Die Vorsitzenden der Seniorenvereinigung Friedenfels, Erwin Bächer (vorne links) Zita Schuster (hinten, Zweite von rechts) sowie Pfarrer Martin (hinten links), Bürgermeister Oskar Schuster (rechts) und der Seniorenbeauftragte des Landkreises Tirschenreuth, Peter Gold (hinten mitte) gratulierte den Vereinsjubilaren für ihre langjährige Mitgliedschaft. (Bild: Bernhard Schultes)

Seniorenvereinigung Friedenfels feiert 80-jähriges Bestehen

Die Senioren wie sie im Naturerlebnisdorf nur kurz genannt werden, feierten bei einem großen Sommerfest ihren Vereinsgeburtstag, der von den vielen Besucherinnen und Besuchern vermutlich nicht so schnell vergessen wird. In der proppenvollen Veranda des Gasthofs „Goldener Engel“ blieb dabei kein Auge trocken. Das Vorstandsgremium der Seniorenvereinigung, um die beiden Vorsitzenden Erwin Bächer und Zita Schuster, hatten den 1. Bayerischen Witzemeister und Gstanzlsänga Lucky als Überraschungsgast eingeladen. Marcus Lukas, wie der weit über Bayern hinaus bekannte Humorist mit bürgerlichen Namen heißt, verstand es dabei meisterhaft die Senioren in einer über einstündigen Show bis auf die letzte Lachmuskel zu reizen. Von der langjährigen Arbeit der Friedenfelser Seniorenvereinigung zeigten sich bei den Feierlichkeiten aber auch Bürgermeister Oskar Schuster, Pater Martin und der Seniorenbeauftragte des Landkreises Tirschenreuth, Peter Gold, überaus beeindruckt. In Grußworten dankten die Ehrengäste den Verantwortlichen für die Arbeit sowie für ihre Bemühungen zur Verbesserung der Lebensqualität der älteren Menschen im Ort. Ein weiter Hauptpunkt des Vereinsjubiläums waren Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft. Erwin Bächer und Zita Schuster überreichten dabei Urkunden sowie jeweils eine Rose an weibliche Mitglieder und eine Flasche Sekt an die männlichen Mitglieder. Alle Geehrten gehören der Seniorenvereinigung Friedenfels mittlerweile zwischen 20 und 40 Jahre an. Dies waren: Greda Seitz, Martha Kochs, Loni Dziajlo, Theres Lang, Theres Schultes Ludwig Schultes, Anton Rasberger, Hildegard Tretter, Lydia Schlicht, Monika Schön, Erika Stock, Edeltraud Daubner, Christoph Daubner, Emmi Burger, Monika Wildenauer, Gertraut Stock, Emma Sirtl, Hedwig Wendl, Hildegard Schlicht, Brigitte Münchmeier, Marianne Etterer, Hannelore Schraml, Johanna Schraml, Reinhard Kohl.
Jürgen Heßberger mit seinem Fiat 127 Sport (Bild: Stephan Schmalzreich)

Jürgen Heßberger Gewinnt GLP-Klasse beim Wolsfelder Bergrennen

Der Roßtaler Jürgen Heßberger belegte beim 61. ADAC Wolsfelder Bergrennen in der GLP-Klasse ( Gleichmäßigkeit ) den 1.Platz. Heßberger konnte sich mit seinem Fiat 127 Sport gegen 23 Teilnehmer in seiner Klasse durchsetzen, und verwies Marco Welsch ( Audi A3 ) Bergisch Gladbach, und Hannes Baur ( Ford Escort 2000 ) aus Mutlangen auf die Plätze 2 und 3. Der 62 Jährige Selbstständige Malermeister ist seit einigen Jahren Mitglied im Automobilclub (AC ) Friedenfels, und betreibt seit 40 Jahren Motorsport. Jürgen Heßberger fing 1985 mit Automobil Slalom an, ehe er später zum Bergrennsport wechselte, den er bis heute Treu geblieben ist. Mit seinem Fiat 127 Sport, das Rennfahrzeug ist im Design des Martini Racing Team Lackiert , Startete er viele Jahre in der Gruppe H bis 1150ccm Klasse, in der auch das AC-Mitglied Detlef Bayer auf seinem Fiat Ritmo lange Jahre Aktiv war. Der Roßtaler Bergspezialist war in seiner 34 Jährigen Bergrennzeit 8mal Nordbayrischer und 5mal Bayrischer Meister, 82 Klassensiege und 91 zweite Plätze gehen auf das Konto des Aktiven Motorsportler. Jürgen Heßberger wird beim 54.ADAC Hauenstein-Bergrennen vom 25.07-27.07.2025 wieder am Start sein. Die Bergrenn-Veranstaltung findet in der Rhön liegenden Hausen statt. AC Friedenfels Vorsitzender Stephan Schmalzreich wird den Fiat Fahrer Heßberger in der Rhön Besuchen und Ihm, wie vielleicht auch andere AC Mitglieder die Daumen Drücken, am Streckenrand.


