Bild

Regionalbischof Thomas Prieto Peral predigt am Annaberg

Regionalbischof Thomas Prieto Peral predigt am 25. Juli um 19:00 Uhr im ökumenischen Annaberg-Festgottesdienst Regionalbischof Thomas Prieto Peral predigt am 25. Juli um19:00 Uhr im ökumenischen Annaberg-Festgottesdienst an der Wallfahrtskirche in Sulzbach-Rosenberg. Die Pfarrei St. Marien stellt die geistliche Woche 2025 unter das Leitwort des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung”. Deren Pfarrer Herbert Mader lädt zusammen mit dem Team des Evangelischen Dekanats Sulzbach-Rosenberg unter der Leitung der Dekanin Ulrike Dittmar und der der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde zum ökumenischen Gottesdienst ein. Regionalbischof Thomas Prieto Peral predigt gern an diesem besonderen Ort: „Wir stehen auf einem alten, geweihten Berg. Dem Annaberg. Ein Ort, der redet, auch wenn wir schweigen. Ein Ort, an dem unsere Gebete klingen und unsere Hoffnungen wohnen.” Er ruft dazu auf, das gemeinsame Feiern als Weg zu mehr Gemeinschaft und Verständigung zu begreifen. Prieto Peral ist ein ökumenischer Brückenbauer. Er betont, dass die Kirchen heute „viel mehr verbindet, als sie trennt: das Evangelium, die Taufe, der Geist und der Wunsch Jesu: …, dass sie alle eins seien.'” Die Besucherinnen und Besucher der Gottesdienste können in der Festwoche auf grünen Bändern ihre Hoffnungen und Gebete aufschreiben und hinter dem Altar anbinden, so dass im Laufe der Woche eine „Hoffnungswand” entsteht. Alle Gläubigen und Interessierten sind eingeladen, diesen Abend als Zeichen der Hoffnung und der gelebten Ökumene mitzufeiern. Die Annabergfestwoche hat sich zu einer der größten religiösen Veranstaltungen der Region entwickelt und zieht jedes Jahr Tausende von Wallfahrerinnen und Wallfahrern aus nah und fern an. Auch der weltliche Teil des Festbetriebs ist zu einem großen Zentrum der Begegnung zwischen Jung und Alt, Einheimischen und Gästen, Katholiken und Evangelischen geworden.
KMD Gerd Hennecke, Christian Hammerschmidt, Kurt Lehnerer, Pfarrer Daniel Götzfried.  (Bild: Gerd Hennecke)

Ehrung im Gottesdienst in Poppenricht: Kirchenmusiker Solideo ausgezeichnet

Im festlichen Kantate-Gottesdienst am vergangenen Sonntag in der evangelischen Kirche Poppenricht wurden zwei herausragende Kirchenmusiker für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kirchenmusik geehrt. Kirchenmusikdirektor Gerd Hennecke verlieh im Namen des Dekanats Cham/Sulzbach-Rosenberg/Weiden Solideo-Ehrenurkunde an Kurt Lehnerer und Christian Hammerschmidt. Kurt Lehnerer: Jahrzehntelanger Einsatz für die Bläserarbeit Kurt Lehnerer wurde für seine jahrzehntelange Leitung der Posaunenchöre in Rosenberg und Schwend ausgezeichnet. Darüber hinaus war er als Leiter des Dekanatsposaunenchors tätig und prägte maßgeblich die Ausbildung junger Bläserinnen und Bläser in der Region. In seiner Laudatio hob Kirchenmusikdirektor Hennecke Lehnerers unermüdlichen Einsatz, seine musikalische Kompetenz und sein besonderes Gespür für die Nachwuchsförderung hervor: „Sein Wirken hat Generationen von Bläserinnen und Bläsern geprägt und die Bläserarbeit im Dekanat sichtbar gestärkt.“ Christian Hammerschmidt: Mit Orgelspiel und Chorleitung zum Dienst am Nächsten Auch Christian Hammerschmidt wurde mit der Solideo-Ehrung ausgezeichnet – für seinen langjährigen Organistendienst in den Gemeinden Sulzbach-Rosenberg und Hirschau sowie für seine engagierte Chorleitung in Rosenberg. Hennecke würdigte insbesondere Hammerschmidts musikalische Sensibilität, seine Zuverlässigkeit und seine Fähigkeit, Menschen durch Musik zu verbinden: „Er hat mit seinem Spiel und seiner Leitung unzählige Gottesdienste, Andachten und Konzerte zu besonderen Momenten gemacht.“ Würdigung kirchenmusikalischer Lebenswerke Die Verleihung der Solideo-Ehrennadel fand im Rahmen eines musikalisch besonders gestalteten Gottesdienstes statt, bei dem auch der Dekanatsposaunenchor mitwirkte. „Solideo“ – „Gott allein die Ehre“ – stand als Leitmotiv über dem festlichen Akt, der nicht nur das Engagement zweier verdienter Kirchenmusiker würdigte, sondern auch ein starkes Zeichen für die Bedeutung ehrenamtlicher Kirchenmusik setzte. Mit langanhaltendem Applaus und sichtbarer Dankbarkeit reagierte die Gemeinde auf die Ehrung – ein Zeichen dafür, wie sehr die Arbeit von Kurt Lehnerer und Christian Hammerschmidt geschätzt wird.
north