Bei der Kreisversammlung des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB) im Kreis Tirschenreuth stand ein zentrales Thema im Mittelpunkt: die künftige Zusammenarbeit zwischen der Kreismusikschule und den Blaskapellen im Landkreis. Ziel war es, die Nachwuchsgewinnung und musikalische Ausbildung nachhaltig zu stärken.
Kreisvorsitzender Johannes Dötterl-Franz erklärte, dass Musikschule und Vereine künftig enger zusammenarbeiten wollen, um Kinder und Jugendliche frühzeitig für Blasmusik zu begeistern. Geplant seien gemeinsame Instrumentenvorstellungen in Schulen und Kindergärten, an denen sowohl Musiklehrkräfte als auch Vereinsvertreter teilnähmen. Eine Kontaktliste der beteiligten Vereine solle die Organisation erleichtern und den Austausch fördern.
Musikschulleiterin Laura Demijan berichtete, dass der Unterricht künftig auch direkt in den Orten der Vereine stattfinden könne. Zudem solle eine zusätzliche Lehrkraft für Holz- und Blechblasinstrumente geschaffen werden. „Unser Ziel ist es, junge Musiker gezielt auf das Spielen in einer Blaskapelle vorzubereiten”, betonte Demijan.
Ein erfolgreiches Beispiel für die Zusammenarbeit stellte die Jugendblaskapelle Kemnath vor, die bereits seit 2019 eng mit der Kreismusikschule kooperiert und dadurch deutlich mehr Nachwuchsmusiker gewinnen konnte.
Landrat Roland Grillmeier begrüßte die Initiative ausdrücklich und sagte die Unterstützung des Landkreises zu. „Ohne Musik wären unsere Feste und das kulturelle Leben im Landkreis kaum vorstellbar. Diese Kooperation ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft”, so Grillmeier.