Bild

Neuer gemeinsamer Weg: Start der Pfarreiengemeinschaft „Am Mariahilfberg“

Ein bedeutender Schritt in der Seelsorge der Region: Seit dem 1. September sind die Pfarreien Heilige Dreifaltigkeit mit Paulsdorf, Heilige Familie und Aschach/Raigering offiziell zur neuen Pfarreiengemeinschaft „Am Mariahilfberg” zusammengeschlossen. Mit der Installation von Pfarrer Josef Irlbacher in der Pfarrei Aschach/Raigering steht nun dem gemeinsamen Start nichts mehr im Wege. Gefestigt wird dieser neue Weg am Sonntag, den 12. Oktober, mit einem feierlichen Auftakt für alle Gläubigen der drei Gemeinden. Der Kirchenzug, zu dem alle eingeladen sind, formiert sich bereits um 9.45 Uhr am Kirwaplatz (Brauerei Sterk) in Raigering. Der festliche Familiengottesdienst beginnt um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef in Raigering. Musikalisch gestaltet wird die Messe von einem großen Projektchor, bestehend aus Sängerinnen und Sängern aller drei Pfarreien unter der Leitung des Kirchenmusikers Christian Farnbauer. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen, bei Bratwurst- und Grillkäsesemmeln, Getränken sowie Kaffee und Kuchen zu Verweilen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Organisation der Feier übernimmt ein eigens gebildeter Festausschuss, dem Vertreterinnen und Vertreter aller drei Pfarreien angehören. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung: Die Vorstellung des neuen Logos der Pfarreiengemeinschaft sowie der gemeinsamen Homepage, die künftig als digitale Plattform für alle Informationen und Termine dienen soll.
Aschach feierte wie alljährlich im Freien vor der Donatuskapelle mit Pfarrer Eduard Kroher einen Festgottesdienst zu Ehren des hl. Donatus. i (Bild: Alfred Schorner)

Aschach feiert seinen Schutzpatron gegen Unwetter und Blitzschlag

Bei hochsommerlichen Temperaturen, geschützt unter dem Schatten der Kastanienbäumen, feierten die Gläubigen mit Pfarrer Eduard Kroher einen Festgottesdienst zu Ehren des Hl. Donatus. In Aschach wird bereits seit dem 17. Jahrhundert der Wetterheilige verehrt. Obwohl keine Hinterlassenschaften des Märtyrers in der vor 178 Jahren am Ortsrand von Aschach erbauten Kapelle zu finden sind, treffen sich die Pfarrangehörigen aus Aschach-Raigering mit Besuchern aus nah und fern, alljährlich zu seinem Gedenken. Mitgestaltet wurde die Eucharistie von jungen Musikern unter Leitung von Kornelia Scharl. In seiner Predigt erinnerte Pfarrer Eduard Kroher an das Leben und Wirken des Schutzpatrons. Wohl ist aus dem Leben des hl. Donatus nicht viel bekannt. Er wird in einem römischen Martyrologium, als einer der vielen Märtyrer Roms um 300 v. Christus erwähnt, der in den Katakomben Roms seine Ruhestätte gefunden hat. In Münstereifel werden seine Reliquien verehrt, wohin sie aus Rom im Jahre 1652 übertragen wurden. Der hl. Donatus gilt als Schutzpatron gegen Unwetter und Blitzschlag und wird heimlich als Patron des gemeindlichen Ortsteils von Freudenberg bezeichnet. Bei dem an den Gottesdienst anschließenden Frühschoppen wurden Erinnerungen zwischen den Ortsansässigen , ehemaligen Aschachern und den Gästen ausgetauscht. Nach der Nachmittagsandacht bei der Pfarrer Kroher die Fürbitten aller Heiligen erbat und den Ruf nach Frieden zum Ausdruck brachte, segnete er die auf dem nahe gelegenen Bolzplatz abgestellten Fahrzeuge.
north