Am Donnerstag, den 13. November 2025 um 19.30 Uhr, lädt die Begegnungsstätte Kloster Speinshart in Kooperation mit dem Heimatverein Eschenbach und der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB)Neustadt-Weiden zu einem besonderen Abend in den Musiksaal des Klosters ein. Der Eintritt ist frei.
Im Mittelpunkt steht der Vortrag von Prof. i. R. Dr. Dr. Ulrich G. Leinsle (OPraem) mit dem Titel: „Die gemalte Bibliothek von Speinshart und ihre Bestände: Wunsch oder Realität?“ Er wird das Bildprogramm des Deckenfreskos der historischen Klosterbibliothek vorstellen, das der Auerbacher Maler Johann Michael Wild im Jahr 1773 geschaffen hat. Jeder dargestellten wissenschaftlichen Disziplin ist ein Vertreter des Prämonstratenserordens zugeordnet. Inwieweit da Wunschdenken oder Wirklichkeit auseinanderklaffen wird eine interessante Frage sein, der Prof. Leinsle an diesem Abend nachgehen wird.
Im Rahmen der Veranstaltung besteht die seltene Gelegenheit, einen Blick in die Bibliothek des Klosters Speinshart zu werfen – ein Ort, der sonst nur eingeschränkt zugänglich ist.
Zudem wird an diesem Abend der 4. Band der Reihe „Speinshartensia“ vorgestellt. Die Beiträge – u.a. auch von Prof. Leinsle – widmen sich dem Totengedenken in Speinshart, Transkriptionen zentraler Quellen wie Mortuologium und Bruderschaftsbuch, beleuchten historische Schlaglichter vonAbtswahlen bis zur Klosterbibliothek und geben neue Einblicke in die spirituelle und kulturelle Geschichte der Abtei.
Gewidmet ist die Speinshartensia IV dem Andenken an P. Benedikt Schuster OPraem. (1954–2024), der die Herausgabe dieses Sammelbandes noch selbst vorbereitet hatte.
Im Anschluss an den Vortrag laden Prof. Leinsle und Abt em. Hermann Josef Kugler zum Gespräch in die Kloster-Lounge ein – eine Gelegenheit zum persönlichen Austausch in besonderer Atmosphäre.