Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat die Kolpingsfamilie Friedenfels auch heuer wieder ihre Altkleiderstraßensammlung im Gemeindegebiet von Friedenfels, Bärnhöhe und Voitenthan erfolgreich durchgeführt. Bei herrlichem Sonnenschein packten zahlreiche Helfer kräftig mit an und sammelten 2,5 Tonnen Kleider- und Schuhspenden ein. Die Lage auf dem Alttextilmarkt bleibt jedoch angespannt. Seit rund zwei Jahren steckt der Markt in einer tiefen Krise. Gründe sind unter anderem die politische Lage in Osteuropa und Nordafrika, die Überschwemmung des Weltmarktes mit asiatischen Billigtextilien, die private Weitervermarktung gut erhaltener Kleidung über Online-Plattformen sowie die schlechte wirtschaftliche Lage, durch die weniger hochwertige Bekleidung gekauft wird. Viele Sammlungen mussten bereits eingestellt werden, weil die Kosten die Erlöse übersteigen. Dass die Aktion in Friedenfels dennoch stattfinden konnte, ist vor allem den umgesetzten Einsparmaßnahmen durch die Zusammenlegung der Sammelstellen sowie den langjährig bewährten Strukturen innerhalb des Kolpingwerks zu verdanken. Umso mehr dankt die Vorstandschaft allen Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrer Spendenbereitschaft den Erfolg der Sammlung ermöglicht haben. Gesammelt wurden neben Kleidung auch Woll- und Strickwaren, Kinder- und Babysachen, Haushalts- und Bettwäsche sowie gut erhaltene Schuhe. Ein besonderer Dank gilt der Schlossbrauerei und der Gemeindeverwaltung Friedenfels für die kostenlose Bereitstellung der Sammelfahrzeuge sowie den freiwilligen Helfern Martin Bischof, Carsten und Matthias Klöble, Bernhard Schmidt, Alexander Schön, Lukas Schultes sowie Jakob und Johannes Schraml für ihren engagierten Einsatz. Mit dem Erlös der Sammlung unterstützt die Kolpingsfamilie Friedenfels wie gewohnt nationale und internationale soziale Projekte.