Veröffentlicht am 01.08.2025 07:32

Generalversammlung der Schützen

von Alfred Koch


Im Mittelpunktder Generalversammlung für das Berichtsjahr 2024 im Schützenheim standen die Berichte des Schützenmeisteramtes sowie zwei Anträge zur Abstimmung. Erstmals wurde die Veranstaltung visuell durch eine PowerPoint-Präsentation begleitet, die über den Beamer eindrucksvolle Bilder aus dem Vereinsjahr zeigte. Diese Neuerung sorgte für ein besonders anschauliches und lebendiges Versammlungserlebnis und wurde von den anwesenden Mitgliedern sehr positiv aufgenommen.  

Eingangs berichtete 1.Schützenmeister Alfred Koch über die Sitzungen des Schützenmeisteramtes und des Gesellschaftsausschusses sowie über die laufende Information der Mitglieder über die Homepage, per Email sowie per Socialmedia. Erfreulich sei der Zuwachs von 27 neuen Mitgliedern in 2024, darunter 8 Jugendlichen, auf nunmehr 199 Mitglieder. Der 1.Schützenmeister berichtete über die erforderlichen, umfangreichen Baumaßnahmen wie Kamin- und Dachsanierungen, von einem Schaden an einem Wechselrichter der Photovoltaikanlage der nicht repariert werden konnte. Obwohl versichert, war es für den Versicherer kein Versicherungsfall. Weitere Renovierungsarbeiten waren im KK- und GK-Stand sowie im Schützenstüberl notwendig. Alfred Kochberichtete weiter über die Crowdfundingaktion “Viele schaffen mehr“ von der 36 Vereinsmitglieder Gebrauch machten und dafür mit neuerSchützenkleidung ausgestattet wurden. Ein großes Danke sprach er der „Rentnertruppe“ aus für das Holzmachen für ein warmes Schützenstüberl. In seinen weiteren Ausführungen berichtete der 1.Schützenmeister über notwendige Anschaffungen und anfallende Verwaltungsarbeiten.Zum Schluss bedankte sich der 1. Schützenmeister Alfred Koch ganz herzlich bei den Zuschussgebern, den politisch Verantwortlichen, bei einigen großzügigen Spendern und vielen Kleinspendern, beim Handwerker-und Technikerteam und bei allen Helfern für die tatkräftige Mitarbeit und Unterstützung bei verschieden Anlässen.  Der 1.Sportleiter Christian Koch blickte auf eine bewegte und auch spannendeRundwettkampfsaison 2024 /2025 der SG 1519 Waldsassen zurück. In mehrerenDisziplinen waren die Mannschaften am Start. Mit erfreulichen Erfolgen, soliden Leistungen, aber auch Herausforderungen. Die 1. Mannschaft Luftpistole sicherte sich mit 16:4 Punkten den Meistertitel in der Bezirksliga. Es war praktisch ein Durchmarsch von der Bezirksliga direkt in die Bezirksliga Nord. Eine fantastische sportliche Leistung des gesamten Teams. Die 2. Mannschaft Luftpistole musste leider nach einer Saison in der Gauliga den Abstieg in die A-Klasse hinnehmen. Personelle und krankheitsbedingte Ausfälle konnten nicht kompensiert werden. Die Luftgewehrmannschaft in der D-Klasse konnte sich in ihrer ersten Saison auf dem 3. Platz von 5 Mannschaften behaupten. Das neu gegründeteTeam fand sich gut zurecht und konnte den zu Saisonbeginn zurückhaltenden Erwartungen gerecht werden. Die zwei Mannschaften der Großkaliber Sportpistole haben sich in der Gauliga wacker geschlagen und ihre Plätze im Mittelfeld verteidigt. Die 1. Mannschaft beendete die Saison mit 6:18 Punkten auf Platz 6. Die 2. Mannschaft beendete die Saison mit 9:15 Punkten auf den 4. Platz. Christian Koch berichtete weiterhin über die Meisterschaften. Auch hier waren die Schützen für das Sportjahr 2025 erfolgreich. Bei den Gaumeisterschaften gewannen die Waldsassener Schützen 11 x Gold und 6 x Silber in ihren Disziplinen. Bei den Bezirksmeisterschaften konnten die Schützen 6 x Gold und 2 x Silber gewinnen. Bei den Bayerischen Meisterschaften erreichte Margarete Euwens-Albrecht den 2. Platz in der Klasse Recurve Bogen Seniorinnen und ist somit Vize-Landesmeisterin. Im Januar wurde sie für hervorragende Leistungen bei der Meisterehrung des Schützenbezirks in Regensburg geehrt.  