Neue gewähltes Frauenbundteam in Pressath mit geistlichen Beirat Herr Pfarrer Edmund Prechtl.<br>1. Bezirksvorsitzende Frau Rita König , 2.. Bezirksvorsitzende Frau Elke Burger (Bild: Carola Meier)

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen beim Frauenbund Pressath

Zuerst wurde der traditionelle Oktoberrosenkranz in der Pfarrkirche gebetet , gestaltet vom Frauenbund . Danach ging es im Kolpingheim weiter mit der Jahreshauptversammlung und Neuwahlen. Teamsprecherin Christine Pfeiffer begrüße alle Mitglieder recht herzlich. Ins besonders geistlicher Beirat Herr Pfarrer Edmund Prechtl, erste Bezirksvorsitzende Frau Rita König und die zweite Bezirksvorsitzende Frau Elke Burger. Bürgermeister und Stadträte haben sich abgemeldet. Sie hatten eine Stadtratssitzung. Zuerst wurde den verstorbenen Mitglieder eine Gedenkminute angedacht. Danach berichtete die Schriftführerin Christine Pfeiffer über sechs Arbeitssitzungen und der Frauenbund hat 100 Mitglieder und ein Fördermitglied. Sie bedankte sich für das Vertrauen und gebe das Amt nach über 12 Jahren ab an eine neue Schriftführerin. Danach berichtet die Teamsprecherin Christine Pfeiffer über die vielen Aktivitäten im Verein über das ganze Jahr. Wie der Glühweinabend unter den Arkaden im Pfarrgarten, der Faschingsball im Pfarrsaal, Muttertags - und Adventfeier, Maiandachten, Einkehrtag und Weltgebetstag, Kochabend mit Herrn Pf. Ed. Prechtl, Tagesausflug nach Schwandorf in die Felsenkeller danach noch zum Steinbergersee. Die Kassenwartin Frau Rosa Deglmann berichtet über einen guten Kassenstand und es wurden insgesamt 2500 Euro gespendet. Für einen neuen Kühlschrank in die Kolpingsheim Küche. Helfer vor Ort in Pressath, Seniorenheim St. Josef in Pressath und für den Weltgebetstag. Kassenprüferinnen Frau Alexandra Göhl und Frau Tanja Maurer bestätigten das die Kasse ordnungsgemäß geführt worden ist. Die Kasse und die alte Vorstandschaft wurde entlastet und Frau Rita König begann mit den Neuwahlen . Ins Team wurde einstimmig gewählt: Frau Christine Pfeiffer , Claudia Melchner. Neue Schriftführerin Tanja Maurer, Kassenwartin- Rosa Deglmann, Landfrauenvereinigung Claudia Melchner, Verbraucherservice Cilla Helm, Beisitzerinnen Elisabeth Walberer, Monika Stopfer und Carola Meier. Kassenprüferinnen Elisabeth Walberer und Alexandra Göhl. Nach der Wahl bedankte sich Christine Pfeiffer im Namen des neuen Teams für das große vertrauen. Herr Pfarrer Edmund Prechtl beglückt wünschte das neue Team für die nächsten vier Jahre für gutes gelingen und er sagte das der Frauenbund in der Pfarrei Pressath großes bewirkt und über das Jahr viele Veranstaltungen hat. Christine Pfeiffer bedankte sich noch von den beiden Bezirksvorsitzenden für ihr kommen. Das Orgateam lud alle danach noch zu einer gemütlichen Brotzeit ein. Es wurde noch lange geplaudert und in der Frauenbund Chronik, diese erstellt von Monika Hutzler, interessiert geblättert.
Viel gesungen und gelacht wurde beim Oktoberfest der Pressather Senioren  (Bild: Martina Mielke)

