Das Quartiermanagement der Marktgemeinde bietet der Bevölkerung vielfältige Angebote. Ein ständiger Gast in Eslarn ist der Brillenmann. Das Optikermeisterteam macht am Freitag, 10.10. ab 11 Uhr wieder im Eslarner Rathaus Station und bietet kostenlose Sehtests und einen Service rund um die Brille vor Ort an. Durch den Service kann sich jeder die Fahrt- und Parkkosten sparen. Eine Anmeldung ist bis spätestens 2 Tage vorher unter 09653-92070 erforderlich. Alle Monate bietet im Veranstaltungsraum in der Schulhausstraße das Eslarner Reparaturcafé einen kostenlosen Service, wobei die Akteure für Spenden dankbar sind. Reparieren statt Wegwerfen heißt es wieder am 14.10. von 16.30 bis 18.30 Uhr. Mitgebracht werden können defekte Fahrräder, kleine Möbel, Spielsachen, Garten-, Haushalts- oder Elektrokleingeräte. Während der ersten Einschätzung und Reparatur werden Kaffee und Kuchen angeboten. Eine Anmeldung und feste Terminvereinbarung ist zwingend unter 09653-92070 erforderlich. Bereits Tradition hat der „Offene Handytreff – smart unterwegs 60+“ am 27.10. von 18 bis 20 Uhr im Veranstaltungsraum in der Schulhausstraße 1. Das Team unterstützt und gibt Tipps beim praktischen Umgang mit dem Smartphone oder Tablet. Die Fragen und Probleme zum digitalen Begleiter werden in einer geselligen Runde gelöst. Alle interessierten Bürger/innen ab 60 Jahren sind kostenlos zum Mitmachen eingeladen. Das unentgeltliche „Senioren-Yoga“ auf dem Stuhl startet wiederholt am 30.10. ab 17 Uhr in der AWO-Tagespflege. Die Übungen eignen sich für jedes Alter, auch für ältere, demenziell erkrankte und bewegungsbeeinträchtigte Menschen. Yoga ist eine Verbindung von Atem, Körperübung und Entspannung und steigert das Wohlbefinden, verbessert die geistigen Fähigkeiten und die Atemqualität. Alle Bürgerinnen und Bürger sind nach Anmeldung unter Telefon 09653/92070 mit bequemer Kleidung kostenlos dazu eingeladen. Die kostenlose Sprechstunde zur Wohnraumberatung für Einzelpersonen und Familien findet am 31.10 ab 17 Uhr im Veranstaltungsraum in der Schulhausstraße 1 statt. Die individuelle Beratung beinhaltet Umbaumaßnahmen, Anpassungen des Wohnraumes und Ratschläge zu entsprechenden Fördermöglichkeiten. Auf Wunsch kann die Beratung auch bei Betroffenen zu Hause erfolgen. Eine Anmeldung ist unter 09653-92070 erforderlich.