranzutreiben und das Verbraucherverhalten in der Region durch öffentliche Informationen über neue Erkenntnisse im Umweltschutz bei der umweltfreundlichen Technologien positiv zu beeinflussen, nannten Vorsitzender Florian Junkes um Klimaschutz-Koordinator Martin Kopp auch die künftigen Schwerpunkte des Fördervereins. 87 Mitglieder gehören derzeit dem Förderverein an. Wie er sagte, sind heuer insgesamt 38 Termine des Repair-Cafes ausgemacht. „Wir freuen uns darüber sehr, dass diese Einrichtung so gut angenommen wird. Ein großes Thema seien immer wieder die Photovoltaik-Anlagen und vor allem die Balkon-Kraftwerke, die mit wenig Platz eine spürbare Stromersparnis bringen. „Hier bieten wir nach wie vor unsere Dienste, so wie in allen anderen Bereich der Thematik „Nachhaltigkeit an. In Schwung gekommen ist im vergangenen Jahr aus das Thema Wärmepumpen für Altbauten. „Gerade in dem Bereich hat es viele technische Fortschritte gegeben, um eine Wärmepumpe dort einzusetzen. Auch die These, Strom für das E-Auto kann bald vom eigenen Dach oder vom Windrad aus unserer Nähe kommen, sei keine Utopie mehr, sagte ZEN-Vorsitzender Florian Junkes.
north