Was bedeutet gutes Essen heute – und wie gelingt es gesund, nachhaltig und genussvoll? Antworten auf diese Fragen geben die Bayerischen Ernährungstage 2025 vom 16. bis 27. Juli.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden (AELF TW) startete mit einer Exkursion zu Ökobetrieben: Die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung besuchte am 16. Juli den Betrieb von Markus Schaller in Bibershof mit Mutterkühen, Schweinen und eigener Ölmühle. Anschließend ging es zur Getreidemühle von Gerald Meierhöfer in Gailertsreuth. Organisiert wurde die Veranstaltung von Schulleiterin Maria Müller, begleitet von Katharina Haas von der Ökomodellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald.
Am 21. Juli folgte ein Kochworkshop: Die Studierenden der Fachschule verarbeiteten unter Anleitung von Fachlehrerin Veronika Kick die zuvor besichtigten Bio-Lebensmittel – unter anderem zu selbstgemachten Burgern.
Auch an fünf weiterführenden Schulen im Landkreis bringt das AELF Ernährung auf den Stundenplan: Mit dem Sensorik-Koffer erleben Schülerinnen und Schüler Lebensmittel mit allen Sinnen. Projektkraft Cornelia Werner führt u. a. Apfelverkostungen durch oder zeigt, wie unterschiedlich süß Getränke schmecken.
Im Mittelpunkt der Bayerischen Ernährungstage steht die im August 2024 veröffentlichte Ernährungsstrategie für Bayern. Mit sechs Leitsätzen greift sie aktuelle Ernährungsthemen wie gesunden Lebensstil, Wertschätzung von Lebensmitteln und klimafreundliche Ernährung auf. Ziel ist es, ernährungspolitische Herausforderungen gezielt anzugehen.
Neben umfassender Ernährungsbildung setzt die Strategie auf eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung und stärkt regionale Akteure. Bayernweit bringen die 32 Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten diese Themen direkt in die Regionen.