Feierlich, fröhlich und ein wenig wehmütig: Zehn Absolventen der Höheren Landbauschule (HLS) Weiden-Almesbach erhielten am 16. Juli 2025 in der Demohalle des Staatsgutes Almesbach ihre Abschlusszeugnisse. Sie dürfen sich nun „Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt” mit dem Titel „Bachelor Professional in Agrarwirtschaft” nennen.
„Ein Jahr fürs Leben – so steht es auf unseren Flyern. Und ich kann bestätigen: Genau das war es”, sagte Semesterleiter Lukas Irlbacher. Das Jahr war geprägt von Fachunterricht, Exkursionen zu Milchviehbetrieben und Molkereien, Persönlichkeitsseminaren und Praxis wie am Geburtshelfer-Simulator für Kühe. Auch beim Grundschulprojekttag übernahmen die Studierenden selbst die Rolle der Lehrenden.
Schulleiter Gerhard Gradl betonte: „Landwirtschaft ist mehr als Traktorfahren und Kühe melken. Unsere Absolventen haben gelernt, Verantwortung zu übernehmen und ihren Betrieb zukunftsfähig zu führen.” Ein Höhepunkt war der selbst erarbeitete Businessplan – etwa für ein neues Getreidelager oder Investitionen in Nachhaltigkeit.
Die HLS Weiden-Almesbach zog diesmal Studierende aus sechs Landkreisen an – begleitet durch regionale Zusammenarbeit mit dem Staatsgut Almesbach, Fachbehörden, Verbänden und der Praxis. Peter Schwappach (Regierung von Unterfranken) überreichte als Vorsitzender des Prüfungsausschusses die Zeugnisse. Julius Mayer (StMELF) ehrte die besten 20 % mit dem Meisterpreis des Freistaats Bayern.
Besonders ausgezeichnet wurden die drei besten Absolventen: Christian Fütterer (Tirschenreuth, Ø 1,60), Johannes Nickl (Trabitz, Ø 1,89) und Simon Schaumberger (Mitterteich, Ø 2,00).
Josef Fütterer (BBV), Georg Hammerl (BaySG) und Petra Hager (ehem. HLS-Verband) gratulierten persönlich. Landtagsabgeordnete Laura Weber hob die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft hervor, Albert Nickl, stellv. Landrat für Neustadt, schloss sich den Glückwünschen an.
Absolventensprecher Simon Schaumberger wünschte seinen Mitschülern zum Abschluss „alles Gute für die Zukunft” und hoffte auf bleibenden Kontakt. Die Feier klang bei Musik der Kreismusikschule unter Leitung von Karl Wildenauer, gemeinsamen Fotos und Mittagessen aus.