Am Sonntag, 28. September 2025, lädt die Umweltstation Abtei Waldsassen in Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege sowie Obst- und Gartenbauvereinen aus der Region zur traditionellen Ernte- und Obstbörse ein. Von 10 bis 17 Uhr wird der Kloster- und Naturerlebnisgarten in Waldsassen zu einem Treffpunkt für Naturfreunde, Gartenliebhaber und Genießer.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Team der Lebenshilfe Marktredwitz, das regelmäßig im Kloster- und Naturerlebnisgarten mithilft und das Gartenteam der Umweltstation beim Herrichten für die Ernte- und Obstbörse tatkräftig unterstützt hat.
Die Veranstaltung bietet ein vielfältiges Programm, das die Besucher in herbstliche Stimmung versetzt und ihnen zugleich wertvolles Wissen vermittelt. Zwei erfahrene Pomologen, Katharina Hage und Michael Altmann, stehen vor Ort bereit, um mitgebrachte Apfelsorten zu bestimmen. Dazu bitte 5 gut ausgebildete Früchte mit Stiel (möglichst von der Südseite des Baumes), einen kleinen Zweig mit Blättern, sowie Informationen über alter des Baumes, Wuchsform und Zustand mitbringen. Die Früchte sollten nicht wurmig oder matschig sein.
Wer Tipps rund um Obstpflege und Gartenbau sucht, findet bei den Kreisfachberatern Harald Schlöger und Manuela Pappenberger kompetente Ansprechpartner. Für Harald Schlöger ist es die letzte offizielle Veranstaltung vor seinem wohlverdienten Ruhestand – eine gute Gelegenheit für alle Besucher, sich noch wertvolle Tipps von ihm zu sichern.
Auch die Gartenbauvereine Waldsassen und Münchenreuth sind vertreten und bieten neben frischen Äpfeln Gelegenheit zum Austausch mit erfahrenen Hobbygärtnern.
Das kulinarische und handwerkliche Angebot ist ebenso vielfältig wie hochwertig.
Kräuterduft und Räucherware werden von Sandra Scherbl und Juliane Bock angeboten, Christine Höcht präsentiert selbst hergestellte Gewürze, Salben, Auszüge, Tees und Sirups. Petra Stark entführt die Besucher mit Hildegard von Bingen-Gewürzen und einer Probierstation in die Welt historischer Kräutertradition. Ergänzt wird das Sortiment durch Aroniaprodukte von Peter Jacobey, Bio-Käse vom Mark’n Hof der Familie Kunz, Bio-Trockenfrüchte und Nüsse von „Vielfraß“, sowie edle Liköre und Brände der Obstbrennerei Schlötzer.
Für Liebhaber des Kunsthandwerks zeigen unter anderem Drechsler Ludwig Doß, Herbert Fröhler mit seinen Gartenaccessoires und Töpferwaren, Kathrin Wührl mit ihrem Handmade-Schmuck aus Baumperlen & Holz und die Ideenwerkstatt Fitz ihr Können. Selbstgenähtes und kreative Werke gibt es von Ramona Ascherl, Martina Eisenbeiß, Ulrike Dressel und Jutta Fischer von „Lucianos Welt“ mit ihren gestrickten Mützen aus Lamawolle. Die „kreativen Wollmäusen“ runden das vielfältige Angebot ab.
Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf Familien: Ein Kinderprogramm mit Stockbrot am Lagerfeuer sorgt dafür, dass auch die jüngsten Gäste auf ihre Kosten kommen. Für das leibliche Wohl ist umfassend gesorgt – von Crêpes von Thomas Richtmann mit „Bärli´s Spezialitäten“ über äthiopische Fladen und Sambussa bis hin zu Kräuterbratwürsten, hausgemachten Kuchen, Kaffee und Getränken.
Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung durch das KuBZ-Orchester, das von 14 bis 16 Uhr für eine festliche Atmosphäre sorgt. Zudem findet um 14 Uhr eine fachkundige Führung durch den Hildegard-Garten mit Johanna Eisner statt. Geöffnet sind an diesem Tag auch der Gedankengarten und die Stadlgalerie von Christine Böhm, die zu einem weiteren Besuch einladen.
Die Veranstalter betonen, dass der Eintritt frei ist und die Ernte- und Obstbörse einen idealen Rahmen bietet, um den Herbst in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Mit ihrem abwechslungsreichen Angebot aus Natur, Wissen, Genuss und Handwerk stellt sie einen festen Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Region dar.
Ort: Kloster- und Naturerlebnisgarten Waldsassen (Eingang Brauhausstraße)
Datum: Sonntag, 28. September 2025
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Frei