Auch in diesem Jahr bot LEBENplus zusammen mit dem Jugendrotkreuz Waldsassen im Rahmen des Ferienprogramms einen „ Trau-dich-Kurs” an.
Zuerst begrüßten Florian Müller ( Leitung JRK Waldsassen) und Monika Grötsch ( LEBENplus) die Kinder und deren Oma, Opa, Mama und Geschwister.
Danach erklärte Tina Schmidkonz ( Gruppenleiterin und Erste-Hilfe-Ausbilderin) im Laufe des Nachmittags den Kindern, wie ein Wund-Verband fachmännisch angelegt wird.
Sie zeigte den Kindern außerdem, wie man ein Pflaster richtig aufklebt und erklärte, dass es sehr wichtig sei, die sterile Wundauflage nicht mit den Fingern zu berühren.
Als es um die Versorgung einer Kopfplatzwunde ging, waren die Kinder eifrig dabei, ihrer Oma oder ihrem Opa einen Kopfverband anzulegen.
Schmidkonz ermutigte die Kinder, keine Angst vor den Erste-Hilfe-Maßnahmen zu haben, denn es ist „ keiner zu klein, ein Helfer zu sein”.
Helfen beginnt schon damit, für den anderen da zu sein und ihn zu trösten.
Wenn möglich, sollte auch ein Erwachsener zum Helfen dazu geholt werden.
Im Ernstfall müsse man die 110 oder 112 wählen, das Absetzen eines Notrufes wurde hierzu genau und kindgerecht erklärt.
In diesem Zusammenhang wurde auch auf die „W-Fragen” hingewiesen:
Wer ruft an?
Was ist passiert?
Wo ist der Notfallort?
Wieviel Verletzte?
Warten auf Rückfragen.
Schmidkonz versicherte den Kindern, dass es nicht schlimm sei, sich im Notfall nicht an alle W-Fragen erinnern zu können. Das wichtigste sei aber , zu warten, denn der Ansprechpartner der Rettungsleitstelle würde dann alle wichtigen Fragen stellen, die er wissen muss.
Auch die Stabile Seitenlage wurde Schritt für Schritt erklärt und die Teilnehmer durften diese dann gegenseitig ausprobieren.
Nach einer kleinen Pause, in der Kaffee, Kuchen und kalte Getränke zur Auswahl bereit standen, durften die Kinder den Rettungswagen, genauer anschauen. Timo Saller (Mitglied im JRK Waldsassen) erklärte den Kindern die Innenausstattung des RTWs und die Kinder lauschten aufmerksam und interessiert seinen Ausführungen.
Zum Schluss überreichte Monika Grötsch noch jedem Kind eine persönliche Urkunde.
Grötsch bedankte sich außerdem bei den beiden Mitgliedern des JRKs Waldsassen, die den Kindern auf spielerische Art und Weise an diesem Nachmittag einige Grundlagen der Ersten Hilfe nähergebracht haben.
Tina Schmidkonz verwies auch auf die Gruppenstunden des JRKs Waldsassen. Dieses Angebot richtet sich an Interessierte zwischen 6 und 27 Jahren.
Auf der Homepage des JRK s Waldsassen findet man die jeweiligen Kontaktdaten der verschiedenen Ansprechpartner, die bei Interesse jederzeit kontaktiert werden können.