Die Förderung der Verkehrssicherheit, der Verkehrserziehung und die Verkehrsaufklärung gehören zu den zentralen Aufgaben der Kreisverkehrswacht. Dazu zählt auch die Beratung der Mitglieder und der Behörden in Fragen der Verkehrssicherheit, die Förderung der Jugend und der Altenhilfe durch die Ausbildung und Betreuung der Schülerlotsen. Diesen Aufgabenbereich hat sich die Kreisverkehrswacht Neustadt/WN seit ihrem Bestehen vor 60 Jahren zu jeder Zeit gestellt.
Kreisvorsitzender, Landrat Andreas Meier, stellte das Jubiläum im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am 24 September im DJK-Sportheim stattfand.
Mit Ehrenmitglied Manfred Pregler aus Altenstadt/WN, der wie kaum ein anderer über 16 Jahre als stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer das Gesicht der Kreisverkehrswacht prägte, hatte er einen kompetenten Partner, der aus erster Hand über 60 Jahre Neustädter Kreisverkehrswacht zurückblicken konnte.
Pregler ging es vorrangig darum herauszustellen, dass es bei dieser ehrenamtlichen Arbeit um ein enges und vertrauensvolles Zusammenwirken mit den Behörden, der Polizei, den Kindergärten und Schulen gehe. 1990 - und 25 Jahre seit der Gründung der Verkehrswacht - waren es 179 Mitglieder, darunter auch die Gemeinden des Landkreises, die ihre Solidarität bekundeten. Alle zwei Jahre wurde an der überörtlichen Verkehrsschau des Landkreises teilgenommen. Dazu wurde das Verkehrserziehungsprogramm „Kind und Verkehr“ veranstaltet, die Seniorenbeauftragten sowie die Beauftragten für den Elementarbereich nahmen an den jeweiligen Fortbildungsveranstaltungen der Deutschen Verkehrswacht, der Landesverkehrswacht Bayern sowie des Deutschen Verkehrssicherheitsbeirates teil. Einen Fehler machte die damalige Vorstandschaft, als sie den Mitgliedern das alle zwei Monate erscheinende Verkehrswacht-Magazin „Sicher unterwegs“ nahm. Der Kontakt der Mitglieder zur Verkehrswacht riss damit leider ab. Was Manfred Pregler besonders herausstellte waren die vielfältigen Vorträge an den Schulen für Eltern von Schulanfängern, Vorträge in den Kindergärten und weitere Informationen. Den Schüler- und Schulbuslotsen sowie auch Elternlotsen wurden jährliche Fahrten und Besuche als Dank für ihren ehrenamtlichen Dienst gewährt. Mitfinanziert haben diese Informationsfahrten die Kommunen. Pregler sprach abschließend von einem Verbund der für den sicheren enorme Leistungen vollbrachte. Schüler- und Elternlotsen haben dabei wertvolle und unverzichtbare Arbeit geleistet. Das möge lange so bleiben.
Landrat Andreas Meier und die Mitglieder nahmen den Rückblick von Pregler mit großer Dankbarkeit auf.
Unter der Wahlleitung von Fred Lehner aus Floß, gab es einen einstimmigen Verbund aller Mitglieder in der Vorstandschaft und im Ausschuss. Gewählt wurden: 1. Vorsitzender, Landrat Andreas Meier, 2. Vorsitzender Bürgermeister Markus Ludwig, Störnstein, Schatzmeierin Theresa Lang und Schriftführer Jürgen Biller. Geschäftsführer Michael Lauterbach erhielt ebenfalls ein einstimmiges Vertrauen. In den Ausschuß wurden Tobias Wirth, Karl Lukas, Karin Lachnit und Armin Wildenauer gewählt. Kassenrevisoren sind Nicole Wettinger und Günter Stich.