Bild

Weitere Angebote des Quartiermanagement im Oktober

Das Quartiermanagement der Marktgemeinde bietet der Bevölkerung vielfältige Angebote. Ein ständiger Gast in Eslarn ist der Brillenmann. Das Optikermeisterteam macht am Freitag, 10.10. ab 11 Uhr wieder im Eslarner Rathaus Station und bietet kostenlose Sehtests und einen Service rund um die Brille vor Ort an. Durch den Service kann sich jeder die Fahrt- und Parkkosten sparen. Eine Anmeldung ist bis spätestens 2 Tage vorher unter 09653-92070 erforderlich. Alle Monate bietet im Veranstaltungsraum in der Schulhausstraße das Eslarner Reparaturcafé einen kostenlosen Service, wobei die Akteure für Spenden dankbar sind. Reparieren statt Wegwerfen heißt es wieder am 14.10. von 16.30 bis 18.30 Uhr. Mitgebracht werden können defekte Fahrräder, kleine Möbel, Spielsachen, Garten-, Haushalts- oder Elektrokleingeräte. Während der ersten Einschätzung und Reparatur werden Kaffee und Kuchen angeboten. Eine Anmeldung und feste Terminvereinbarung ist zwingend unter 09653-92070 erforderlich. Bereits Tradition hat der „Offene Handytreff – smart unterwegs 60+“ am 27.10. von 18 bis 20 Uhr im Veranstaltungsraum in der Schulhausstraße 1. Das Team unterstützt und gibt Tipps beim praktischen Umgang mit dem Smartphone oder Tablet. Die Fragen und Probleme zum digitalen Begleiter werden in einer geselligen Runde gelöst. Alle interessierten Bürger/innen ab 60 Jahren sind kostenlos zum Mitmachen eingeladen. Das unentgeltliche „Senioren-Yoga“ auf dem Stuhl startet wiederholt am 30.10. ab 17 Uhr in der AWO-Tagespflege. Die Übungen eignen sich für jedes Alter, auch für ältere, demenziell erkrankte und bewegungsbeeinträchtigte Menschen. Yoga ist eine Verbindung von Atem, Körperübung und Entspannung und steigert das Wohlbefinden, verbessert die geistigen Fähigkeiten und die Atemqualität. Alle Bürgerinnen und Bürger sind nach Anmeldung unter Telefon 09653/92070 mit bequemer Kleidung kostenlos dazu eingeladen. Die kostenlose Sprechstunde zur Wohnraumberatung für Einzelpersonen und Familien findet am 31.10 ab 17 Uhr im Veranstaltungsraum in der Schulhausstraße 1 statt. Die individuelle Beratung beinhaltet Umbaumaßnahmen, Anpassungen des Wohnraumes und Ratschläge zu entsprechenden Fördermöglichkeiten. Auf Wunsch kann die Beratung auch bei Betroffenen zu Hause erfolgen. Eine Anmeldung ist unter 09653-92070 erforderlich.
Bild

