Referentin Silke Gesinn und TeilnehmerInnen (Bild: Sabine Baumeister-Kiener)

Kinder in ihrer Lernaktivität fördern - Pädagogischer Vortrag beim SkF

Ehrenamtliche, die in der Mobilen Hausaufgabenhilfe oder als Lese- und Lernpaten beim SkF tätig sind, stehen immer wieder vor der Herausforderung, nicht nur Lerninhalte zu vermitteln, sondern auch die betreuten Kinder für das gemeinsame Lernen zu begeistern. Unter dem Motto „Kinder in ihrer Lernaktivität fördern” fand hierzu beim Sozialdienst kath. Frauen e.V. in Amberg ein pädagogischer Vortragsabend statt. Die erfahrene Diplom Pädagogin, Silke Gesinn, verdeutlichte 18 interessierten TeilnehmerInnen, welchen Einfluss die eigene und die Haltung des Kindes dem Lernthema gegenüber auf das Lernen hat und wie sie beeinflusst werden können. Weiterhin wichtig ist es, eine wertschätzende und aktivierende Lernatmosphäre zu schaffen. Kinder warten auf positives Feedback und Anerkennung. Wertschätzende nonverbale Gesten wie Lächeln, Nicken, ein interessierter Blick, positive Anmerkungen wie „bleib dran”, „gut gemacht”, ermutigen und motivieren Kinder zum Üben. Das Anstoßen von guten Dialogen mit den Kindern, vor allem auf Augenhöhe, aktivieren zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Lernthema und helfen, Problemlösungen zu entwickeln. Mehrere Fallbeispiele veranschaulichten den Vortrag und sorgten für neue Ideen und Anregungen. Am Ende des Vortrags dankte Doris Müller vom SkF Vorstand allen TeilnehmerInnen für ihr Kommen und allen Ehrenamtlichen für die wertvolle Arbeit, die sie als Lernbegleiter leisten.
Die Würdenträger des Lichtgewehrkönigschießens und der neue Jugendkönig der SGAmberg 1890<br>v.l. OSM Norbert Schmidt, Neil Thompson, 2. Jugendleiter Otto Held, Lichtgewehrkönig Jamie Thopson, Jugendkönig Dominik Wehling, Jura Günther und 1. Jugendleiter Leopold Sassin (Bild: Marion Schneider)

„Jordanschützen“ küren Jamie Thompson zum 1. Lichtgewehrkönig

Erstmals in ihrer 135-jährigen Vereinsgeschichte hat die SGAmberg 1890 bei ihrem diesjährigen Königsschießen unter den jüngsten Vereinsmitgliedern einen Lichtgewehrkönig ermittelt. Dass die Lichtgewehrsparte unter den Jugendleitern, Leopold Sassin und Otto Held, gut läuft ist hinlänglich bekannt. Der Jungschütze Neil Thompson hat sich mit Erreichen des 3. Platzes in der Sparte Lichtgewehr bei der Bayerischen Meisterschaft im Landessportzentrum Pfreimd für die Teilnahme am Norddeutschland-Cup/ Lichtgewehr-aufgelegt in Düsseldorf qualifiziert. Dort hat er im September unter 68 Teilnehmern mit dem Ergebnis 22.Platz in der Einzel- und 6.Platz in der Mannschaftswertung erfolgreich teilgenommen. Die Durchführung eines Königsschießens-Lichtgewehr ist damit nur eine weitere Würdigung dieser Arbeit und bestärkt die Trainer und Jungschützen in diesem Sinne weiterzumachen. In der Rubrik 6-11 Jährige / Lichtgewehr traten 4 Teilnehmer an und kamen in die Wertung. Mit einer 10,5 sicherte sich Jamie Thompson den ersten Platz und darf sich nun Lichtgewehrkönig nennen. Den 2. Platz belegte mit einer 10,2 die Schützin Jura Günther und behauptete sich damit vor Neil Thompson. Dieser erzielte mit seiner 9,5 den 3. Platz. Alle drei Platzierten erhielten vom Jugendleiter Leopold Sassin einen Pokal überreicht und durften sich über Preise in Form von Kinogutscheinen und Süßigkeitenpräsente freuen. Bastian Schröer erreichte mit seinem Schuß und einer 8,6 den vierten Platz. Auch er durfte sich über Kinogutschein und ein Präsent freuen. In der Meisterwertung 10er-Serie setzte sich mit 93/97,5 Ringen abermals Jamie Thompson durch und belegte den 1. Platz. Denkbar knapp und mit nur einem Zehntel Unterschied erkämpfte sich Neil Thompson mit 72/76,7 Ringen den Platz zwei und verwies Jura Günther mit ihrem Ergebnis von 72/76.6 Ringen auf den 3. Platz. Bastian Schröer belegte mit seinen 70/74,8 Ringen den vierten Platz. Das Königsschießen im Jugendbereich wurde von dem Luftpistolenschützen Dominik Wehling absolviert, mangels weiterer Teilnehmer. Er wurde mit seinem 1542 Teiler zum neuen Jugendkönig gekürt und bekam durch den Oberschützenmeister Norbert Schmidt die Kette überreicht.


Weitere Artikel

Die erfolgreichen Absolventen mit dem Oberpfälzer Trainerreferenten Oliver Leuchte (links hinten). (Bild: Reiner Fröhlich)

Erfolgreicher Basketball-Trainerlehrgang

Zehn angehende Trainerinnen und Trainer aus Vereinen der Oberpfalz haben den Basketball-Trainerschein „Jugendleiter Schulsport (JLS)” erworben. Der Lehrgang, der in der Schwandorfer Oberpfalzhalle stattfand, stellt die Weichen für die weiterführende Ausbildung. Die Teilnehmer mussten dabei ihr Wissen über die Grundlagen des Basketballs, die Trainingsmethoden und die Förderung von Teamgeist unter Beweis stellen. „Basketball und die Trainingsmethoden entwickeln sich stetig weiter, so konnten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in moderne Trainingsansätze und -techniken erhalten,“ erklärte der Oberpfälzer Trainerreferent Oliver Leuchte von der TV Amberg-Sulzbach BSG. Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer trainiert Spieler im Jugendbereich. Wie wichtig die Ausbildung neuer Basketballtrainer ist, zeigen die zuletzt veröffentlichten Mitgliederzahlen des Deutschen Basketball Bundes (DBB). Mit gut 274.000 Mitgliedern stellte DBB 2024 einen neuen Rekord auf. „Basketball liegt bei vielen Jugendlichen im Trend. Die erfolgreiche Weltmeisterschaft 2023 die 3x3-Goldmedaille der Frauen bei den Olympischen Spielen in Paris und die zahlreichen deutschen Spieler in der besten Basketballliga der Welt, der NBA, spielen da eine große Rolle. Die 2025 gewonnene Europameisterschaft der Herren wird den positiven Trend fortsetzen. Das Problem jedoch ist, dass viele Vereine nicht über genügend qualifizierte Basketballtrainer verfügen und so den Ansturm auf die Basketballhallen nicht bedienen können“, so Leuchte. Umso erfreulicher sei die erfolgreiche Ausbildung der Jungtrainer in der Oberpfalz.
north