Weitere Artikel

Neben dem Tausch gab es bei der Pflanzentausch-Börse der Siedlergemeinschaft Friedenfels auch viele Tipps für die neue Gartensaison. Anita Melzner (links) hatte die Tauschbörse zusammen mit Vorsitzenden Michael Merkl organisiert und die Vorbereitungen getroffen.  (Bild: Michael Merkl)

Pflanzentausch-Börse erfreut nicht nur Siedler-Mitglieder

Ein derartig großes Angebot gab es bis jetzt noch nie. Die Pflanzentauschbörse der Siedlergemeinschaft Friedenfels unter der Leitung des neuen Vorsitzenden Michael Merkl und Vorstandsmitglied Anita Melzner, nutzten viele Besucher um ihren Garten zu bereichern und aufzuwerten. Mitglieder, Einheimische aber auch zahlreiche Auswärtige, stöberten auf der Terrasse des Jugendheims und machten so manches Schnäppchen. Die von Michael Merkl und Anita Melzner vorbereitete große Auswahl an Pflanzen war übersichtlich aufgeteilt und auf den Tischen und der Freifläche geordnet. Von Obstbäumen und Gemüsepflanzen über Bodendecker und Frühjahresblumen bis hin zu verschiedenen Sträuchern waren viele Objekte vorhanden. Wer keine Pflanzen zum Tauschen mitbrachte, konnte sich trotzdem an den Tischen bedienen und sich mit einer Spende erkenntlich zeigen. Mehr als drei Stunden lang herrschte ein stetes Kommen und Gehen. Viele Gartenfreunde erfreuten sich nach Kauf und Tausch außerdem an einem reichhaltigen Kuchenbüfett. Im Jugendheim kümmerten sich Angelika Brunner, Nicol Kammer, Gertraud Wildenauer und Tanja Tretter um das Wohl der Gäste. Bei Kaffee und Kuchen unter dem Terrassendach entstanden unter den Gartlern fachkundige Gespräche und ein reger Austausch über die Gartensaison 2025. Der Dank des Veranstalters galt am Ende allen Beteiligten für die Organisation und Ausrichtung. Ein Sonderlob spendete Vorsitzender Michael Merkl dabei den Siedlermitglied Kurt Schramm, der eigens zur Tauschbörse die verschiedensten Gemüsepflanzen in großer Stückzahl gezogen und dem Verein kostenlos zur Verfügung gestellt hatte.
Kommunionkinder der Pfarrei Friedenfels. Im Bild links hinten Pfarrer Joseph mit Tischmutter Christine Schraml (rechts). (Bild: AS Eventfotos)