Pressather Senioren feiern zünftiges Oktoberfest

Die Gruppe St.Georg-60plus lud die Senioren zum Oktoberfest in den festlich, blau-weiss geschmückten Pfarrsaal ein. Martina Mielke begrüßte die zahlreichen Gäste mit Herbstgedanken und begann mit den Worten: „Vorbei die Blütezeit der Rose, der Herbst ist längst schon an der Macht....” Besonders begrüßte sie H.H.Stadtpfarrer Prechtl, Frau Gemeindereferentin Anita Pollok, die Bewohner vom Heim St. Josef mit ihrer Betreuungskraft und Frau Veronika Spitaler. In der Mitte stand zwischen Blumen und Kerzen die Gottesmutter Maria, da der Oktober der Rosenkranzmonat ist. Ihr zu Ehren wurden zwei Strophen vom Lied „Rosenkranzkönigin” gesungen. Danach servierten die Damen der Gruppe Kaffee, Kirchweihkuchen und Küchel. Nach dem Kaffee stimmte Frau Veronika Spitaler mit ihrem Akkordeon das Lied: „Wir feiern heut Oktoberfest...” an. Sogleich stieg die Stimmung und es wurde fleißig mitgesungen und mitgeschunkelt. Auf die Frage, ob die Senioren die letzte Sendung der Brettl-Spitzen gesehen haben, konnte man ein lautstarkes „Ja” hören. Daraufhin bat M.Mielke gemeinsam das Eingangslied der Sendung :” Es gibt Millionen von Sternen „ zu singen und alle im Saal sangen voll Begeisterung mit. Im Laufe des Nachmittags mussten als Gedächtnistraining Fragen über den Herbst gelöst werden. Auch über so manchen Witz konnte man lachen. Zum Abendessen wurden natürlich Weisswürste und Brezen serviert. Den Geburtstagskindern des Monats Oktober wurde gratuliert und wie immer ein Ständchen gesungen. Zum Schluss baten wir die Gottesmutter um ihren Schutz und so neigte sich der schöne Nachmittag seinem Ende zu.


Weitere Artikel

Kinder und Eltern waren beim Judo-Schnuppertraining begeistert dabei. (Bild: Susanne Schubert)

„Wir kommen wieder!” – Spaß und Action auf der Matte beim Judo-Schnuppertraining

Zum Ferienende fand bei der Judoabteilung des SC Eschenbach ein Schnuppertraining statt. Passend zum Schuljahresbeginn durften Kinder und Jugendliche eine neue Sportart ausprobieren. Zwölf Kinder folgten dem Angebot, teils trauten sich mehrere Geschwister auf die Matte. Bei den Jüngeren waren mitunter auch die Eltern aktiv mit dabei. Am nächsten Tag folgte ein Schnuppertraining für die Kinder der Ferienbetreuung der Markus-Gottwalt-Schule. Die Trainer Susanne und Reinhold Schubert stellten den Ablauf eines normalen Judotrainings vor. So begann die Einheit mit einer Begrüßung auf japanische Art – per Verbeugung. Die Kinder lernten, dass man damit Respekt und Fairness zeigen kann. Dann gab es zum Aufwärmen lustige Spiele und Übungen für den ganzen Körper, beispielsweise robbten oder hüpften die jungen AthletInnen über die Matte. Anschließend demonstrierten die Trainer beeindruckend, wie beim Judo auch Kleinere einen großen, starken Gegner auf den Boden werfen können. Die Frage „Tut das nicht weh?” konnte direkt praktisch beantwortet werden: Bei der Fallschule lernten die Kinder, wie man richtig fällt, ohne sich zu verletzen. Das ist auch bei Stürzen im Alltag hilfreich. Nach spielerischen Übungen mit dem Partner oder der Partnerin lernten die Schnupper-Judoka schon ihren ersten richtigen Judo-Wurf. Dabei konnten sie die Fallübungen direkt anwenden und im Miteinander auch das gegenseitige Rücksichtnehmen auf den Anderen erproben. Dann folgte eine Haltetechnik am Boden, die in kleinen Übungskämpfen mündete. Zum Abschluss des Trainings hatten alle viel Spaß beim Kämpfen um einen Medizinball und konnten sich in Budo-Duellen mit Schieben und Ziehen miteinander messen. Am Ende waren alle ausgepowert, aber gut gelaunt. Viele waren sich einig, dass sie wieder ins Judotraining kommen wollten. Interessierte sind immer mittwochs ab 17:15 Uhr in der Turnhalle der Markus-Gottwalt-Schule willkommen. Nähere Informationen gibt es unter sceschenbach.de/sparten/judo.
north