Im Rahmen eines besonderen Schulprojekts haben Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Mittelschule Pressath gemeinsam mit ihrem Lehrer Jan Wiltsch im Fach „Natur und Technik” praktische Erfahrung zum Thema alkoholische Gärung gesammelt. Ziel war es, den LehrplanPlus der Mittelschulen in Bayern auf anschauliche Weise umzusetzen und den biologischen Prozess der Gärung zu verstehen.
Das Projekt bestand darin, Bier zu brauen. Dabei lernten die Jugendlichen die einzelnen Schritte des Brauprozesses kennen – von der Auswahl der Zutaten bis hin zum Gärvorgang. Mit Wasser, Malz, Hopfen und Hefe stellten sie eine eigene Biermischung her und beobachteten die Arbeit der Hefe bei der Umwandlung von Zucker in Alkohol und Kohlendioxid. Dieser praktische Ansatz ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, den Ablauf der alkoholischen Gärung hautnah zu erleben und besser zu verstehen.
Neben dem biologischen Wissen förderte das Projekt auch Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Hygiene. Die Jugendlichen waren mit großem Engagement bei der Sache und konnten so einen Einblick in einen komplexen chemisch-biologischen Prozess gewinnen.
Das Schulprojekt wurde von Jan Wiltsch begleitet und hat bei den Schülerinnen und Schülern für Begeisterung gesorgt. Es zeigt, wie praxisorientierter Unterricht den Lernstoff lebendig macht und das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen weckt.
Insgesamt war das Bierbrauen im Rahmen des Schulprojekts eine gelungene Erfahrung, die den Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch Spaß und Gemeinschaftssinn vermittelte. Das fertige „Helle” wurde am Ende von allen Beteiligten als sehr schmackhaft gelobt.