Ein Ferienprogramm das noch lange in Erinnerung bleiben dürfte. 15 teilnehmende Kinder zeigten sich begeistert an einer nicht alltäglichen Veranstaltung des Schützenvereins Frauenreuth. (Bild: Bernhard Schultes)

Viel Spaß, Sport und Gemeinschaft für interessierte Kids

Einen rundum gelungenen Nachmittag durften 15 Kinder beim Ferienprogramm des Schützenvereins Frauenreuth erleben. Im und rund um das Schützenheim eiferten die Mädchen und Buben in fünf Disziplinen um die besten Ergebnisse. Der Renner war ein erstmals durchgeführtes Blasrohrschießen. Die noch junge Sportart des Deutschen Schützenbundes erfreute die Kinder derart, das sich nach dem offiziellen Durchgang immer wieder lange Schlangen am Schützenstand bildeten. Die kleinen Pfeile im Zentrum auf der Papierscheibe unterzubringen entpuppte sich an diesem Nachmittag als eine Sportart, die bereits die jüngsten Teilnehmer meisterhaft beherrschten und die Aussagen von DSB-Verantwortlichen bestätigen. „Sobald man eine Kerze auspusten kann, hat man schon alle Grundvoraussetzungen erfüllt, um die leicht zu erlernende Sportart auszuführen“. Nicht fehlen durfte am Ende eines jeden Durchgangs ein Reinigungsprozess. Nach jedem Schießen wurden die Mundstücke der Blasrohre mit Ultraschall gereinigt. Nicht minder beansprucht wurde aber auch die Bogenanlage. Mit den ersten Pfeilen, untergebracht im Zentrum der großen Scheiben, verband vor allen so mancher junge Knirps das Bogenschießen mit Idolen wie Robin-Hood oder Indianern. Am Schießstand im Schützenheim konnten die unter 12-jährigen ihre Künste mit dem Lichtgewehr ausprobieren und die älteren Kinder durften die elektronische Schießanlage mit dem Luftgewehr testen. Durch die Auflage des Gewehrs auf einen Sandsack, gelang so manchem Teilnehmer ein Meisterschuss. Das anschließende Umhängen der Jugend-Königskette zauberte ein breites und zufriedenes Lächeln in die Gesichter der Kids. Auch konnten die Kinder ihre Treffsicherheit beim Spickern auf Luftballons sowie ihre Geschicklichkeit bei Ballwürfen auf Blechdosen aufzeigen. Wer gerade nicht in einen Wettbewerb eingebunden war, konnte sich bei einer Limonade sowie mit einer Wurstsemmel stärken. Am Ende überreichte Stellvertretender Vorsitzender Adrian Käß an alle Teilnehmer Urkunden.
Die Vorsitzenden des Schützenvereins Frauenreuth, Wolfgang Schlicht (hinten rechts), sein Stellvertreter Adrian Käß sowie Bürgermeister Oskar Schuster (hinten von links), beglückwünschten die Vereinsjubilare bei der Jahreshauptversammlung und dankten ihnen für die Treue zum Verein (Bild: Bernhard Schultes)

Ehrungen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung beim Schützenverein

Mit viel Applaus wurden in der Jahreshauptversammlung der Frauenreuther Sportschützen 22 Personen für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Die beiden Vorsitzenden Wolfgang Schlicht und Adrian Käß wussten, dass hinter jedem Geehrten eine langjährige Treue zum Schützenverein stecke. Mit Blick auf die Jubilare mit mehr als 25 Jahre Vereinszugehörigkeit meinte Adrian Käß: „Ihr seid länger im Verein als ich alt bin“. Alle Geehrten bekamen bei der Übergabe der Urkunden auch eine gute Flasche Wein. Den längsten und lautesten Applaus erhielten die Mitglieder mit 50, 60 und 65 Jahre Vereinszugehörigkeit. Die Ehrungen - 65 Jahre im Schützenverein Frauenreuth sind Fenzl Helene und Müller Oskar; 60 Jahre: Franz Oswald, Hausknecht Michael; 50 Jahre: Merkl Klaus, Sperber Johann, Frank Martina, Petrik Bernhard, Völkl Franz, Müller Elisabeth, Seitz Greta, Mayer Manfred; 40 Jahre: Frank Eberhard, Haubner Christine, Trottmann Helga, Stengl Carola, Fischer Alfons; 25 Jahre: Henze Pascal, Kreuzer Christof, Stengl Patrick, Stengl Thomas; 10 Jahre: Kaßeckert Alexandra. In kurzen Rechenschaftsberichten zogen Vorsitzender Wolfgang Schlicht, die beiden Sportleiter Bernhard Stock (Gewehr und Pistole) und Uwe Heider (Bogen) sowie Jugendleiterin Elena-Maria Schraml in der Jahreshauptversammlung auch Bilanz. Im Rückblick auf 2024 listeten sie dabei zahlreiche gesellschaftliche Ereignisse und sportliche Wettbewerbe auf. Allen voran zählte hierzu das 120-jährige Gründungsjubiläum, das zusammen mit dem TSV Friedenfels groß gefeiert wurde. Auch das Jahr 2025 wurde von den Rednern bereits ins Visier genommen. So finden nach Aussage von Wolfgang Schlicht das Aufstellen des Maibaums, das Weinfest und nach einer dreijährigen Pause auch wieder eine Spendenaktion aus dem Verkauf von Christbaumkugeln vom Weihnachtsbaum am Dorfanger in Frauenreuth statt. Überdies erfreulich: Durch die Festaktivitäten 2024 entwickelte sich die Hauptkasse positiv, wie Hauptkassier Patrick Stengl aufzeigte.
north