Demokratie wird an der Grund- und Mittelschule Pressath groß geschrieben, nicht umsonst trägt die Schule das offizielle Gütesiegel der Landeszentrale für politische Bildung.
Wahlberechtigt waren wie in den vergangenen Jahren bei einer so genannten Ur-Wahl alle Mittelschülerinnen und Mittelschüler, sowohl aktiv wie auch passiv. Die Wahlleiter Emilia Krüger, Nico Georg und Sedrick Lester hatten wie bei offiziellen Wahlen Wahlplakate und Stimmzettel vorbereitet, auf denen die Kandidatinnen und Kandidaten angekreuzt werden konnten. Mit einer mobilen, versiegelten Wahlurne besuchte ein von der Klassensprecherversammlung ausgewähltes Team die Klassen der Mittelschule und sammelte die geheim abgegebenen Stimmen ein. Wie gut die von den Schülern organisierte Vorbereitung war, beweist der Umstand, dass von rund 100 abgegebenen Stimmen nur wenige als ungültig verworfen werden mussten.
Bei der Auszählung durch den Wahlvorstand wurde deutlich, dass die gute Arbeit des letzten Schuljahres honoriert wurde: Der bisherige erste Schülersprecher Kaan Patar (Klasse 8) wurde zum zweiten Mal im Amt bestätigt, neu sind seine Stellvertreter Toni Hänisch (Klasse 5) und Theresa Dziwok (Klasse 6).
Schülersprecher Kaan Patar ist vom Konzept überzeugt: „Ich hab ja schon etwas Erfahrung“, erklärt er, „und ich freue mich schon heute auf die Projekte, die wir in diesem Schuljahr umsetzen können.“ Jugendsozialarbeiterin Laura Frank und der bisherige Verbindungslehrer Hans Walter, die an der Organisation mitgewirkt hatten, zeigten sich erfreut über einen völlig reibungslosen Ablauf.
Bewährt hat sich zudem ein zur Unterstützung der SMV eingesetztes zusätzliches Gremium. Dieses wurde von den Schülersprechern ausgewählt, die sich für Joanna Zintl, Emilia Krüger (beide Klasse 9) und Randi Alyas (Klasse 7) entschieden. Alle drei waren bereits Erfahrung in der SMV tätig.
Im Amt des Verbindungslehrers wurde Hans Walter wiedergewählt, Stellvertreterin ist Anna Gräb, Klassenleiterin der 7. Klasse.