Im Bild die Teilnehmer des Pfarrausflugs. (Bild: Gisela Koenig)

Pfarrausflug nach Eichstätt und Plankstetten

Sehr gut angenommen, wie auch schon in den vergangenen Jahren, wurde der Ausflug der Pfarreiengemeinschaft. Die Reiseziele waren diesmal der Dom zu Eichstätt, der über 4 Jahre für die Bevölkerung wegen Sanierungsarbeiten geschlossen war und erst Ende Oktober 2024 wiedereröffnet wurde sowie das Kloster Plankstetten. Viel Wissenswertes über den Dom erhielt die Reisegruppe von den beiden Domführen. So erfuhren sie auch, dass die Domführer in Eichstätt noch in die kommunale Stadtführerausbildung eingebunden sind. Dass Stadt- und Domführungen Hand in Hand gehen ist nicht selbstverständlich. Meist werden Domführungen in anderen Städten von eigens eingerichteten Infozentren angeboten. Zu verdanken ist dies in Eichstätt den Hausherrn des Doms Domkapitular Reinhard Kürzinger. Die Geschichte des Doms beginnt im 8. Jahrhundert mit dem Bau einer Steinkirche durch den Heiligen Willibald. Jetzt hat der Dom eine Gesamtlänge von 100 Meter, die Türme sind 52 und 54 Meter hoch. Außerdem verfügt er über ein umfangreiches Geläute mit insgesamt 18 Glocken, die auf die beiden Türme verteilt sind. Nach der Führung ging es weiter ins Kloster Plankstetten wo das Mittagessen und hinterher eine Führung durch das Kloster stattfand. Die sehenswerte Benediktinerabtei hat einen Hofladen, Klosterladen, Gaststätte, Bücherei und eine schöne romanische Basilika. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken wurde die Rückfahrt angetreten. Stadtpfarrer Konrad Amschl bedankte sich im Bus für den gelungenen Ausflug. Natürlich soll auch im nächsten Jahr wieder eine Tagesfahrt der Pfarreiengemeinschaft angeboten werden.


Weitere Artikel

Gruppenbild vor Schloß Seehof (Bild: Josef Hecht)

Tagesausflug der Nachbarschaftshilfe Bärnau in die Fränkische Toskana

Der Tagesausflug der Nachbarschaftshilfe Bärnau, bestens organisiert von Maria Gleißner, führte in die malerische Region der „Fränkischen Toskana”, genauer gesagt ins Bamberger Land. Die Fahrt führte zunächst Richtung Bamberg. Nach einer angenehmen Anreise erreichte die Gruppe zur Mittagszeit Scheßlitz, wo in einem typisch fränkischen Brauereigasthof eingekehrt wurde. Dort ewartete die Gäste eine Auswahl an regionalen Spezialitäten.Gut gestärkt setzte sich die Reise nach Memmeldorf fort zum Schloss Seehof, ein ehemaliges Jagdschloss und Sommerresisdenz der Bamberger Fürstbischöfe. Erbaut wurde das Schloss zwischen 1687 und 1696. Aufgeteilt in zwei Gruppen erhielten die Teilnehmer eine informative und abwechlungsreiche Führung durch die Räumlichkeiten des Schlosses. Die kunstvollen Stuckdecken, die detailreichen Wandmalereien sowie historische Möbelstücke vermittelten eien lebendigen Eindruck vom Leben und Wirken der Fürstbischöfe. Im Anschluss lockte das Cafe Schloss Sehof. Dort bot sich eine beeindruckende Auswahl an frischgebackenen Kuchen und Torten. Einige Teilnehmer nutzten dagegen die Gelegenheit, bei einem Spaziergang durch den Schlosspark die herbstliche Stimmung zu genießen. Gegen 17 Uhr trat die Gruppe schließlich die Heimreise nach Bärnau an. Die Stimmung war gelöst, begleitet von angeregten Gesprächen über die Höhepunkte der Reise. Immer wieder war zu hören, wie gut den Teilnehmemern dieser Ausflug gefallen hat und wie groß die Vorfreude bereits jetzt auf die nächste Unternehmung der Nachbarschafts Bärnau ist.
Neu gewählte Vorstandschaft. Personen von links hinten: Andreas Koller, Markus Lobinger, Stefan Braunschläger, Markus Krisch, Gabriele Walter, Günther Freundl, Lisa Böhm, Verena Kreger, Anja Kraus, Claudia Hopf, Mario Strecke. Dominik Müller, Stefanie Gradl, Julia Gretsch, Theresa Dietz und Jana Götz fehlen. (Bild: Karin Ockl)

