Linda Gröger vom SCE bei den Süddeutschen Meisterschaften in Kandel. (Bild: Alexander Gröger)

Leichtathletin Linda Gröger wird Elfte bei der Süddeutschen Meisterschaft

Linda Gröger vertrat die Vereinsfarben Schwarz und Rot des Sportclubs Eschenbach würdig bei der Süddeutschen Meisterschaft der Leichtathletinnen und Leichtathleten im fernen Kandel (kurz vor Frankreich). In der Altersklasse W15 gelang Linda im Diskuswerfen mit einer Weite von 25,12 Metern mit der 1 Kilogramm schweren Diskusscheibe der Sprung auf Platz 11 in Süddeutschland. Mit der zwölftbesten Meldeleistung angereist, trotzte die Nachwuchssportlerin aus Eschenbach den heißen Temperaturen und verpasste den Sprung zu den Top 10 um nur einen Zentimeter. Das Ambiente einer derart großen Meisterschaft inklusive der sonst nur aus dem Fernsehen bekannten Gepflogenheiten wie „Call Room“ und „Walk-in“ wird Linda Gröger sicherlich für immer in Erinnerung bleiben. Für Linda war der Wettkampf nicht nur sportlich, sondern auch persönlich ein unvergessliches Erlebnis. Mit neuer Motivation und wertvollen Erfahrungen im Gepäck blickt sie nun gespannt auf die kommenden Herausforderungen. Aufgrund der Altersstatuten des Deutschen Leichtathletikverbandes darf Linda in ihrem Geburtsjahrgang 2010 dieses Jahr erstmals nicht „nur“ bei entsprechend erbrachter Qualifikationsleistung Wettkämpfe auf Landesebene absolvieren, sondern darüber hinaus. So waren die Süddeutschen Meisterschaften bislang Lindas sportlich hochwertigster Wettkampf. In ihren beiden weiteren Paradedisziplinen, dem Kugelstoßen und dem Hürdensprint, verfehlte sie die zu erbringende Qualifikationsnorm denkbar knapp.
Ansturm auf die neu angeschafften Bücher bei der Eröffnung des Sommerferien-Leseclubs (Bild: Petra Danzer)

Gute Stimmung trotz Regen beim Sommerferien-Leseclub

Gar nicht sommerlich zeigte sich das Wetter bei der Eröffnungsparty zum 17. Sommerferien-Leseclub in der Stadtbibliothek Eschenbach. Immer wieder durchziehende Schauer sorgten dafür, dass die Veranstaltung erstmals seit 2009 nicht im Freien, sondern kurzfristig in den Bibliotheksräumen, dem Foyer und dem Saal im Alten Vermessungsamt stattfinden musste. Neben der professionell und mitreißend spielenden Band der Musikschule Vierstädtedreieck um Tomáš Hanzlícek zeigte auch die nicht zur Musikschule gehörende private Jugendgruppe „Crybaby's Extra Clutter” ihr Können. Nach dem traditionellen Sturm auf die Leseclub-Bücher erfolgte die Plünderung des vom Bibliotheksteam liebevoll und vielseitig bestückten Büfetts. „Barmann” Jugendbeauftragter Roland Götz ergänzte das rundum kostenlose Angebot für die Jugendlichen mit bunten Mixgetränken. Schüler ab der vierten Klasse dürfen beim Sommerferien-Leseclub teilnehmen und während der gesamten Ferien exklusiv die eigens neu dafür angeschafften Bücher ausleihen und kostenlos das Angebot der Bücherei nutzen. Gelesene Bücher können im Sommerjournal eingetragen und bewertet werden und bei der Abschlussveranstaltung am 17. September um 16.00 Uhr gibt es tolle Preise zu gewinnen. Das Sommerjournal muss bis spätestens Dienstag, den 16. September abgegeben werden und nur wer bei der Verlosung anwesend ist, kann gewinnen. Ansonsten wird der Preis weiterverlost. Hauptpreis ist eine tragbare Bluetooth-Lautsprecherbox, die dankenswerterweise vom Jugendforum zur Verfügung gestellt wird. Eine Anmeldung zum Sommerferien-Leseclub ist während der gesamten Sommerferien noch möglich.
Die Jugendlichen haben die Chance auf praxisnahes Lernen gerne genutzt. (Bild: Ralf Wittmann)

Kooperationspartner „Commissary Grafenwöhr” besucht Wirtschaftsschule

Das Commissary der US Army in Grafenwöhr ist seit vielen Jahren ein enger Partner der Wirtschaftsschule Eschenbach. Am 07.07.2025 kam es zu einer weiteren Vertiefung der Zusammenarbeit. Mrs. Jackson und Frau Susanna Jones, beides selbst Mitarbeiterinnen des Commissary Grafenwöhr, sowie Herr Kreuzer, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit, trafen sich mit der Klasse 9b und den Übungsunternehmen-Lehrkräften, Herrn StD Binner und Herrn OStR Wittmann zu einem Austausch an der Wirtschaftsschule. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter Herrn OStD Eduard Bauer und seinem Stellvertreter Herrn StD Miedl stellte Mrs. Jackson den Lernenden das Tätigkeitsfeld des Commissary Grafenwöhr zunächst kurz vor. In einem sehr engagiert geführten Gespräch konnten die Wirtschaftsschüler insbesondere durch ihre Sprach- und Fachkenntnisse glänzen. Die Schülerinnen und Schüler erkannten, dass die im Unterricht erworbenen Kompetenzen auch in der betrieblichen Praxis von enormer Bedeutung sind. Die Experten des Commissary beantworteten die große Zahl an Fragen kompetent und sehr gut nachvollziehbar. Bereits bei der Planung des Treffens hatte sich gezeigt, dass die Verbindung sehr gewinnbringend für beide Parteien sein kann. Dies hat sich auch bei diesem Treffen bestätigt. Die Zusammenarbeit der Schule mit dem Commissary Grafenwöhr soll weiter intensiviert werden, wodurch beide Seiten zukünftig frische Impulse erhalten werden.


Weitere Artikel

north