Welche Möglichkeiten bieten mir besondere Angebote im öffentlichen Nahverkehr und wie leiste ich wirkungsvoll Erste Hilfe. Informationen zu diesen Themen hatte die Gemeinschaft „ Generationen Hand in Hand“ für die Mitgliederversammlung beim „Scherm-Karl“ angekündigt. GeHiH erfüllte damit den Zweck des Vereins, zu dem es heißt: „Der Verein initiiert, fördert, begleitet und ergänzt das Leistungsangebot bestehender Einrichtungen … und der Verbände mit dem Ziel die Lebensqualität hilfsbedürftiger Menschen zu verbessern.“
Die große Resonanz wertete Vorsitzender Karl Lorenz als Beweis für den Informationsbedarf der Mitglieder und kündigte einen interessanten und zugleich gemütlichen Nachmittag an. Die große Kuchentheke fand regen Zuspruch. BAXI und Buslinien in Eschenbach stellte Stadt- und Kreisrätin Karolina Forster vor. Im BAXI sah sie einen Rufbus im Landkreis, der Haltestellen auf Bestellung anfährt, „insbesondere dort, wo keine regelmäßigen Busse fahren“. Zur Nutzung empfahl sie: Spätestens eine Stunde vorher anrufen (Tel. 09602 637 97 07), Haltestelle für Start und Ziel nennen und pünktlich an der Haltestelle sein. Ihre Informationen zu gültigen Fahrscheinen ergänzte sie mit den Streckenverläufen bestehender wichtiger Linien ab Eschenbach.
Der zweite Teil ihrer Vortragsreihe beinhaltete Tipps für Erste Hilfe. Sie spannte dazu einen weiten Bogen vom Verbandskasten für Haushalt, Beruf und Straßenverkehr, über die Hausapotheke bis zur Wundversorgung mit Druckverband. Dazu ihr Appell: „Jede Hilfe zählt. Du musst nicht alles können, aber du kannst immer etwas tun!“ Dazu zählte die Erste-Hilfe-Ausbilderin an Schulen unter anderem den Notruf 112, Verhalten am Unfallort, Lagerung und Betreuung verletzter Personen, die Nutzung von Hilfsmitteln und das Verhalten bei Notfällen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Petra Luber, stellvertretende Bundesbereitschaftsleiterin, begleitete ihre Ausführungen zu Herzdruckmassage, stabiler Seitenlage und Verwendung des Defibrillators.
Das nächste Mitgliedertreffen kündigte Lorenz für November in Vorbach an. Er rief dazu auf, BAXI-Anrufe zu nutzen, die Kursangebote für Erste Hilfe anzunehmen und dankte Lina Forster mit einem Präsent für die Programmgestaltung.