Am letzten Oktober-Sonntag fand im Stadtmuseum Pleystein die traditionelle Museumskirwa statt. Im Kultursaal konnte man nachmittags Kaffee und Kirwakuchen genießen sowie eine Bilderschau über die Museumsaktionen der letzten 20 Jahre sehen. Um 17.00 Uhr wurde in der Stadtpfarrkirche St. Sigismund eine Kirchenführung der nicht alltäglichen Art angeboten. Sax - Sound and Xtras (Valentin und Quirin Sax) gaben mit gekonnter Lichttechnik dem Kirchenraum einen ganz eigenen Charakter. Bernd Piehler begrüßte für den Arbeitskreis die Gäste sowie Mitwirkenden und zeigte den Ablauf der besonderen Kirchenführung auf, bei der einige Statuen und Bildnisse vorgestellt werden sollten. Er übernahm auch zugleich die Beschreibung des Hl. Wolfgangs, Diözesanpatron und Bischof von Regensburg. Den geschichtlichen Hintergrund und die Deutung der drei Madonnenfiguren, Maria Empfängnis, Maria Schmerzen und Maria Himmelskönigin, erläuterte Grete Reger. Im linken Seitenschiff befindet sich das Gemälde von Bischof Georg Michael Wittmann (Finkenhammer), dessen Lebensbeschreibung Josef Wittmann vornahm. Das Bild der Maria Theresia Gerhardinger, Gründerin des Ordens der Armen Schulschwestern, wurde von Christa Walbrunn vorgestellt. Die Statue seines Ordenspatrons, des Hl. Franz von Sales, dessen Leben und Wirken erläuterte P. Thomas Mühlberger. Bei allen Beschreibungen standen die Objekte im strahlend erhellten Mittelpunkt. Während Lichteffekte die Decke und den Kircheninnenraum verzauberten, untermalte Alexander Völkl diese Illuminationen musikalisch mit passenden Melodien und Variationen. Der Schlussakkord an der Orgel, die „Festmusikk von Mons Leidvin Takle“, einem norwegischen Künstler und Musiker, klang noch lange nach. Beifall und viele positive Rückmeldungen waren der Lohn für alle Mitwirkenden dieser außergewöhnlichen Kirchenführung.