Vor 625 Jahren wurde der in Amberg geborene Ruprecht III. am Königsstuhl zu Rhens am Rhein von den Kurfürsten zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt. Eine Abordnung des Freundeskreis König Ruprecht von Amberg besuchte aus diesem Anlass die Kaiser-Ruprecht Bruderschaft zu Rhens und nahm an der Feier teil.
Seit 1977 besteht in Rhens die Kaiser-Ruprecht-Bruderschaft, das Gegenstück des Amberger Freundeskreises. Seit 2001 wird der Kontakt nach Amberg gepflegt.Der Stadt Amberg verlieh die Kaiser-Ruprecht-Bruderschaft im Jahr 2005 für die Leistungen um die Städtepartnerschaft zu Perigueux den Friedenspokal Pax Optima Rerum, den sie alle zwei Jahre vergibt.

Der Kaiser-Ruprecht-Bruderschaft in Rhens obliegt die Pflege des Andenkens an den Königsstuhl am Rheinufer zu Rhens und der deutschen Geschichte. Der Königsstuhl, ist ein mittelalterliches Steinbauwerk in Form eines Oktogons, mit Aufgang auf eine große Terrassenplattform welche von hohen Säulen getragen wird. Im Jahr 1929 wurde dieser vom direkten Rheinufer weg auf eine Anhöhe zurückversetzt.

Am 21. August 1400 wurde auf dem Königsstuhl, der in Amberg geborene Pfalzgraf und Kurfürst Ruprecht III. zum König des Heiligen Römischen Reichs von den Kurfürsten gewählt. Er folgte König Wenzel auf den Thron und regierte als Ruprecht I. 10 Jahre das römische Reich. Er verstarb am 18.05.1410 auf Schloss Landskron bei Openheim und ist heute in der Heilig-Geist-Kirche in Heidelberg neben seiner Gemahlin Elisabeth, welche in Amberg im Klösterl, heute das Luftmuseum und Bootshaus, bis zu ihrem Tod 1411 lebte, bestattet. Der Grabstein überstand die Zeiten der Zerstörung, ist gut erhalten und heute zu besichtigen.

Ruprecht verbrachte in Amberg einen Teil seiner Jugendzeit und residierte kurz auch als König hier. Er hat in Amberg 1398 die Frauenkirche und 1400 die Kapelle im Klösterl errichtet. 1409 erhob er Amberg zur Bischofsstadt. In der Basilika St. Martin ist hinter dem Hochaltar die Grablege seines Sohnes Ruprecht Pipan zu sehen.
König Ruprecht selbst findet man heute in Amberg als Statue im Foyer des König-Ruprechts-Saals im Zeughaus des Landratsamtes sowie als Bildnis an der Alten Veste, heute das Gebäude der Stadtbau. An den 600-jährigen Todestag von Ruprecht erinnert seit 2010 eine von beiden Vereinen gestiftete Geschichtstafel im Amberger Geschichtsweg im Stadtgraben. Bei Auftritten des Amberger Freundeskreises zeigt sich der König mit Kurfürsten, Edelleuten und Pagen herrschaftlich gewandet gespielt von Laiendarstellern.

Das Wiedersehen zwischen Freundeskreis und Bruderschaft war groß. König Ruprecht alias Michael Koller erinnerte bei seiner Festansprache am Königsstuhl an das Jubiläum der Königswahl vor den versammelten Bruderschaftsmitgliedern und Ehrengästen. Im Rathaus der Stadt Rhens gab Stadtbürgermeister Jörg Schüller den Amberger Gästen eine Empfang. Kanzler Gerhard Büttner sowie der König überbrachten Grußgeschenke im Auftrag von Oberbürgermeister Michael Cerny sowie von Landrat Richard Reisinger und lobten die gute Freundschaftsverbindung. Der Bruderschaftskanzler Alexander Thon richtete herzliche Grüße und Wünsche zurück nach Amberg und erinnerte an den erlebnisreichen Besuch im Oktober 2025 in Amberg.


Bei einem Rundgang durch die Stadt Rhens wurde Sehenswertes erkundet. Mit einem Gemeinschaftsabend endete der Besuch.