Nach sieben Monaten intensiver Ausbildung schlossen am vergangenen Wochenende 23 Teilnehmende erfolgreich die Ausbildung zum/zur zertifizierten Kräuterführer/in an der Umweltstation der Abtei Waldsassen ab. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Gästehaus St. Joseph überreichte Brigitte Sommer, stellvertretende Geschäftsleitung der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum mit Umweltstation der Abtei Waldsassen, die Zertifikate an die stolzen Absolventinnen und Absolventen.
Von April bis Oktober 2025 hatten sich die 21 Frauen und zwei Männer umfassend mit der faszinierenden Welt der Kräuter beschäftigt. Die Ausbildung umfasste über 138 Unterrichtsstunden und gliederte sich in 21 thematisch vielseitige Einheiten. Auf dem Lehrplan standen unter anderem „Die Welt der wilden Kräuter“, „Naturpädagogik“, „Wildgemüseküche“, „Die große grüne Hausapotheke“, „TEM“, „Naturheilkunde nach Hildegard von Bingen“ sowie „Die fünf Säulen nach Sebastian Kneipp“. Ergänzt wurde der Kurs durch Module wie „Heil- und Wildkräuterexkursion“, „Rhetorik der Kräutervermittlung“, „Kräuter-Bäume-Pflanzen im Jahreskreis“, „Baum & Mensch“, „Pflanzenbestimmung“, „Hecke/Heckenfrüchte“ und „Planung/Orga von Führungen“.
Neben einer schriftlichen Prüfung mussten die Teilnehmenden auch eine praktische Präsentation absolvieren, bei der sie ihr Thema frei wählen konnten. Dabei entstanden beeindruckende Arbeiten zu unterschiedlichsten Bereichen – etwa „Kräuter, Kneipp, Kulinarik“, „Die Haselnuss“, „Heilkraft am Wasser“, „Weißdorn“, „Schwarzer Holunder“, „Schmetterlinge“, „Pflanzenfarben“, „Ringelblume“, „Brennnessel“, „Wildkräuter im Familienalltag“, „Hydrolate“, „Die Kraft der Rebe“, „Artemisia“ oder „Oxymel“. Die vielfältigen Themen und kreativen Präsentationen zeigten eindrucksvoll, mit wie viel Leidenschaft und Wissen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ans Werk gingen.
Zudem legten alle ein eigenes Herbarium an – eine Sammlung aus selbst gesammelten, gepressten und getrockneten Pflanzen.
Die Umweltstation der Abtei Waldsassen zeigt sich stolz über das Engagement und den Wissensdurst der neuen Kräuterführerinnen und Kräuterführer.
„Wir freuen uns, dass so viele Menschen bereit sind, sich intensiv mit der Natur auseinanderzusetzen und ihr Wissen künftig weiterzugeben“, so Brigitte Sommer bei der Übergabe der Zertifikate.
Mit ihrem neu erworbenen Wissen sind die Absolventinnen und Absolventen nun bestens gerüstet, um als zert. Kräuterführerinnen und Kräuterführer Exkursionen anzuleiten, Naturwissen zu vermitteln und Menschen für die heimische Pflanzenwelt zu begeistern.