Bei der Jahreshauptversammlung 2025 des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. (TVO) tagten 170 Mitglieder und Partner in der Schule für Hotelmanagement und Tourismusmanagement in Wiesau. Neben Vereinsregularien und Rückblick auf das Tourismusjahr 2024 standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Mittelpunkt.
In seinem Bericht betonte TVO-Präsident Landrat Thomas Ebeling, wie vielseitig und bedeutend die touristische Arbeit für Ostbayern ist: „Der Tourismus kommt nicht nur den Gästen zugute – auch die Einheimischen profitieren in vielerlei Hinsicht, wie etwa durch Infrastruktur, Naherholung und wirtschaftliche Impulse.“ Landrat Grillmeier hob die Bedeutung der beruflichen Bildung im Tourismus und die Willkommenskultur hervor. „Wir sind stolz auf die Gastfreundschaft, die die Region ausstrahlt. Tourismus hat eine gute Entwicklung genommen.“ Für die Stadt Wiesau begrüßten die Bürgermeister Toni Dutz und André Putzlochner. Deren Dank ging an alle Organisationen und Betriebe, die Praktikumsstellen anbieten und so die berufliche Bildung in der Hotellerie, Gastronomie und im Tourismus unterstützen. Zum Abschluss der Tagung führten Schüler und Schülerinnen die Teilnehmenden durch die Schulräume.
Gästezahlen stabil – Qualität überzeugt
Obwohl Ostbayern im Vergleich zu städtischen Destinationen im Jahr 2024 leichte Rückgänge bei Übernachtungen verzeichnete, bleibt der Tourismus ein starker Wirtschaftsfaktor mit 5,31 Millionen Gästen und 16,59 Millionen Übernachtungen in über 3.200 Unterkünften. Rund 30 Millionen Euro Online-Umsatz wurden über die Buchungsplattform der OBS Onlinebuchungservice vermittelt.
Die touristische Qualität belegt das Ergebnis des aktuellen dwif & TrustYou-Destinationsrankings. Darin liegt der Oberpfälzer Wald auf Platz 1 bei der Gästezufriedenheit – der Bayerische Wald und der Bayerische Jura folgen auf den Plätzen 4 und 5. Betrachtet man ausschließlich die Mittelgebirgsregionen, belegen alle drei ostbayerischen Regionen die Top-Plätze.
Keynote zur Lebensqualität durch Tourismus
In einer kurzweiligen Keynote sprach Prof. Dr. Bernd Eisenstein vom Deutschen Institut für Tourismusforschung zum Thema „Bedeutung des Tourismus für den Lebensraum“. Seine zentrale These ist: Tourismus schafft messbaren Mehrwert für die lokale Bevölkerung, etwa durch Arbeitsplatzsicherung, kulturelle Angebote und Infrastruktur, auch jenseits der klassischen Wertschöpfung. „Wir machen andere glücklich, um selbst was davon zu haben“, resümiert er. Tourismus gibt den finanziellen Rückhalt für Freizeitangebote, Restaurants, Cafés, Öffentlichen Nahverkehr, Nahversorgung und das Stadt-/bzw. Ortsbild. Die Bedeutung für Naherholungsmöglichkeiten steigt. So kommen beispielsweise der Ausbau und Erhalt von Rad- und Wanderwegen zuallererst den Einheimischen zugute, da sie langfristig davon profitieren. Eine attraktive Freizeitausstattung würde es ohne Tourismus oft nicht im gleichen Maße geben. So trägt der Tourismus in erheblichem Maß zur Lebensqualität einer Urlaubsregion bei.
Michael Braun, Vorstand des TVO, hob im Anschluss hervor: „Dies bedeutet für uns im Tourismus eine ständige Kommunikation in Richtung Bevölkerung. Es gäbe vieles nicht ohne Tourismus.“
Digitalisierung bleibt Schlüsselthema
Ein zentraler Fokus des TVO liegt auf der Digitalisierung im Tourismus, denn bereits 83 Prozent aller Reisen beinhalten mindestens eine Onlinebuchung. Der TVO hat 2024 über 400 Betriebe gecoacht, weitere 100 Plätze stehen zur Verfügung. Zudem wird derzeit eine e-Learning-Plattform vorbereitet, die dann alle nutzen können. „Ohne digitale Sichtbarkeit ist eine touristisches Angebot heute nicht mehr möglich“, betonte Präsident Ebeling. Auch Erlebnisangebote wie Führungen und Eintritte müssten buchbar gemacht werden, um zukunftsfähig zu bleiben.
Ausblick und neue Projekte
Für die zweite Jahreshälfte kündigte der TVO unter anderem den Start eines neuen Leader-Nachhaltigkeitsprojekts mit zehn Landkreisen, ein neues Goldsteig-Projekt zur Verbindung von Natur- und Kulturerbe und die Fortführung der Digitalisierungsoffensive an.
Die Gründung eines Bayerischen Tourismusverbandes war ein weiterer Meilenstein, um touristische Anliegen stärker in die Landespolitik einzubringen.
Dank und Ehrung langjähriger Mitglieder
Stellvertretend für 49 Mitgliedsorte, die dem Verband seit 75 Jahren treu verbunden sind, wurde Bürgermeister Toni Dutz aus Wiesau besonders gewürdigt. Zum Abschluss betonte der TVO die Bedeutung des Schulterschlusses aller Beteiligten: „Nur gemeinsam können wir den Tourismus in Ostbayern erfolgreich und nachhaltig gestalten.“
Ehrungen für die 75-jährige Mitgliedschaft:
Landkreis Tirschenreuth
Friedenfels, Tirschenreuth, Wiesau
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
Eschenbach, Eslarn, Leuchtenberg, Pleystein, Vohenstrauß, Waidhaus, Stadt Weiden
Landkreis Schwandorf
Bodenwöhr, Oberviechtach
Landkreis Amberg-Sulzbach
Hirschau, Kastl, Verein für Tourismus und Gewerbe Kastl, Schmidmühlen
Landkreis Cham
Chamerau, Grafenwiesen, Hohenwarth, Runding, Zandt
Landkreis Regen
Achslach, Bayerisch Eisenstein, Bischofsmais, Bodenmais, Eppenschlag, Gotteszell, Kirchdorf im Wald, Lindberg, Ruhmannsfelden, Teisnach
Landkreis Freyung-Grafenau
Freyung, Grafenau, Haidmühle, Mauth, Neureichenau, Perlesreut, Ringelai, Eppenschlag, Waldkirchen
Landkreis Passau
Fürstenzell, Neuburg a. Inn, Ortenburg, Thyrnau, Tittling
Landkreis Straubing-Bogen
Schwarzach
Landkreis Regensburg
Heimat- und Tourismusverein Donaustauf
Landkreis Kelheim
Riedenburg
Landkreis Neumarkt i.d.OPf.
Berching, Dietfurt a.d.Altm.