Das Quartiersmanagement hat einiges im Angebot

Eslarn. (Karl Ziegler) Das Quartiermanagement bietet in dieser Woche von Mittwoch bis Samstag täglich kurzweilige und interessante Angebote. Zum Start in den Monat sind am 1. Oktober interessierte Bürger ab 17 Uhr zur wöchentlichen Gymnastik in die AWO-Tagespflege eingeladen. Einfach jeden Mittwoch vorbei kommen und mitmachen. Unkostenbeitrag 5 Euro pro Monat. Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet am 2.10. von 9 bis 12 und 16.10. von 13 bis 16 Uhr im Veranstaltungsraum in der Schulhausstraße 1 eine individuelle Beratung an. Es wird unter anderen zu den Themen Hilfsangebote, Demenz und Schulungen für pflegende Angehörige beraten. Am Freitag, 3.10. geht es mit dem Bus zur Landesgartenschau nach Furth im Wald. Abfahrt 11 Uhr am Rathaus, Fahrt frei, Eintritt und Verpflegung auf eigene Kosten. Die Besucher erwartet liebevoll gestaltete Themengärten, spannende Ausstellungen und ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Auf mehrheitlichen Wunsch kann die Rückfahrt gegen 17 Uhr zeitlich auch angepasst werden. Da nur noch einige Plätze frei sind, wird um schnelle Anmeldung unter 09653-92070 gebeten. Am Samstag, 4.10. ab 14 Uhr startet im Biererlebnis Kommunbrauhaus für alle Altersgruppen der „Eslarner Generationenstammtisch“. Den musikalischen Teil mit der Quetschen übernimmt Simon Maier und die Bewirtung die Anton-Bruckner-Musikschule. Es gibt Brotzeiten, Kommunbier, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Einfach vorbeikommen,egal mit oder ohne Partner, der Familie oder Freunden und gemeinsam die Stunden genießen, ratschen und anstoßen.
Die Teilnehmer übten an der Demo-Puppe die Herzdruckmassage. (Bild: Petra Brenner)

Spezieller Erste-Hilfe-Kurs für Senioren

Eslarn. Seniorenhilfe verbessert nicht nur den Alltag, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und die Unabhängigkeit älterer Menschen. Der durch das Quartiersmanagement organisierte Erste-Hilfe-Kurs bot gerade älteren Teilnehmern eine Handlungssicherheit bei Notfällen in der Familie und Freizeit. Egal, ob zur Auffrischung oder für Neueinsteiger, der spezielle Kurs der BRK-Helfer sprach vor allem ältere Menschen an. Eine praxisnahe Ausbildung garantierte im Schulungsraum in der Schulhausstraße stellvertretender BRK-Bereitschaftsleiter Josef Sollfrank aus Vohenstrauß mit seinem Team vom Kreisverband Weiden und Neustadt/WN. Der leidenschaftliche BRK-Helfer zeigte gemeinsam mit der örtlichen Ersthelferin Corinna Völkl wie man bei häuslichen Notsituationen sicher handeln und helfen kann. Die BRK-Mitglieder Kathrin und Antonia Nickl stellten als „Unfall-Opfer“ die Notfallsituationen realistisch dar. Ziel sei die Vorbereitung auf „Medizinische Notsituationen“ im häuslichen Umfeld, der Gewinn von Sicherheit beim Helfen, der Abbau der Hemmschwellen und schnell und richtig im Ernstfall handeln zu können. Zu Hause oder im familiären Umfeld kann es laut der BRK-Helfer von einer auf die andere Minute zu Notfallsituationen kommen. Der spezielle Erste-Hilfe-Kurs konzentrierte sich auf das Erkennen typischer Notfälle bei Senioren wie Stürze, Herzinfarkt, Schlaganfall und Atemnot, sowie auf spezifische Maßnahmen wie die stabile Seitenlage. Was man immer tun kann und auch immer als erstes tun sollte, ist über den Notruf 112 den Rettungsdienst zu alarmieren. Dann kann man je nach Situation versuchen zu reanimieren, eine starke Blutung zu stillen, einen Druckverband anzubringen, Verbrennungen zu kühlen, den Patienten zu beruhigen und zu wärmen und auf seine Atmung zu achten. Eine stabile Seitenlage verhindere, dass eine bewusstlose Person an ihrer Zunge oder am Erbrochenen erstickt. „So kann Jeder in jenen Minuten bis der alarmierte Rettungsdienst eintrifft viel bewirken.“ Die Ausbilder mussten viele Fragen der Teilnehmer beantworten und halfen durch praktische Übungen die Angst beim Helfen zu nehmen. Beispielsweise mussten die acht Teilnehmer, darunter auch Bürgermeister Reiner Gäbl, versuchen einen Druckverband bei stark blutenden Verletzungen richtig anzulegen oder eine Herzdruckmassage an der Demo-Puppe durchführen. Außerdem erfuhren alle die Handhabung des Defibrillators. „Erste Hilfe kann Leben retten und gerade für ältere Menschen ist es wichtig, sich im Ernstfall gegenseitig helfen zu können. Deshalb war der Kurs für mich als Teilnehmer eine sehr wichtige und hilfreiche Erfahrung,“ fasste Bürgermeister Reiner Gäbl als Befürworter des Kurses zusammen. In der Pause konnten sich alle Anwesenden mit einer kleinen Brotzeit stärken. Zum Kursende waren sich alle einig, dass der Kurs sehr informativ, wertvoll und interessant war. Im Namen aller dankte Quartiersmanagerin Petra Brenner den Ausbildern und den Teilnehmern für die Anwesenheit. Mit diesem Erste-Hilfe-Kurs wird Seniorinnen und Senioren laut Brenner eine praxisnahe Möglichkeit mit dem Ziel angeboten, Sicherheit zu gewinnen, Hemmschwellen abzubauen und im Ernstfall schnell und richtig handeln zu können. Dank der finanziellen Beteiligung des Marktes Eslarn konnte der Kurs für jedem vergünstigt für 20 Euro inklusiv Verpflegung angeboten werden. Zudem wird das Projekt aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Bild

