Ein fester Bestandteil des Bürgerfestes in Wiesau ist die Ausstellung im Sitzungssaal des Rathauses. Eröffnet wird die Bilderschau traditionell eine Woche vor der am Marktplatz stattfindenden 3-tägigen Veranstaltung. Bereits im Vorfeld der Ausstellung hatte man bei den Vereinen nachgefragt, die bereitwillig ihre Archive öffneten und die Bilder als Leihgabe vorübergehend zur Verfügung zu stellen Aus seinem Privatarchiv liefert ein Privatarchivar aus Fuchsmühl (ein ehemaliger Wiesauer vom Kreuzberg), rund 25 Beiträge mit dem Motto „1980er Jahre” aus seinem umfangreichen Bestand ins Rathaus nach Wiesau. „Die sorgfältig ausgewählten Fotos in Farbe und Schwarz-Weiß spiegeln, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, ein Stück Heimatgeschichte des Marktes Wiesau wider“, beschrieb Bürgermeister Toni Dutz am Freitag die zahlreichen Exponate aus verschiedenen Quellen. Die für eine Ausstellung benötigten Stellwände wurden von den Bauhofleuten bereit gestellt. Bestückt wurden die Tafeln rechtzeitig vor der Ausstellung, als Beitrag zum Bürgerfest, von den Mitgliedern des Gesangvereins Schönhaid.
Rückblickend dargestellt werden die Bürgerfeste seit den Anfängen. Zu sehen sind auch einige vor Jahren bereits geschlossene Geschäfte in der Marktgemeinde. Die Ausstellung erinnert an die früheren Bürgermeister Hubert Seidl und Fritz Fröhlich. Abgebildet sind viele Höhepunkte unter der Federführung vieler Wiesauer Vereine, wie zum Beispiel der HCL-Superfasching, der anfangs im Forstersaal in der Hauptstraße stattgefunden hatte, ferner der Maibaum am damaligen Standort Kirchplatz, die Diskothek Silvermoon und mehr.
Es sei erstaunlich, sagte Bürgermeister Dutz in seiner Ansprache, wie viele „Schätze in Wiesau heute noch aufgewahrt werden.“ Der am Freitag eröffnete Foto-Rückblick kann während der Geschäftszeiten des Wiesauer Rathauses und beim Bürgerfest vom 11. bis 13. Juli bei freiem Eintritt besucht werden. Verlängert wurde die Ausstellung bis zum 14. Juli, also einen Tag nach dem Bürgerfest in Wiesau.