Nach der feierlichen Proklamation der Prinzenpaare der NHW, Prinz Christian II. und Prinzessin Nicole II. sowie Kinderprinz Johann und Kinderprinzessin Anastazja auf der Freitreppe des alten Rathauses am Samstag um 11:11 Uhr folgte am Abend die Inthronisation der Prinzenpaare der Session 2025/26. Die Aktiven der Narrhalla hatten sich im Salute versammelt, um der Inthronisation der Prinzenpaare beizuwohnen, die Stadträtin Dagmar Nachtigall in Vertretung von Oberbürgermeister Jens Meyer vornahm. Nach einer launigen Rede übergab sie den beiden Tollitäten die Insignien der Macht für den kommenden Fasching: ein Zepter für Prinz Christian II. als Zeichen der Herrschaft über das erwachsene Narrenvolk und eines für den Kinderprinzen Johann, das dessen Regentschaft über die kleinen Narren symbolisiert. Langjähriger Brauch ist es, dass die Gardemädchen während des Faschings versuchen, die Zepter zu entwenden und nur gegen eine entsprechende Auslöse zurückgeben, je nach Alter der Gardemitglieder entweder in Form von alkoholischen Getränken oder in Form von Süßigkeiten. Also Vorsicht, meine Herren Prinzen!
Nach dem obligatorischen Prinzenwalzer folgte eine Walzerrunde für alle Tanzbegeisterten. Damit war der Fasching unter dem Motto „Zu den Sternen“ eröffnet. Allerdings bedarf die Reise ins Weltall noch einiger Vorbereitungen, damit die Gesellschaft gegen die zu erwartenden Gefahren ordentlich gewappnet ist. Die Garden haben deshalb noch einmal ihre Sommertänze aufgeführt. Sämtliche Faschingstänze werden dann beim Hofball am 17. Januar 2026 im katholischen Pfarrheim in Rothenstadt aufgeführt werden.
Als zweites Highlight des Abends ehrte Regionalpräsident Fabian Bonczyk verdiente Aktive. Anastazja Szincel, Samantha Simon, Lena Maier, Heinz Stritzke, Raimund Benkner und Matthias Stumpf erhielten das Gardeleistungsabzeichen in Bronze, Kerstin Ramming die Elferratsspanne in Silber. Selina Sulzberger wurde mit dem Gardeleistungsabzeichen in Gold mit Steinen und der Zahl zwanzig sowie dem LVO-Ehrenorden und Monika Sulzberger mit dem LVO-Steckkreuz ausgezeichnet. Dieter Fischer hat mit dem BDK-Orden in Gold eine besondere Ehrung durch den Bund Deutscher Karneval erhalten.