Angebote des Quartiermanagement im September

Die Quartiermanagerin Petra Brenner bietet im September ein breites Angebot an Veranstaltungen an. Jeden Mittwoch um 17 Uhr findet eine Gruppengymnastik in der AWO-Tagespflege statt. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen. Kommt spontan vorbei, die Gruppe freut sich über jeden neuen Teilnehmer. Unkostenbeitrag 5 Euro pro Monat. Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet am 4.9. von 9 – 12 Uhr und 18.9. von 13 bis 16 Uhr eine individuelle Beratung im Gemeinschaftsraum in der Schulhausstr. 1 an. Es wird unter anderen zu den Themen Hilfsangebote, Demenz und Schulungen für pflegende Angehörige beraten. Am Samstag, 6.9.2025 ab 14.00 Uhr sind Interessierte zum Generationenstammtisch ins Museum Biererlebnis Kommunbrauhaus eingeladen. Gemeinsam genießen, ratschen und die musikalische Unterhaltung durch Simon Maier genießen. Es gibt Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, sowie eine kleine Brotzeit und Kommunbier, serviert von der Anton-Bruckner-Musikschule Eslarn. Ob allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie – kommt einfach spontan vorbei. Seniorinnen und Senioren sind zu einem Erste-Hilfe-Kurs am Samstag, 13.9.2025 von 10 – 15 Uhr in den Veranstaltungsraum in der Schulhausstraße 1 eingeladen. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro inklusiv Verpflegung (1 Stunde Pause vor Ort). Durch den Kurs führt praxisnah Referent Josef Solfrank von der BRK Bereitschaft Vohenstrauß, Kreisverband Weiden und Neustadt/WN. Dank der finanziellen Beteiligung des Marktes Eslarn kann der Kurs vergünstigt angeboten werden, um möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern die Teilnahme zu ermöglichen. Notfallsituationen können jederzeit auftreten – auch zu Hause und im familiären Umfeld. Der Kurs beinhaltet das Auffinden einer bewusstlosen Person, Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung, Stolperfallen im und rund ums Haus, Notruf richtig absetzen, Hausnotrufsysteme, Erkennen von Symptomen bei Herzinfarkt und Schlaganfall. Der Referent beantwortet auch auftauchende Fragen. Anmeldung unter 09653-92070 bis spätestens 4.9.2025 erforderlich. Das nächste Reparaturcafé öffnet am 16.9. von 16 bis 18 Uhr im Veranstaltungsraum in der Schulhausstraße 1. Die Reparaturen sind kostenfrei, Spenden willkommen und Anmeldung unter 09653-92070 zwingend erforderlich! Ob Fahrräder, kleine Möbel, Spielsachen, Garten-, Haushalts- oder Elektrokleingeräte – beim Reparaturcafé können alle defekten Geräte zur Reparatur gebracht werden. Neben der ersten Einschätzung zur Reparaturfähigkeit und der Reparatur der mitgebrachten Gerätschaften gibt es während der Wartezeit Kaffee und Kuchen. Am Donnerstag, 18.9. ab 17 Uhr findet in der AWO-Tagespflege das kostenlose „Senioren-Yoga auf dem Stuhl“ statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich unter 09653/92070 anmelden und in bequemer Kleidung vorbeischauen. Der nächste monatliche Handytreff „smart unterwegs 60+” für Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren findet am Montag, 22.9. von 18 bis 20 Uhr im Biererlebnis Kommunbrauhaus statt. In Zusammenarbeit mit der Quartiersmanagerin bieten ehrenamtlich tätige BürgerInnen ihre Unterstützung und Hilfe in einer geselligen und ungezwungenen Runde an. Dabei werden gemeinsam Apps oder andere Anwendungen ausprobiert, installiert, deinstalliert oder andere praktische Übungen, wie der Umgang mit der Eslarn App durchgeführt. Handy und Tablet können mitgebracht werden und auftauchende Fragen und Probleme werden beantwortet. Der Ambulante Hospizdienst stellt sich und die Angebote der ehrenamtlichen Hospizbegleiter am 25.9. um 18 Uhr in der Schulhausstraße 1 vor. Der Dienst begleitet schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen kostenfrei, herzlich und zuverlässig. Zeitnah und unbürokratische palliative und psychosoziale Beratung, wenn sich der Alltag durch eine schere Krankheit für Betroffene und ihre Angehörige verändert. Hilfe für Angehörige und Freunde in der Zeit des Abschiednehmens und Trauer. Angebote für trauernde Kinder & Jugendliche. Anmeldungen sind unter 09653-92070 möglich.
Bild

