An der Europa-Berufsschule wurden Botschafter ausgezeichnet. Florian Rieder von der Industrie- und Handelskammer hat in seinem Grußwort betont, dass die erfolgreichsten Absolventen der Berufsschule Botschafter für das duale Ausbildungssystem in Deutschland sind.
Ihre Wertschätzung für diese hervorragenden Leistungen in der betrieblichen und berufsschulischen Ausbildung brachten auch die zahlreichen Ehrengäste durch ihre Anwesenheit zum Ausdruck. So durfte Berufsschulleiterin Martina Auer-Bertelshofer unter anderem Andreas Meier, den Landrat des Kreises Neustadt/WN, sowie Dr. Alfred Scheidler, den stellvertretenden Landrat des Kreises Tirschenreuth, als Ehrengäste begrüßen.
Die Ehrung der Besten nahmen die Kammern mit der Kreishandwerkerschaft sowie die Stadt Weiden als Sachaufwandsträger zusammen mit der Berufsschule vor. Neben den Absolventen wurden auch die Ausbilder mit auf die Bühne gebeten. Hatten diese doch beim Abschluss des Ausbildungsvertrages ein „gutes Händchen“ gehabt, wie Seminarlehrerin Tamara Schildwächter, die zusammen mit ihrer Kollegin Stefanie Schmidt-Kreutzer die Ehrung moderierte, so schön sagte.
Die duale Berufsausbildung in Deutschland ist das Erfolgsmodell zur Versorgung der Wirtschaft mit qualifizierten Nachwuchskräften. Die Kombination aus praxisbezogener Schulung in den Ausbildungsbetrieben und theoretischer Grundlagenvermittlung in der Berufsschule bringt Praktiker hervor, die in den Unternehmen produktiv eingesetzt werden können. Derart ausgebildete junge Menschen brauchen sich auch in Zeiten einer zunehmenden Rationalisierung und Nutzung künstlicher Intelligenz keine Sorgen hinsichtlich ihrer künftigen Beschäftigungsmöglichkeiten zu machen.
Für die musikalische Umrahmung sorgten die Pirker Blechfrösche.
Ausgezeichnet wurden die jeweils besten Absolventen ihres Berufes sowie Auszubildende, die Zusatzqualifikationen wie Berufsschule Plus oder das KMK-Zertifikat für Englisch abgelegt hatten. Als Beste ihrer jeweiligen Fachklasse wurden im Einzelnen geehrt:
• Lisa Bertram, Kauffrau für Büromanagement (Hermann GmbH Maschinenbautechnologie, Weiden)
• Sandy Böttcher, Verkäuferin (DM Drogeriemarkt, Weiden)
• Marie Denz, Medizinische Fachangestellte (Kliniken Nordoberpfalz, Weiden)
• Laura Flügel, Fremdsprachenkauffrau für Büromanagement (Schott AG, Mitterteich)
• Hannah Gmeiner, Friseurin (Friseur & Kosmetik Armin Sengenberger, Neustadt/WN)
• Jana Hubert, Kauffrau im Einzelhandel (Deutsche Telekom AG, Weiden)
• Mohamed Izzo, Elektroniker für Automatisierungstechnik (GEALAN Tanna Fenster-Systeme GmbH, Tanna)
• Amanda Korp, Zahnmedizinische Fachangestellte (Dr. Meike Baumgärtel-Rothammer, Wiesau)
• Helena Kriemer, Industriekauffrau (BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Weiherhammer)
• Johanna Lemberger, Bauzeichnerin Ingenieurbau (J. Posel Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH & Co. KG, Cham)
• Elena Lianskaia, Steuerfachangestellte (Bächer & Kollegen, Altenstadt/WN)
• Anja Obendorfer, Fremdsprachenindustriekauffrau (BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Weiherhammer)
• Daniel Ploß, Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice (Möbel Kellner GmbH, Ebnath)
• Marina Sandner, Bäckerin (Backhaus Kutzer, Konnersreuth)
• Michael Schmidt, Schreiner (Schreinerei Rosenberger, Waldershof)
• Emily Schwarz, Bauzeichnerin Architektur (Alt Bau GmbH, Pemfling)
• Toukta Soulinthavong, Elektronikerin für Automatisierungstechnik (BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Weiherhammer)
• Amelie Weiß, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (Email Apotheke, Amberg)
Zum Nachweis der berufsbezogenen Englischkenntnisse konnten Auszubildende eine Prüfung ablegen, für die die Kultusministerkonferenz (KMK) einheitliche Standards entwickelt hat. Beim KMK-Zertifikat B1 haben von allen Prüfungsteilnehmern unserer Schule Nina Dumler und Till Schönherr (beide Auszubildende Mechatroniker bei Siemens Healthcare GmbH, Kemnath) das beste Prüfungsergebnis erzielt. Beim KMK-Zertifikat B2 gelang Anton Pietruschka (Auszubildender Elektroniker für Automatisierungs- und Systemtechnik bei Elektro Reichl GmbH, Bärnau) die beste Prüfungsleistung.
Im Rahmen der Veranstaltung erhielten ferner die Absolventen der „Berufsschule Plus“ Sophia Bäumler, Daniel Bojer, Anja Müller und Magdalena Prößl ihre Zeugnisse, die ihnen die Fachhochschulreife bescheinigen. Diese Schüler ragen durch ein besonderes Engagement heraus: Während ihrer Berufsausbildung eigneten sie sich neben der Tätigkeit im Betrieb und dem regulären Berufsschulunterricht an zwei Abenden pro Woche die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten an, um die Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben.