Am Freitag vor den Herbstferien bekamen die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe der Gregor-von-Scherr-Schule besonderen Besuch: Caroline Keller, Redakteurin der Mittelbayerischen Zeitung, war im Rahmen des Projekts „Klasse informiert!“ zu Gast und gewährte spannende Einblicke in die Welt des Journalismus.
In ihrem Vortrag erklärte sie, wie eine Zeitung aufgebaut ist – von der Titelseite über den Lokalteil bis hin zu den Kommentaren und Reportagen. Dabei erfuhren die Jugendlichen auch, wie Redakteurinnen und Redakteure täglich arbeiten: von der Themenrecherche über Interviews bis zur Fertigstellung eines Artikels. Bei Frau Kellers täglichen Arbeit ist auch der Pressekodex wichtig, der Regeln für Journalisten aufstellt, hinsichtlich der Sorgfaltspflicht und wie man mit sensiblen Informationen umgehen muss. Mit einer Auflage von rund 88.000 Exemplaren und den Online-Angeboten (MZ-Plus, E-Paper) werden rund 270.000 Leser allein in Bayern erreicht.
Ein zentrales Thema war die Erkennung von Fake News. Keller zeigte den Schülerinnen und Schülern, woran man falsche Meldungen erkennt, welche Gefahren von ihnen ausgehen und warum es so wichtig ist, Quellen kritisch zu prüfen. Besonders eindrücklich schilderte sie, wie schnell sich Falschinformationen in sozialen Netzwerken verbreiten können – und welche Verantwortung jede und jeder Einzelne beim Teilen von Beiträgen trägt. Es sei wichtig, sich außerhalb dieser sog. „Informationsblase“ zu informieren. Zudem lernten die Jugendlichen, wie Algorithmen in sozialen Netzwerken funktionieren und Einfluss darauf nehmen, was wir sehen.
Gleichzeitig betonte Frau Keller aber auch die positiven Seiten von Social Media: Plattformen wie Instagram, TikTok oder X können, richtig genutzt, wertvolle Informationsquellen sein und den Austausch über wichtige Themen fördern.
Am Ende des Vortrags blieb noch Zeit für Fragen – und die nutzten die Achtklässlerinnen und Achtklässler ausgiebig.
Mit dem Projekt „Klasse informiert!“ möchte die Mittelbayerische Zeitung Schülerinnen und Schülern Medienkompetenz vermitteln und sie zu kritischem, verantwortungsvollem Umgang mit Nachrichten anregen – ein Ziel, das Caroline Keller an diesem Vormittag eindrucksvoll erreicht hat.