Angebote des Quartiermanagement im August

Die Quartiermanagerin Petra Brenner bietet im August ein breites Angebot an unterstützenden Hilfen. Jeden Mittwoch um 17 Uhr findet eine Gruppengymnastik in der AWO-Tagespflege statt. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen. Kommt spontan vorbei, die Gruppe freut sich über jeden neuen Teilnehmer. Unkostenbeitrag 5 Euro pro Monat. Im Rahmen des Jubiläums-Heimatfestes findet am Donnerstag, 7.8. ab 14 Uhr am Biererlebnis Kommunbrauhaus ein Seniorennachmittag statt. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit Festleiter Georg Zierer, Seniorenbeauftragter Karin Stahl und Quartiersmanagerin Petra Brenner. Musikalisch wird der Nachmittag durch das Trio Christian Schmucker, Johannes Hochwarth und Simon Maier umrahmt. Außerdem ist es ein Überraschungsauftritt vorgesehen. Für die Gäste gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, für den viele ehrenamtliche Kuchenspenderinnen sorgen, und am Abend eine Brotzeit. „Bei unterhaltsamer Musik, duftendem Kaffee und leckerem Kuchen wollen wir gemeinsam plaudern, lachen und schöne Erinnerungen austauschen.” Anmeldungen bis 31.7. an Quartiermanagerin Petra Brenner unter Telefon 09653/92070 oder unter E-Mail: pbrenner@eslarn.de. Das nächste Reparaturcafé öffnet am 13.8. von 16 bis 18 Uhr im Veranstaltungsraum in der Schulhausstraße 1. Die Reparaturen sind kostenfrei, Spenden willkommen und Anmeldung unter 09653-92070 zwingend erforderlich! Ob Fahrräder, kleine Möbel, Spielsachen, Garten-, Haushalts- oder Elektrokleingeräte – beim Reparaturcafé können alle defekten Geräte zur Reparatur gebracht werden. Neben der ersten Einschätzung zur Reparaturfähigkeit und der Reparatur der mitgebrachten Gerätschaften gibt es während der Wartezeit Kaffee und Kuchen. Am Donnerstag, 14.8. ab 17 Uhr findet in der AWO-Tagespflege das kostenlose „Senioren-Yoga auf dem Stuhl“ statt. Yoga ist für jedes Alter, auch für ältere, bewegungsbeeinträchtigte oder demenziell erkrankte Menschen, geeignet und ist eine entspannende Verbindung von Atem- und Körperübungen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich unter 09653/92070 anmelden und in bequemer Kleidung vorbeischauen. Der nächste monatliche Handytreff „smart unterwegs 60+” für Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren findet am Montag, 18.8 von 18 bis 20 Uhr im Biererlebnis Kommunbrauhaus statt. In Zusammenarbeit mit der Quartiersmanagerin bieten ehrenamtlich tätige BürgerInnen ihre Unterstützung und Hilfe in einer geselligen und ungezwungenen Runde an. Dabei werden gemeinsam Apps oder andere Anwendungen ausprobiert, installiert, deinstalliert oder andere praktische Übungen, wie der Umgang mit der Eslarn App durchgeführt. Handy und Tablet können mitgebracht werden und auftauchende Fragen und Probleme werden beantwortet. Der Brillenmann mit dem Optikermeisterteam kommt am 22.8. ab 11 Uhr wieder in den Sitzungssaal des Rathauses. Es werden kostenlos Sehtests und ein Service rund um die Brille angeboten. Eine Anmeldung ist bis spätestens 2 Tage vorher unter 09653-92070 erforderlich.
Bild