Blaskapelle „Grenzlandbuam“ zieht positive Bilanz – Großer Dank an Musiker und Vorstand

Die Jahreshauptversammlung der Stadt- und Jugendblaskapelle „Grenzlandbuam” fand kürzlich im „Gasthof zur Post” in Bärnau statt. Nach der Begrüßung berichtete der 1. Vorstand Dr. Mario Strecke über die aktuellen Mitgliederzahlen der Kapelle: Insgesamt musizieren im Moment 62 aktive Mitglieder. Die Zahl der fördernden Mitglieder bezifferte er mit 160 Personen. Außerdem sind im Moment 7 Musikanten in Ausbildung. Der Vorsitzende dankte im Zusammenhang dessen auch den Ausbildern Susanne Haberkorn und Gabi Walter für ihren Einsatz bei der Nachwuchsarbeit der Kapelle. Besonders erfreut zeigte sich Strecke über den Neuzugang Emilian Wirth am Schlagzeug. Gleichzeitig musste die Kapelle aber auch schmerzliche Abgänge verkraften: Christine Ullrich, viele Jahre im Vorstand aktiv, Reinhard Krisch sowie Ehrenmitglied Ludwig Zandt beendeten ihre aktive Zeit im Verein. Ein zentrales Thema des Abends war die Jugendarbeit. Der Verein stellte Instrumente bei Kinderchören sowie im Ferienprogramm vor und erarbeitete einen Flyer zur Nachwuchsgewinnung. Auch eine Kooperation mit der Musikschule Tirschenreuth ist geplant, um die Ausbildung junger Musiker finanziell zu unterstützen. Finanziell stellte sich der Verein breiter auf: Es konnte erstmals eine Crowdfunding-Aktion mit der Volksbank erfolgreich umgesetzt werden. Dadurch wurden neue Notenständer und technisches Equipment angeschafft, die ab September jedem aktiven Mitglied zur Verfügung stehen. Auch Dirigent Günther Freundl lobte den Einsatz der Musiker bei insgesamt knapp 50 Auftritten und hob die „Grenzlandbuam” als eine der größten Kapellen im Landkreis hervor. Er wünsche sich, dass das auch so bleibt. Besonders dankte er der Vorstandschaft sowie seinem Stellvertreter Stefan Zwerenz, den er als „richtigen Mann für die Zukunft” bezeichnete. Zum Abschluss dankten sowohl Vorstand als auch Dirigent allen Mitgliedern für ihren Einsatz und den großen Zusammenhalt. „Wir machen Musik zur Freude anderer, aber auch besonders zu unserer eigenen Freude.” Nach weiteren Berichten aus der Vorstandschaft folgten die Neuwahlen. Bei den Neuwahlen blieb die Vorstandschaft geschlossen im Amt. Vorsitzender bleibt Dr. Mario Strecke, stellvertretende Vorsitzende ist weiterhin Gabriele Walter. Weitere Ämter übernehmen Verena Kreger (Geschäftsführerin), Anja Kraus und Stefanie Gradl (Schriftführerinnen), Claudia Hopf und Dominik Müller (Kassiere) sowie die Kassenprüferinnen Lisa Böhm und Julia Gretsch. Als Beisitzer wurden Andreas Koller, Markus Krisch, Stefan Braunschläger und Jana Götz bestätigt. Auch die Zeugwarte Markus Lobinger und Teresa Dietz bleiben im Amt. Die Neuwahlen für die Jugendvorstandschaft werden zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Zuletzt überbrachte Bürgermeister Alfred Stier die Grüße der Stadt und bedankte sich für die vielen Auftritte sowie die Teilnahme am Ferienprogramm. Er bezeichnete die „Grenzlandbuam” gemeinsam mit der Thanhauser Blasmusik als „Kronjuwelen” Bärnaus und überreichte eine Spende. Da er bei der nächsten Wahl nicht mehr antreten wird, nutzte Stier die Gelegenheit, um sich für die jahrelange gute Zusammenarbeit zu bedanken.
north