Ende Juli 2024 erreichte Sie Platz 5 bei den Bayerischen Meisterschaften. Erik Dobler erreichte bei der „Bayerischen” mit der Luftpistole in derJuniorenklasse 1 den 16. Platz. Bei den Deutschen Meisterschaften erreichte Dobler am 23.8.2024 mit der Luftpistole in seiner Klasse den 40. Platz. Zum Abschluss seines Berichtes bedankte sich der 1.Sportleiter bei den Mannschaftsführern, beim 2. Sportleiter Robert Petrik sowie den Mitgliedern der Vorstandschaft und dem Gesellschaftsausschuß für die gute, produktive und harmonische Zusammenarbeit. Auch ein Dank ging an alle Schützen, Betreuer und Helfer die diese Saison möglich machten. Der 1.Jugendleiter Erik Dobler berichtete, dass die Beteiligung am Jugendtraining stetig wachse. Dieses Wachstum ist vor allem dem neuen Stand mit den RedDot Anlagen, die Beteiligung an Wettkämpfen und vielen anderen Aktionen zu verdanken. Es wurde für den Jugendbereich vonseiten der Schützengesellschaft eine neue Luftpistole und ein neues Luftgewehr angeschafft. Dobler berichtete über die erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Wettkämpfen wie Shooty-Cup, Gaujugendpokal usw. und vom gut besuchten Ferienprogramm „ParcoursTreffsicherheit“, welches mit 25 Teilnehmern wieder ein voller Erfolg war. Auch beim Bürgerfest half die Jugend wieder tatkräftig mit. Ein super Erfolg war, so der 1.Jugendleiter  dass der Jugendbereich des Vereins verschiedene Förderungen und Preise erhielt. Auch die 1. Damenleiterin Anja Hecht konnte von einem aktiven und engagierten Jahr der Schützenfrauen berichten, in dem neben dem sportlichen Geschehen auch der gesellige Teil nicht zu kurz kam.                                          Die 1. Schatzmeisterin Waltraud Blay legte einen detaillierten Kassenbericht vor, der eine solide finanzielle Basis des Vereins belegte. Die Kassenprüfer Bruno Salomon und Karl Birner bestätigten eine ordnungsgemäße Buchführung und empfahlen die Entlastung der Vorstandschaft, welche von der Versammlung einstimmig erteilt wurde. Der Versammlung lagen zwei Anträge zur Abstimmung vor. In Zukunft werden die Einladungen zur Generalversammlung per Email und an den Rest der Mitglieder mit der Post verschickt. Auf Antrag der Bogenabteilung wurde Alexander Witke zum neuen Bogenreferenten und 3.Sportleiter (Bogen) gewählt. Beide Anträge wurden einstimmig angenommen.Im Anschluss richteten die Ehrengäste ihre Grußworte an die Versammlung. Zweiter Bürgermeister Markus Scharnagl lobte dabei ausdrücklich das soziale Engagement der SG 1519 Waldsassen, das über den reinen Schießsport hinaus wertvolle Beiträge zum gesellschaftlichen Miteinander leistet. Florian Greil, 1. Schützenmeister des Stiftlandgaus, hob in seinem Beitrag besonders den positiven Mitgliederzuwachs hervor und zeigte sich erfreut über die kontinuierliche Entwicklung und Zukunftsfähigkeit des Vereins. Die Generalversammlung endete in kameradschaftlicher Atmosphäre. Der Einsatz moderner Technik und die zahlreichen positiven Rückmeldungen zeigen: Die SG 1519 Waldsassen blickt nicht nur auf eine stolze Tradition zurück, sondern geht auch mit neuen Impulsen in die Zukunft.

Artikel melden

Hier können Sie diesen Artikel wegen Verstößen melden.

Möchten Sie von uns eine Antwort erhalten?

Dann geben Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten an:

* erforderlich

north