Frauenbund Pressath unterwegs in Schwandorf (Bild: Carola Meier)

Der Kath. Frauenbund Pressath besuchte das Große Felsenkeller Labyrinth

Der Tagesausflug vom Frauenbund Pressath ging nach Schwandorf und zu der Holzkugel am Steinberger See. Teamsprecherin Christine Pfeiffer begrüßte alle Damen und Herren im Bus und wünschte Ihnen einen schönen Erlebnis reichen Tag. In Schwandorf wurde sie auf zwei Gruppen aufgeteilt und gingen mit den Gästeführerinnen durch die geheimnissenvollen Felsenkeller. Diese Räume unter der Erde sind schon über 500 Jahre alt und haben eine Raum Temperatur von 8-10 Grad. Es sind 130 Felsenkeller auf drei Ebenen, Ursprünglich werden die Keller als Gär und Lagerraum für die Biere errichtet. Es waren auch zu Kriegszeiten Luftschutzbunker für die Bevölkerung. Die Keller wurden auch als Kühlschrank genutzt für Kartoffeln. Fleisch , Fisch und Bier. Ende der 1990er Jahre begannen großangelegte Sanierungsarbeiten durch die Stadt Schwandorf, um die einzigartige Sehenswürdigkeit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Heute steht es unter Denkmalschutz. Nach neunzig Minuten Führung ging es zum Schmidt Bräu zum Mittagessen. Am Nachmittag fuhren wir dann zur weltgrößten begehbaren Holzkugel am Steinberger See. Dort war die Zeit zur freien Verfügung . Viele nutzen diese die Holzkugel zu erklimmen und in der Rohrrutsche nach unten zu kommen. Spazieren um den See und Kaffee und Kuchen durfte auch nicht fehlen. Gut gelaunt kehrte die Reisegruppe vom Frauenbund am frühen Abend wieder nach Pressath zurück.
15 Ehrenurkunden wurden den besten Sportlerinnen und Sportlern überreicht (Bild: Hans Walter)

Urkunden überreicht: Bundesjugendspiele an der Grund- und Mittelschule Pressath

46 Sieger- und 15 Ehrenurkunden: Die sportlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler an der Grund- und Mittelschule Pressath bei den Bundesjugendspielen 2025 können sich sehen lassen. Die Bundesjugendspiele sind ein sportliches Angebot und eine Chance für alle Kinder und Jugendlichen, ihre persönlichen Potenziale zu entfalten und sportliche Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Verbindlich durchgeführt werden sie von der ersten bis zur zehnten Klasse. Unterschieden wird zwischen „Wettbewerb” und „Wettkampf” – beim Wettkampf messen sich die Jungen und Mädchen in den klassischen Disziplinen Sprint, Weitsprung und Wurf. Seit diesem Schuljahr ist für dieses Format ein Mindestalter von zehn Jahren vorgesehen, die Jüngeren können sich in „nicht normierten” Übungen im „Wettbewerb” messen. Die Sportbeauftragten Birgit Schraml und Anna Gräb freuten sich über rund 150 Teilnehmende und bemerkenswerte Ergebnisse: Im Weitsprung landete der Beste jenseits der 5-Meter-Marke, und im Wurf wurden über 50 Meter erreicht. Die Sieger- und die von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unterzeichneten Ehrenurkunden übergaben sie in in der Stadthalle Pressath in einer stimmungsvollen Zeremonie an die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler, die unter großem Applaus der versammelten Schülerschaft auf die Bühne gerufen wurden. Zuvor hatte Schulleiterin Ulrike Neiser ebenfalls lobende Worte gefunden und wie die beiden Betreuerinnen die Hoffnung geäußert, dass die Bundesjugendspiele auch im kommenden Schuljahr derart gut angenommen werden.


Weitere Artikel

Das Team Bananenflanke mit den Kommunionkindern aus Pressath (Bild: Cornelia Träger)

Spende von Kommunionkindern aus Pressath an das „Team Bananenflanke”

Im Rahmen Ihrer Erstkommunion haben sich 5 Kommunionkinder der Pfarrei St. Georg in Pressath entschieden, einen Teil der gesammelten Geldgeschenke für einen guten Zweck zu spenden – und zwar an die Einrichtung „Bananenflanke” in Neustadt. Das Projekt „Team Bananenflanke” ermöglicht es geistig eingeschränkten und behinderten Kindern, Teil eines Fußballteams zu sein, Spaß am Sport zu erleben und Selbstvertrauen zu gewinnen. Die fußballbegeisterten Kommunionkinder nutzten mit Ihren Eltern das Firmenjubiläum der Firma Sitlog in Altenstadt, auf deren Programm ein Fußballspiel der „Bananenflanke” stand, um das Team um Vorsitzende Carina Völkl persönlich kennen zu lernen. Die Freude war groß, als ein Scheck von 435 € und symbolisch ein Fußball mit den Unterschriften der Kinder überreicht wurde. Nach der Übergabe der Spende wurde das Fußballspiel ausgetragen, bei dem das „Team Bananenflanke” sein Können gegen Mitarbeiter der Firma Sitlog zeigte. Die Kommunionkinder verfolgten das Spiel mit großer Begeisterung und feuerten die Spielerinnen und Spieler fleißig an. Die Vorsitzende Frau Völkl erklärte, dass das Team die Spende für Trainingsanzüge oder ein geplantes Trainingscamp nutzen wird. Die Kommunion-Spende soll eine Anerkennung und Wertschätzung gegenüber dem gesamten Team der Bananenflanke sein, die sich mit viel Herzblut für dieses Projekt einsetzen.
Erste Spielzüge werden bereits in dieser frühen Phase der Vorbereitung einstudiert. (Bild: Michael Waldmann)

Pressather Basketball Herren starten in Saisonvorbereitung

Die ersten Trainingseinheiten der Basketball Herren der DJK Pressath sind absolviert und die Saisonvorbereitung für das „Abenteuer Bayernliga” läuft. Beim Trainingsauftakt fanden sich die Spieler und Coach Max Grethe bei 35 Grad Außentemperatur in der Turnhalle ein. Der Meister-Trainer bleibt auch weiterhin an Bord. Max geht, genauso wie seine Spieler, motiviert an das Projekt Bayernliga heran. „Es wird ein Abenteuer, aber ich bin zuversichtlich, dass wir diese Aufgabe meistern werden,” so der Trainer. Fast denselben Wortlaut finden auch Christopher Fritsch und Thomas Kuchinka, sowie Abteilungsleiter Simon Schmidt. Die Planungen für die Saison laufen auf Hochtouren und klingen schon jetzt vielversprechend. Die ersten Neuzugänge stehen schon fest, weitere sollen in Kürze folgen. Auch die nötigen Sponsoren konnten gefunden werden. Diese unterstützen die DJK'ler bei ihrem Vorhaben. Wenige Werbeflächen sind noch frei und können gebucht werden. In den ersten Einheiten begrüßte der Coach die Spieler und schwor sie auf eine intensive Vorbereitungsphase ein. Auch Alternativprogramme wurden entwickelt, um die Zeit überbrücken zu können, wenn die Pressather Turnhalle geschlossen ist. Das Ambitionierte Vorbereitungsprogramm sieht auch einige Testspiele vor. Die weiteren Teams der DJK starten ebenso in die Saison. Die Basketballabteilung ist immer auf der Suche nach Spielern, sowohl im Nachwuchs als auch im Senioren Bereich. Bei Interesse können die Verantwortlichen gerne kontaktiert werden.
north