Fit an Pumpe und Stromerzeuger

von Florian Müller

Die Teilnehmer des Maschinistenlehrgangs in Waldsassen mit ihrem Lehrgangsleiter und Kreisbrandmeister Alois Schindler (links) und dem Kreisbrandmeister Felix Kubitschek (rechts). (Bild: Florian Müller)
Die Teilnehmer des Maschinistenlehrgangs in Waldsassen mit ihrem Lehrgangsleiter und Kreisbrandmeister Alois Schindler (links) und dem Kreisbrandmeister Felix Kubitschek (rechts). (Bild: Florian Müller)
Die Teilnehmer des Maschinistenlehrgangs in Waldsassen mit ihrem Lehrgangsleiter und Kreisbrandmeister Alois Schindler (links) und dem Kreisbrandmeister Felix Kubitschek (rechts). (Bild: Florian Müller)

Über 26 frisch ausgebildete Maschinisten können sich die Feuerwehren aus dem östlichen Landkreis freuen. Beim Lehrgang in Waldsassen wurde das Wissen in Theorie und Praxis vermittelt.

„Die Grundlagen haben wir euch in den letzten zwei Wochen mitgegeben, jetzt geht es raus zum Üben in der eigenen Feuerwehr”, so Lehrgangsleiter und Kreisbrandmeister Alois Schindler beim Abschluss am vergangenen Samstag. Inhalte dieser Grundlagen, welche an sechs Abendterminen und zwei Samstagen vermittelt wurden, waren unter anderem Fahrzeugkunde, die verschiedenen Bestandteile der Pumpen sowie auch Sonderaggregate wie Stromerzeuger und Tauchpumpe. Spektakulär war die Abschlussübung, bei der es galt, Wasser über eine etwa 1000 Meter lange Schlauchstrecke zu fördern. Davon bekamen vor allem die Einwohner von Münchenreuth etwas mit. Am Löschteich in der Dorfmitte wurde angesaugt, die Schlauchleitung dann durch den ganzen Ort bis hinauf zum Hochbehälter gelegt. Dort wurde das Wasser auf die Felder und Wiesen gespritzt. „Bei einer solch langen Förderstrecke muss man mehr tun, als nur den Gashebel an der Pumpe rauf- und runter zu schieben. Eine lange Schlauchstrecke zu verlegen und ausreichend Wasserdruck zu erzeugen ist nicht ganz einfach. Da kommen viele Komponenten an den fünf Pumpen zusammen”, so Alois Schindler. Alle Teilnehmer meisterten diese Aufgabe jedoch mit Bravour. Schon am Abend zuvor hatten sie eine theoretische Prüfung erfolgreich absolviert. Mitgemacht hatten 24 Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen aus den Orten Dippersreuth, Münchenreuth, Kondrau, Lengenfeld bei Tirschenreuth, Hohenthan, Wiesau, Plößberg, Bad Neualbenreuth, Wildenau und Pfaffenreuth. Am meisten Teilnehmer stellte die Heimatfeuerwehr aus Waldsassen mit neun Aktiven.

Artikel melden

Hier können Sie diesen Artikel wegen Verstößen melden.

Möchten Sie von uns eine Antwort erhalten?

Dann geben Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten an:

* erforderlich

north