Angebote des Quartiermanagements

Das Quartiermanagement lädt auch in der zweiten Monatshälfte im Juni interessierte BürgerInnen zu Veranstaltungen ein. Am 23.6. von 18 bis 20 Uhr sind Interessierte ab 60 Jahren, die Unterstützung im Umgang mit ihrem Smartphone oder Tablet benötigen, zum kostenlosen Offenen Handytreff ins Biererlebnis Kommunbrauhaus eingeladen. Auftauchende Fragen und Probleme zum digitalen Begleiter werden in einer geselligen Runde gelöst. In Zusammenarbeit mit der Quartiersmanagerin bieten ehrenamtlich tätige BürgerInnen ihre Unterstützung und Hilfe an. Dabei werden gemeinsam Apps oder andere Anwendungen ausprobiert, installiert, deinstalliert oder andere praktische Übungen, wie der Umgang mit der Eslarn App durchgeführt. Jeden letzten Donnerstag im Monat wird in Eslarn ein Fahrdienst nach Vohenstrauß und/oder Weiden/Opf. von Haustür zu Haustür angeboten. Abfahrt beim ersten angemeldeten Gast in Eslarn am 26.6. jeweils um 14 Uhr, Rückkehr gegen 17 Uhr. Nach frühzeitiger Anmeldung kann auch ein Rollstuhltaxi eingesetzt werden. Es ist zudem eine Unterstützung beim Aus- und Einsteigen, sowie eine Begleitung am Zielort möglich. Gesamtpreis mit Hin- und Rückfahrt pro Person 5 Euro nach VOH und 10 Euro nach Weiden. Zwingend erforderlich ist eine Anmeldung mit Abholungs- und Zielort unter Telefon 09653-92070. Da der Markt Eslarn sich an den Fahrkosten beteiligt, bleibt obiger Unkostenbeitrag unabhängig von der Anzahl der Fahrgäste gleich. Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet am 26.6. von 13 bis 16 Uhr im Mehrzweckraum in der Schulhausstraße 1 eine individuelle Beratung an. Angesprochen werden die Themen Hilfsangebote, Demenz und Schulungen für pflegende Angehörige. Der Brillenmann mit dem Optikermeisterteam kommt am 27.6. ab 11 Uhr wieder in den Sitzungssaal des Rathauses. Es werden kostenlos Sehtests und ein Service rund um die Brille angeboten. Eine Anmeldung ist bis spätestens 2 Tage vorher unter 09653-92070 erforderlich! Der Referent Ekkehard Gauglitz von der Beratungsstelle des Bezirks Oberpfalz bietet am 2.7. um 17 Uhr im Mehrzweckraum in der Schulhausstraße den Vortrag zum Thema „Pflege und Ihre Kosten“ an. Älteren Menschen ist es leider manchmal nicht mehr möglich zu Hause alleine leben oder sich selbständig versorgen zu können. Eine Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst oder in einem stationären Pflegeheim wird oft im Alter notwendig. Für die Betroffenen und Angehörigen stellt sich die Frage „Wer kommt dann für die Kosten einer ambulanten Pflege oder einer Heimunterbringung auf und wo erhalte ich finanzielle Hilfen.” Nur eine rechtzeitige Beratung kann helfen die richtige Lösung zu finden oder über Neuerungen im Bereich der Pflege aktuell Bescheid zu wissen. Nach dem Vortrag können auch individuelle Fragen gestellt werden.
Die vielen Gäste belohnten die Sketche mit kräftigen Applaus und Lachsalven. (Bild: Karl Ziegler)

