Am vergangenen Freitag rückte eine engagierte Gruppe des Bund Naturschutz (BN) zum Teichelberg aus, um die dortigen artenreichen Wiesen zu pflegen. Mit Rechen und Heugabeln befreiten die Freiwilligen die Flächen vom Mähgut, das zuvor schonend mit dem Balkenmäher geschnitten worden war. Diese händische Methode schont die zahlreichen Insekten, die hier ihren Lebensraum finden.
Die Wiesen am Teichelberg bieten zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Rückzugsraum. Neben erfahrenen Naturschützern halfen diesmal auch zwei Kinder tatkräftig mit: Sie schwadeten das geschnittene Gras und retteten begeistert kleine Insekten aus dem Schnittgut. Für eine besondere Überraschung sorgte der Fund einer Raupe des Großen Gabelschwanzes – dem beeindruckenden Vorstadium eines heimischen Nachtfalters. Nach der Bestimmung durfte das Tier unversehrt am Wiesenrand verschwinden.
Ein kurzer Regenschauer brachte während der schweißtreibenden Arbeit willkommene Abkühlung. Zum Abschluss stärkten sich alle Helfer bei einer Brotzeit am Wiesenrand.
Viele der Beteiligten sind seit Jahren bei der Wiesenpflege dabei und alle waren sich einig: Der Einsatz war anstrengend, aber lohnend.
Auch im kommenden Jahr will der BN weitere Aktionen zur Biotoppflege wie die Bekämpfung der invasiven Lupine oder die Pflege von Standorten des seltenen Serpentinit Farns, durchführen. Im Herbst steht zudem eine Aktion zur Entbuschung im Raum Mähring an. Freiwillige, die Lust haben, unsere heimische Natur zu pflegen und zu schützen, sind jederzeit willkommen.