Wie geht’s nach der Schule weiter? Wo liegen meine persönlichen Stärken und Talente? Welcher Beruf passt zu mir? 77 Schulen in Bayern – darunter zum ersten Mal die Lobkowitz-Realschule in Neustadt a.d. Waldnaab – unterstützen ihre Schülerinnen und Schülern auf besonders vorbildliche Weise dabei, Antworten auf diese entscheidenden Fragen zu finden. Für ihre erfolgreiche Arbeit in der Beruflichen Orientierung erhalten sie das Berufswahl-SIEGEL 2025.
Vertreterinnen und Vertreter des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V., haben der Realschule und den anderen ausgezeichneten Schulen aus den Regierungsbezirken Niederbayern und Oberpfalz heute bei einer feierlichen Veranstaltung in Amberg ihre SIEGEL-Plakette überreicht.
Neben dem bbw, das als Träger des Berufswahl-SIEGELs in Bayern fungiert, fördern das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) und die Interessengemeinschaft Selbständiger, Unternehmer und freiberuflich Tätiger e. V. das Projekt.
„An der Lobkowitz-Realschule Neustadt stehen Schule, Elternhaus und Arbeitswelt im Dialog. Step by Step bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf ihren Traumberuf vor. Gemeinsam stark für die Zukunft!“, sagt Alexander Gröger, Koordinator Berufliche Orientierung.
Die Jugendlichen durchlaufen ab der fünften Jahrgangsstufe einen strukturierten Prozess: von den Profilklassen in den Jahrgangsstufen 5 und 6, über den Tag des Handwerks in Jahrgangsstufe 7 bis hin zu Potenzialanalyse und Praxiswochen an der Handwerkskammer und im Überbetrieblichen Bildungszentrum Ostbayern (ÜBZO), wo sie verschiedene Berufsfelder praxisnah kennenlernen.
In Jahrgangsstufe 9 folgen Betriebswahlseminar und einwöchiges Pflichtpraktikum, ergänzt durch Betriebserkundungen, Expertenvorträge sowie die Berufsberatung. Als Vorbilder dienen zudem ehemalige Schülerinnen und Schüler, die auf der Schulhomepage von ihren beruflichen Werdegängen berichten.
Die Entscheidung, welche Bewerbungen erfolgreich sind, treffen über 200 ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter von Schulen und Unternehmen, der Agentur für Arbeit sowie der Kammern und Universitäten. Von den 77 Schulen, die die Auszeichnung dieses Jahr erhalten, werden 44 Schulen zum ersten Mal zertifiziert. 33 Schulen erhalten das Berufswahl-SIEGEL zum wiederholten Male.