Am vergangenen Samstag fand in der Mehrzweckhalle Fuchsmühl der Workshop „Böhmische Blasmusik” des NBMB-Kreisverbands Tirschenreuth statt. Unter der Leitung des erfahrenen Musikers und Dozenten Jürgen Malterer beschäftigten sich rund 40 Musikerinnen und Musiker aus den Mitgliedsvereinen mit den charakteristischen Klangmerkmalen böhmischer Blasmusik.
Im Mittelpunkt standen drei ausgewählte Stücke – ein Marsch, eine Polka und ein Walzer. Anhand dieser Beispiele erarbeitete Malterer gemeinsam mit den Teilnehmenden die typischen stilistischen Eigenheiten, die diese Musikrichtung so unverwechselbar machen: feine Phrasierung, lebendige Dynamik und das besondere Zusammenspiel der Register. Dabei bildeten die Musiker eine gemeinsame Blaskapelle, wodurch die praktische Umsetzung direkt erlebt werden konnte.
Malterer, der durch seine Arbeit mit renommierten Kapellen und seine Fachkenntnis als Dirigent und Komponist weithin bekannt ist, verstand es, die Teilnehmenden zu begeistern. Mit präzisen Anweisungen, viel Humor und musikalischem Gespür führte er die Gruppe durch den Tag. Die Resonanz war durchweg positiv. Viele Musiker betonten, wie lehrreich und inspirierend der Workshop gewesen sei. „Man nimmt unglaublich viel mit – gerade, was Ausdruck und Klanggestaltung betrifft”, lautete ein häufiges Fazit. Das neu erworbene Wissen wollen die Teilnehmer nun in ihren Heimatkapellen weitergeben und dort für einen authentischen böhmischen Klang sorgen.
Der Kreisverband zeigte sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung und kündigte an, ähnliche Fortbildungsangebote künftig regelmäßiger anzubieten – ganz im Sinne einer lebendigen und qualitätsbewussten Blasmusikkultur im Landkreis Tirschenreuth.