Warum steht ein Kochtopf in der Aula der Trautwein-Grundschule Moosbach? Diese Frage stellten sich die Kinder der beiden Kombiklassen 3/4, als die Schriftstellerin Christine Willfurth die Schule zu einer Autorenlesung besuchte. Das Rätsel löste sich bald: Schreiben sei wie das Kochen einer Suppe im Kochtopf, erklärte die gebürtige Moosbacherin, die auch von ihrer eigenen Schulzeit an dieser Grundschule erzählte. Für beides brauche man Zutaten – beim Schreiben allerdings keine aus dem Supermarkt, sondern aus der Umgebung: Eindrücke, Beobachtungen und Erlebnisse. Aufmerksames Hinschauen, Hinhören, Riechen, Fühlen und Schmecken liefere viele Ideen, die – ähnlich wie eine Suppe – eine Weile vor sich hin köcheln müssten, bis daraus ein gutes „Produkt“ entstehe. Zur Veranschaulichung verwandelte Willfurth ihren Kochtopf nach und nach in ein lebendiges Wesen: Er bekam Augen, Ohren, Nase, Hände, einen Mund – und natürlich ein Herz, denn ohne Emotion gehe es beim Schreiben nicht. Passend zu diesem Bild las die Autorin aus ihrem Buch „Adeline und die Reimmaschine“ vor. Darin verwandelt die kleine Hexe Adeline ihren Kochtopf in einen „Kopftopf“ und erlebt zahlreiche Abenteuer. Gebannt lauschten die Mädchen und Buben, als Willfurth von Adelines erster Begegnung mit der Reimmaschine vorlas. Nun freuen sich die Kinder darauf, das Ende der Geschichte selbst zu entdecken – oder in weiteren Büchern der Autorin zu schmökern. Ein großer Dank ging an den Elternbeirat, der die Gesamtkosten der Autorenlesung übernahm.