Humorvoller Faschingsstammtisch im Biererlebnis

Der unterhaltsame Generationenstammtisch beim „Seniorenfasching” im Kommunbrauhaus „Biererlebnis” zog ein generationenübergreifendes Publikum an. Die Gäste, auch aus den Nachbargemeinden, im Alter von 5 bis 97 Jahren waren teilweise in fantasiereichen Faschingskostümen erschienen und füllten das Biererlebnis bis auf dem letzten Platz. Ein besonderes Willkommen galt dem 97-jährigen Ehrenbürger und Kommunbraumeister „Fritznschorsch” (Georg Zierer) und Bürgermeister Reiner Gäbl im „Hippie-Outfit”. Erfreut über den großartigen Besuch war Quartiermanagerin Petra Brenner. „Ich freue mich sehr über den grandiosen Besuch und danke allen Mitwirkenden für das ehrenamtliche Zusammenwirken.” Den Anwesenden wurden viele humorvolle Highlights geboten. Bestens versorgt wurden die Gäste auch kulinarisch von der Anton-Bruckner-Musikschule und musikalisch von den talentierten Nachwuchsmusikern Teresa Zinkl und Simon Maier. Einen kräftigen Angriff auf die Lachmuskeln startete mit einer Hitparade das Team: „Das Doppel `K` uNd seine Best of SchLagerstars”. In den Großbuchstaben konnten Insider die Namen der Akteure herauslesen. Dargeboten wurden Songs berühmter Sänger wie von Nickerbocker + Biene (Zruck zu dir), Vicky Leandros (Theo, wir fahr`n nach Lodz), DJ Ötzi (Ein Stern) und Henry Valentino (Im Wagen vor mir). Einen Angriff auf die Lachmuskeln starteten die Akteure mit den Sketchen „der Stuhl” und „die Eslarnerin, die alles weiß”. Es wurde viel gelacht, geklatscht, geschunkelt und zur späteren Stunde in der letzten freien Ecke getanzt. Weiterere Höhepunkte waren der überraschende Auftritt der Faschings-Blasmusik „Schlutupers” und die zünftigen Witze von Manfred Wild, sowie eine Ansprache von „Erich Honecker” von Johannes Hochwart. Die Akteure brachten das Kommunbrauhaus zum Brodeln und heizten die Stimmung mächtig an. Beim Resümee waren sich die Gäste laut Organisatorin Petra Brenner generationsübergreifend einig: „Dies war ein noch nie dagewesener und toller Faschings-Stammtisch, zu dem wir sicher nächstes Jahr wieder kommen werden!”
north