Konnersreuth Kürzlich trafen sich die Helferinnen und Helfer im Ratssaal zur Abschlussbesprechung zum Ferienprogramm 2025. Bürgermeister Max Bindl teilte eingangs mit, dass heuer deutlich mehr Veranstaltungen angeboten wurden, und erwähnte auch die Zusammenarbeit mit der Brücken Allianz Bayern Böhmen. Zusammengestellt hat das Programm diesmal Luis Wenisch, in Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister und in Abstimmung mit den Jugendbeauftragten Manuel Ernst und Stefan Siller. Das diesjährige Programm und die Anmeldung erfolgte erstmals Online. Achtzehn Veranstaltungen wurden angeboten vier davon fanden leider nicht statt. Insgesamt beteiligten sich 250 Kinder am Ferienprogramm und wurden von 76 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus den jeweiligen Vereinen betreut. Dabei wurden 220 ehrenamtliche Stunden für das Ferienprogramm eingebracht, eine enorme Wertschöpfung für die Jugendarbeit. In Erinnerung bleiben wird die Besichtigung der Basilika und der Gruft in Waldsassen, die Spaßmeile der Feuerwehr, nicht zu vergessen Zauberer Franz in der Pfarrbücherei, oder die Zauberkünste im Schafferhof, oder das bemalen der Stofftaschen. Aber auch die weiteren Angebote wie der Besuch der Greifvogelschau in Wunsiedel, der moderne Fünfkampf der Schützen und weitere Angebote, werden Erinnerungen hervorrufen. Max Bindl dankte allen Veranstaltern für die Bereitschaft, die weder Zeit noch Kosten scheuten, die Kinder während der Ferien ehrenamtlich zu betreuen. Besonders freute er sich über einen Programmbeitrag vom Ring junger Landfrauen, die eine Fahrt in die fränkische Schweiz, nach Pottenstein angeboten hatten, hier waren Teilnehmer aus Konnersreuth mit dabei. Am wichtigsten so Bürgermeister Max Bindl, dass nichts passierte und alles gefahrlos über die Bühne gegangen sei. Abschließend lud er alle Anwesenden zu einer kleinen Brotzeit ein.