Ein ganz besonderes Erlebnis hatte die Klasse 3/4 G des Sonderpädagogischen Förderzentrums Sulzbach-Rosenberg zum Abschluss ihrer Unterrichtseinheit zum Thema „Feuer” im Heimat- und Sachunterricht. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften Beatrice Meier und Andreas Schimpfhauser besuchten die Schülerinnen und Schüler die Freiwillige Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg – und durften dort einen spannenden Vormittag verbringen.
Schon beim Ankommen war die Aufregung groß: Die Kinder wurden herzlich empfangen und erfuhren zunächst viel über die wichtige Arbeit der Feuerwehr. Anschaulich erklärten die Einsatzkräfte, wie Brände entstehen, wie man sie verhindert und was im Ernstfall zu tun ist. Besonders eindrucksvoll war die Führung durch das Feuerwehrhaus, bei der die Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen blicken durften.
Mit großen Augen bestaunten die Kinder die modernen Einsatzfahrzeuge und die Ausrüstung der Feuerwehrfrauen und -männer. Sie erfuhren, wie schnell die Feuerwehr im Notfall einsatzbereit sein muss und wie gut Teamarbeit dabei funktioniert.
Ein echtes Highlight wartete zum Schluss: Die Schülerinnen und Schüler durften selbst einmal in die Rolle von Feuerwehrleuten schlüpfen und mit einem echten Feuerwehrschlauch einen kleinen „Brand” löschen. Mit viel Freude, aber auch großem Respekt vor der verantwortungsvollen Arbeit der Feuerwehr, meisterten alle diese Aufgabe.
Zum Abschied bedankte sich die Klasse 3/4 G herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg für den informativen und aufregenden Vormittag – und vielleicht hat der Besuch ja sogar den einen oder die andere dazu inspiriert, sich später selbst einmal der Feuerwehr anzuschließen.