Als Ergänzung zum Tag des Offenen Denkmals ist am Sonntag, 14 September auch das Haus der Heimat in Pressath von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Neben der Sonderausstellung „100 Jahre Krügelmacher in Pressath“ im Raum Stadtgeschichte möchte der Heimatpflegebund auch besonders auf den mächtigen Wappenstein im Eingangsbereich verweisen. Neben den drei Epitaphen an der Stadtpfarrkirche ist der Wappenstein vom ehemaligen Oberen Tor das vermutlich älteste erhaltene Kleindenkmal der Pressather Ortsgeschichte. Einst zierte er das mächtige Obere Stadttor im Norden der Ortsbefestigung und belegte den Stolz der Marktbewohner, denen nach Fertigstellung der Stadtmauer mit drei Toren vom bayerischen Herzog das Stadtrecht versprochen worden war. Die Stadterhebung erfolgte aber trotz der Fertigstellung der Befestigungen erst im Jahr 1845. Das Stadttor wurde wegen der schwierigen Verkehrssituation für die Langholztransporte aus dem Hessenreuther Wald aber bereits vier Jahrzehnte später abgebrochen. Daraufhin fand der Wappenstein einen neuen Platz im „Jacham-Haus“ direkt neben dem ehemaligen Oberen Tor. Hier verblieb er bis zum Abbruch des Gebäudes und fand dann durch Heimatpfleger Johann Neumann einen würdigen Platz im „Haus der Heimat“, dem ehemaligen Mädchenschulhaus.
Der Eintritt ist kostenlos, Spenden werden gerne angenommen.