Kurz vor Schuljahresende verwandelte sich die Berufsschule Sulzbach-Rosenberg in einen lebendigen Ort der Begegnung und des Austauschs, als der GemeinsamStarkTag stattfand. Acht Klassen mit rund 150 Schülerinnen und Schülern, vor allem aus der kaufmännischen Abteilung, tauschten den gewohnten Stundenplan gegen ein vielfältiges Programm ein – mit dem Ziel, sich auf vielfältige Weise mit verschiedenen Werten auseinanderzusetzen, Gemeinschaft zu erleben und neue Erfahrungen zu machen.
Der Tag begann mit einer Begrüßung durch die Schulleitung. Die Referentin Kathrin Fischer aus Amberg stimmte die Schülerinnen und Schüler anschließend mit ihrem Impulsvortrag auf den Tag ein. Sie verband die Themen Werte, Normen, Gemeinschaft und Demokratie auf eindrucksvolle Weise und zog als Fazit: Persönliche Werte sind der Anfang, Normen sind das Miteinander, und Demokratie ist das Ergebnis. Die Demokratiebrücke des Bezirksjugendrings diente der Veranschaulichung.
Nach diesem motivierenden Start begann für die Schülerinnen und Schüler ein breit gefächertes Workshop-Programm. Bereits im Vorfeld hatten sie die Möglichkeit, aus zwölf Workshops zwei auszuwählen. Die Themen reichten von Verantwortung in der Gesellschaft, Umweltbildung und Teambuilding bis hin zu Selbstfürsorge. So standen unter anderem Workshops zu Zeitmanagement, Antisemitismus, Social Media und Politik, dem ökologischen Fußabdruck oder Energiesparen zur Auswahl. Auch kreative und sportliche Angebote wie eine Mountainbike Challenge, Erlebnispädagogik, ein Graffiti-Workshop, eine Jam-Session oder Eis selbst machen sorgten für Abwechslung und Spaß. Dabei wurde das Angebot sowohl von engagierten Lehrkräften als auch von externen Experten wie dem ZEN Ensdorf, der IKG Amberg, Rouven Oeckl vom SFZ Sulzbach-Rosenberg, dem Jugendmedienzentrum Tirschenreuth und dem Sprayer „StepperOne“ gestaltet. Ziel des Workshopangebots war es, Werte „in Aktion“ zu erleben, Neues für sich zu entdecken, sowie sich selbst und andere besser kennenzulernen.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Die Nahrungsabteilung der Berufsschule verwöhnte alle mit köstlichen Pulled-Pork-Burgern und vegetarischen Pizzasemmeln, die auf Spendenbasis angeboten wurden und großen Anklang fanden.
Zum Abschluss des ereignisreichen Tages wurden die Schülerinnen und Schüler befragt, welche Werte sie während der Workshops erlebt hatten. Vor allem Kreativität, Gemeinschaft, Offenheit und Respekt standen im Mittelpunkt. Zudem präsentierten die Teilnehmenden stolz die Ergebnisse ihrer Arbeit, darunter Songs zur Demokratie, die mithilfe von KI erstellt wurden, und Graffitis, in denen die Schülerinnen und Schüler Werte festhielten, die ihnen wichtig sind. Das Feedback war überwiegend positiv – der GemeinsamStarkTag hatte einen bleibenden Eindruck hinterlassen und eröffnete den Raum für Begegnung, Austausch und neue Perspektiven. Die beiden Organisatorinnen, Stefanie Graml und Lena Altmann, zogen ein durchweg positives Fazit.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diesen Tag möglich gemacht haben. Die Vorfreude auf eine Wiederholung im nächsten Jahr ist bereits spürbar.