Immer häufiger zeigt sich bei der Radfahrausbildung in der 4. Klasse: Einige Kinder können kaum oder gar nicht Rad fahren. Umso wichtiger ist es, frühzeitig die Grundlagen zu schaffen – genau hier setzt der neue Radlführerschein des Kultusministeriums an. Er fördert bereits ab der 1. Jahrgangsstufe das sichere Verhalten im Straßenverkehr und bindet auch Eltern aktiv ein. Damit die Grundschulen im Landkreis diese Übungen umsetzen können, unterstützt die Kreisverkehrswacht Tirschenreuth mit einer großzügigen Spende: Ein speziell gefertigter Fahrradanhänger und zwölf kindgerechte Fahrräder stehen künftig für Schulungen zur Verfügung. Der Gesamtwert liegt bei rund 10.000 Euro. Am 29. September 2025 übergaben die Vorsitzenden der Kreisverkehrswacht, Walter Landgraf und Jürgen Jaspers, gemeinsam mit Schulamtsdirektorin Martina Puff die Fahrräder an die Grundschule Waldsassen. Die Kinder nahmen die neuen Räder begeistert in Empfang und testeten sie sofort im aufgebauten Geschicklichkeitsparcours. Martina Puff zeigte sich begeistert von der Spende: „Mit dieser Spende ermöglicht die Kreisverkehrswacht einen wichtigen Beitrag zur Verkehrserziehung an unseren Grundschulen. Die neuen Fahrräder helfen, Kinder frühzeitig für sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren und spielerisch wichtige Kompetenzen zu fördern.” Der Fahrradanhänger wurde von der Kfz-Meisterwerkstatt Weber in Waldsassen gefertigt, die Fahrräder über Multicycle Marktredwitz bezogen und vom Landratsamt Tirschenreuth zugelassen. Das Material wird künftig an fast allen Grundschulen im Landkreis eingesetzt. Die Koordination erfolgt über das Staatliche Schulamt sowie über Karin Sieber, Fachberaterin für Sicherheits- und Verkehrserziehung (GS/MS Kemnath), die Handhabung und Einsatz von Anfang an mir ihrer fachlichen Expertise begleitete. Die Waldsassner Grundschul-Rektorin Karin Gleißner dankte der Kreisverkehrswacht für das außergewöhnliche Engagement: „Ohne diese Unterstützung wäre die Umsetzung des Radlführerscheins in dieser Form nicht möglich gewesen.”