Fünf Kinder feiern in Friedenfels ihre Erstkommunion

Am vergangenen Sonntag war es für fünf Kinder aus der Pfarrgemeinde Friedenfels ein ganz besonderer Tag: Sie empfingen in einem feierlich gestalteten Gottesdienst zum ersten Mal das Sakrament der Heiligen Erstkommunion und wurden so in besonderer Weise in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Das diesjährige Motto lautete: „Ich bin der Weinstock – ihr seid die Reben”, ein biblisches Bildwort aus dem Johannesevangelium, das die enge Verbindung zwischen Jesus und den Menschen beschreibt. Bereits seit einigen Wochen hatten sich die Kommunionkinder in Gruppenstunden auf diesen großen Tag vorbereitet. Pfarrer Joseph stellte in seiner Predigt die Bedeutung dieses Leitwortes in den Mittelpunkt: So wie Reben nur dann wachsen und Frucht bringen können, wenn sie mit dem Weinstock verbunden bleiben, so brauchen auch wir Menschen die tiefe und lebendige Verbindung mit Jesus Christus, um im Glauben zu wachsen und ein erfülltes Leben zu führen. Jesus ist unsere Quelle, unsere Kraft – getrennt von ihm vertrocknet der Glaube. Wer in ihm bleibt, kann gute Frucht bringen. Zum Abschluss des Gottesdienstes sprach Pfarrer Joseph seinen herzlichen Dank an Tischmutter Christine Schraml aus, die die Kinder während der Vorbereitungszeit engagiert begleitet hatte. Ein besonderer Dank galt auch Religionslehrerin Frau Dr. Hammer-Butzkamm für ihre Unterstützung im schulischen Religionsunterricht. Musikalisch umrahmt wurde der festliche Gottesdienst vom Singkreis „Cantiamo”, der mit stimmungsvollen Liedern zur feierlichen Atmosphäre beitrug und dem Tag einen würdigen Rahmen verlieh.
Mitglieder und Vorstandschaft des Förderkreis Freibad Friedenfels, stehend hinten von links: Walter Schraml, Melanie Kohl, Julian Fleischmann, Martina Zanner, Barbara Kaßeckert, Markus Münchmeier und Bürgermeister Oskar Schuster, sitzend vorne von links: Christina Fleischmann, Lisa Rauh und Patricia Henze. (Bild: Gerald Trummer)

Gemeinsam stark fürs Freibad Friedenfels

Bei der Jahreshauptversammlung des Förderkreises Freibad Friedenfels begrüßte Vorsitzende Lisa Rauh die Mitglieder. Der Verein zählt aktuell 122 Mitglieder. Im Rückblick auf das Jahr 2024 erinnerte Rauh daran, dass die Wasserwacht ein Konzept zur Badeaufsicht entwickelt hatte, das die Öffnung des Freibads überhaupt erst möglich machte. „Ohne die vielen Helferinnen und Helfer wäre eine Öffnung des Freibads nicht denkbar gewesen“, betonte Rauh. Sie dankte insbesondere der Freiwilligen Feuerwehr für die gründliche Reinigung des Beckens. Ein weiteres Dankeschön ging an Markus Stock für das Schneiden der Hecke sowie an Gerald Trummer für das Rasenmähen und die Instandsetzung des Rasenmähers. Über das Jahr verteilt leisteten die Helferinnen und Helfer über 250 ehrenamtliche Stunden, unter anderem bei zwei größeren Arbeitseinsätzen. Ein besonderer Höhepunkt war die Feier zum 55-jährigen Bestehen des Freibads am 21. Juli 2024. Außerdem wurde gemeinsam mit der Wasserwacht das Ferienprogramm organisiert. Nach der Saison lud der Verein alle Helferinnen und Helfer zu einem gemeinsamen Essen ein. Auch an der Dorfweihnacht beteiligte sich der Förderkreis wieder mit einem Glühwein- und Punschstand. Kassiererin Patricia Henze berichtete über eine solide Kassenlage. Im vergangenen Jahr spendete der Verein erneut 10.000 Euro an die Gemeinde. Für die bevorstehende Saison, die am 7. Juni 2025 eröffnet wird, übernimmt der Förderkreis die Kosten für die Beckenfarbe in Höhe von rund 4.500 Euro und wird das Becken in Eigenleistung streichen. Zusätzlich werden die Lohnkosten für die Reinigungskraft übernommen. Lisa Rauh bedankte sich bei der Wasserwacht, für die tolle Zusammenarbeit. Bürgermeister Oskar Schuster dankte dem Förderkreis für das große Engagement: „Dank der ehrenamtlichen Arbeit lebt unser Freibad und das ist ein echtes Stück Lebensqualität für Friedenfels.“
north